Sabine Wolfgang - Wort für Mord

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Wolfgang - Wort für Mord» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wort für Mord: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wort für Mord»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jakob Primm ist besessen von Autorin Paula Hogitsch, der erfolgreichen Wiener Königin des Suspense-Romans. Bei der Lesung aus ihrem letzten Werk „Zwischen den Zeilen“ traut der unheimlich anmutende Einzelgänger seinen Ohren kaum, als er sich in der Hauptfigur ihres Krimis wiedererkennt. Die Erfolgsautorin schildert detailgetreu die beiden Morde, die er vor Jahren an seinem früheren Wohnort begangen hat. Er fühlt sich in die Enge getrieben. Woher weiß die von ihm so bewunderte Schriftstellerin über die Verbrechen des Jakob Primm Bescheid, und was bezweckt sie mit der Veröffentlichung? Will sie ihren größten Anhänger etwa hinter Gitter bringen oder handelt es sich bei all dem um ein gut geplantes Komplott?

Wort für Mord — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wort für Mord», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Großortig!“ Paula überlegte, ob er damit auf das eben Gesagte reagierte oder sich selbst für seine Darstellung ihrer Züge auf der Leinwand gelobt hatte.

Der Zeiger einer Wanduhr, die ebenso selbst gebastelt aussah wie alles andere im Atelier, zeigte 18:52 Uhr an. Konnte es sein, dass sie bereits seit drei Stunden in ihrer Position verharrte, ohne einen Anflug von Langeweile, körperlichen Beschwerden oder Durst zu verspüren? Roman verhielt sich in ihren Augen erstklassig. Er gab ihr mit seinen Kommentaren immer wieder das Gefühl, eine Inspiration zu sein, was es ihr erleichterte, weiterhin stillzusitzen. Steffen würde begeistert sein, wenn er in der darauf folgenden Woche das Porträt in Händen hielt. Wo er es wohl aufhängen würde?

„Des woa’s! Wir haum’s!“ Der Maler war am ganzen Körper verschwitzt. Obwohl mindestens 45 Jahre älter als Paula, fand sie ihn trotz seiner zeitweisen Verwirrtheit nicht unattraktiv. Lag das an der Vielzahl an netten Worten, mit welchen er sie in den letzten Stunden überhäuft hatte? Paula liebte Komplimente über ihr Äußeres und empfand diese nicht selten als sinnlichen Reiz.

„Derf i vorstön? De einzigortige, wundervolle und entzückende Paula Hogitsch.“ Roman nahm sie an der Hand und führte sie auf die andere Seite der Leinwand. Sie war überwältigt. Sollte das etwa sie sein? Hatte er in nur drei Stunden dieses Porträt von ihr erschaffen? Paula fehlten die passenden Worte.

„Du brauchst nix sogn. Es woa mia a Voiksfest. A Muse wie du hod si scho laung nimma in mei Atelier vairrt.“

Sie bemerkte, wie sie der Künstler lächelnd anblickte, doch sie schaffte es kaum, ihren gebannten Blick vom Gemälde abzuwenden und sich anständig zu bedanken.

Paula wollte Steffens Geburtstag ganz besonders gestalten und seine miserable Laune der letzten Tage durch eine gelungene kleine Feier vertreiben. Eine Sachertorte, seine Lieblingsmehlspeise, stand im Kühlschrank bereit, und das Geschenk befand sich eingepackt auf dem Tisch. Jetzt lag es an ihr, ihn aus dem Bett zu bekommen, womit einem schönen Tag zu zweit nichts im Weg stand. Die Anstrengungen der letzten Wochen mussten ihm mehr zu schaffen gemacht haben, als sie angenommen hatte. Es war Mittag, und Steffen schlief immer noch.

Sie versuchte, ihn vorsichtig aufzuwecken, indem sie sanft über seinen Arm strich. Er erwachte sogleich, erwiderte ihr Lächeln aber nur mit einem müden Blick. „Alles Gute zum Geburtstag!“ Paula wollte sich einmal mehr zu ihm ins Bett kuscheln, doch Steffen drehte sich von ihr weg, stand auf und bewegte sich ins Bad. Seine Laune hatte sich nicht gebessert.

„Ich hoffe, es gefällt dir. Ich hab es vorige Woche machen lassen.“ Paula nahm ihn an der Hand und führte ihn vor die Leinwand – so, wie es der Maler nach Fertigstellung des Werks mit ihr gemacht hatte. Vorsichtig zog sie das Tuch Millimeter für Millimeter nach oben, bis das Gemälde vollständig enthüllt war.

„Hör zu, Paula.“ Steffen trat zurück und stellte sich hinter das Bild. „Ich kann das nicht mehr. Ich muss weg, es geht mir nicht gut.“

Sie verstand kein Wort. War es ihm unmöglich, mit einer Silbe oder nur einem Kommentar sein Geschenk anzusprechen?

„Ich hab’s mir schon längere Zeit überlegt. Heute ist vielleicht nicht der passende Tag, aber ich ertrage es einfach nicht mehr.“ Steffen schaffte es nicht, ihr in die Augen zu sehen. „Ich verlasse dich, Paula. Ich packe heute noch meine Sachen und ziehe aus. Es tut mir leid.“

Mit diesen Worten kehrte er ins Schlafzimmer zurück. Sie hörte, wie er anfing, seine Sachen im Koffer zu verstauen. Paula hielt wie versteinert inne und verstand die Welt nicht mehr. Handlungsunfähig fixierte sie die Initialen R.B. auf der rechten Unterseite des Gemäldes, die langsam größer wurden und schließlich verschwammen. In ihrem Kopf war schon seit Wochen angekommen, dass Steffen gehen würde, ihr Herz andererseits hatte es nicht akzeptieren wollen.

Das Wochenende darauf verließ sie zum ersten Mal wieder ihre Wohnung. Sie packte das Porträt, das sie seit Steffens Geburtstag nicht mehr anzusehen vermochte, ohne in Tränen auszubrechen, in ein Tuch und brachte es in ein Antiquitätengeschäft auf der Gumpendorfer Straße im 6. Bezirk, an dem sie auf dem Weg zu ihrem ersten Arbeitsplatz täglich vorbeigegangen war. Bot man ihr kein Geld dafür an, würde sie es dennoch dort deponieren. Sie ertrug es nicht mehr, es weiterhin anzublicken. Es erinnerte sie zu sehr an ihn.

„Grüß Gott!“ Paula rief ins Geschäft hinein, obwohl sie weit und breit keinen Mitarbeiter sichtete. Während sie auf eine Ansprechperson wartete, glitten ihre Augen über die zahlreichen Ausstellungsobjekte – von Vasen angefangen, Skulpturen, Kisten, Gemälde und Geschirr bis hin zu sperrigen Einrichtungsgegenständen. Es war einer jener Läden, in denen zwar kein Kunde Struktur erkannte, ein Mitarbeiter aber immer genau im Bilde darüber war, wo welcher Gegenstand lag.

„Entschuldigen Sie“, von der Galerie meldete sich eine männliche Stimme. „Bitte, kommen Sie nur“, forderte er sie auf, mit ihrem Bild in der Hand zu ihm nach oben zu kommen. Ohne lange Einleitung erklärte Paula ihm, ihr mitgebrachtes Werk verkaufen zu wollen.

Der Mann in seinen Fünfzigern, mit einem Arbeitskittel bekleidet, entfernte das Leintuch vom Bild, nahm seine Lesebrille aus seiner Brusttasche heraus und setzte sie bedächtig auf die Nase, um es eingehend zu mustern.

„Sind Sie das etwa?“ Er sah ihr kurz und prüfend in die Augen, bevor er die Kasse öffnete und ihr einen anständigen Preis für das Gemälde bezahlte. „Es ist hervorragend“, sagte er dann und hielt die bemalte Leinwand ins Licht, während er lächelnd ihr Abbild betrachtete. „Wer ist denn dieser R.B.?“

„Roman Berger.“ Sie schloss die Augen und war einen kurzen Moment lang wieder seine Muse. Ein derart warmes Gefühl, wie es der verrückte Maler in ihr hervorgerufen hatte, war ihr noch von keinem Mann vermittelt worden. Von den schmeichelnden Komplimenten zehrte sie auch jetzt noch, was sie die Trennung von Steffen leichter verschmerzen ließ.

„Hervorragender Künstler“, nickte der Antiquitätenhändler anerkennend. Paula nahm das Geld und schlenderte wie in Trance in ihre Wohnung zurück. An diesem Tag beschloss sie, ihren Heimatbezirk hinter sich zu lassen.

Der Kunstsammler war fasziniert von der Schönheit der jungen Dame. Jahrelang erfreute er sich selber in seinen eigenen vier Wänden an jenem sinnlichen Porträt, bevor er es eines Tages ins Schaufenster stellte und zum Verkauf freigab.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wort für Mord»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wort für Mord» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wort für Mord»

Обсуждение, отзывы о книге «Wort für Mord» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x