Markus Fischer - Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Fischer - Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Sozialen Arbeit tätige Menschen müssen sich mit verschiedenen Fragen zum Arbeitsrecht auseinandersetzen: Wofür muss ich haften? Wann habe ich eine Aufsichtspflicht und wie kann ich sie übertragen? Wofür gilt die Schweigepflicht? Praxisbezogen, systematisch und leicht verständlich werden in vierzehn Kapiteln die relevanten Regelungen zum Berufsrecht in der Sozialen Arbeit dargestellt, auch zum Anerkennungs­ und Versicherungsrecht, zum Arbeitsrecht sowie die Soziale Arbeit als Rechtsdienstleistung. Der Grundkurs bereitet Studierende ideal auf die Prüfung vor und ist ein wertvoller Begleiter für SozialarbeiterInnen in der Praxis.

Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 5145 Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Wilhelm Fink • Paderborn

A. Francke Verlag • Tübingen

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag • München • Basel

Ferdinand Schöningh • Paderborn

Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft • Konstanz, mit UVK/Lucius • München

Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen • Bristol

Waxmann • Münster • New York

wbv Publikation • Bielefeld

Prof Dr jur Markus Fischer Prof Dr jur Jürgen Sauer und Prof Dr jur - фото 2

Prof. Dr. jur. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Jürgen Sauer und Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz lehren Recht im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

– Sauer, Wabnitz, Fischer (2016): Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit (UTB Bestellnummer 978-3-8252-4673-0)

– Wabnitz (2015): Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit (UTB Bestellnummer 978-3-8252-4350-0)

– Wabnitz (2018): Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit, 4. Aufl. (UTB Bestellnummer 978-3-8252-5080-5)

– Wabnitz (2015): Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit, 4. Aufl. (UTB Bestellnummer 978-3-8252-4520-7)

– Wabnitz (2014): Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit. 4. Aufl. (UTB Bestellnummer 978-3-8252-4264-0)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 5145

ISBN 978-3-8252-5145-1

ISBN 978-3-846-35145-1 (EPUB)

© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1 Einführung in das Arbeitsrecht

1.1 Sonderrecht der ArbeitnehmerInnen

1.1.1 ArbeitnehmerInnen

1.1.2 Beamtinnen

1.1.3 Selbständige

1.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts

1.2.1 Verfassungs-und Unionsrecht

1.2.2 Gesetze und Verordnungen

1.2.3 Tarifverträge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Arbeitsverträge, Betriebliche Übungen und Weisungen

1.3 Kirchliches Arbeitsrecht

1.4 Der praktische Fall: Die Einzelfallhelferin

2 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses

2.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

2.1.1 Stellenanzeige

2.1.2 Vorstellungsgespräch

2.1.3 Absagen und Aufwendungsersatz

2.2 Vertragsschluss

2.2.1 Vertragsfreiheit

2.2.2 Angebot und Annahme

2.2.3 Form

2.3 Inhalt des Arbeitsvertrages

2.3.1 Wesentlicher Inhalt eines Arbeitsvertrages

2.3.2 Arbeitszeit

2.3.3 Sonstiger möglicher Vertragsinhalt

2.4 Der praktische Fall: Fragen und Lügen

3 Arbeitsverhältnis, Rechte und Pflichten

3.1 Hauptpflichten

3.1.1 Arbeitsleistung im Rahmen des Weisungsrechts

3.1.2 Vergütung

3.1.3 Leistungsstörungen

3.2 Die Fürsorgepflichten

3.2.1 Begriff

3.2.2 Fallgruppe Mobbing

3.2.3 Ansprüche bei Verletzung der Fürsorgepflicht

3.3 Die Treuepflichten

3.3.1 Begriff

3.3.2 Fallgruppe Whistle Blowing

3.3.3 Ansprüche bei Verletzung der Treuepflichten

3.4 Der praktische Fall: Der gemobbte Whistleblower

4 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

4.1 Fristende und Aufhebungsvertrag

4.1.1 Befristung eines Arbeitsvertrages

4.1.2 Aufhebung eines Arbeitsvertrages

4.1.3 Formerfordernisse

4.2 Kündigung

4.2.1 Ordentliche Kündigung

4.2.2 Außerordentliche Kündigung

4.2.3 Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch gerichtliches Urteil

4.3 Das Arbeitszeugnis

4.3.1 Anspruch auf ein Arbeitszeugnis

4.3.2 Zeugnissprache

4.3.3 Einklagbarkeit eines Zeugnisses

4.4 Der praktische Fall: Zurück nach 20 Jahren

5 Haftung im Arbeitsverhältnis

5.1 Haftung der ArbeitnehmerInnen gegenüber ArbeitgeberInnen

5.1.1 Rechtliche Grundlagen

5.1.2 Betrieblich veranlasste Tätigkeit

5.1.3 Haftungsausschluss

5.2 Haftung gegenüber Dritten

5.2.1 Haftung gegenüber Kollegen

5.2.2 Haftung gegenüber nicht zum Betrieb gehörigen Dritten

5.2.3 Ansprüche gegen die ArbeitgeberInnen

5.3 Haftung beim Arbeitsunfall

5.3.1 Personenschaden

5.3.2 Sachschaden

5.3.3 Vermögensschaden

5.4 Der praktische Fall: Die Schulsozialarbeiterin

6 Die berufliche Schweigepflicht

6.1 Der schweigepflichtige Personenkreis

6.1.1 BeraterInnen in bestimmten Beratungsstellen

6.1.2 Staatlich anerkannte SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen

6.1.3 Amtsträger

6.2 Der Umfang der Schweigepflicht

6.2.1 Geheimnis

6.2.2 „Fremdheit“ des Geheimnisses

6.2.3 Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse

6.3 Kenntniserlangung im Rahmen der Berufsausübung / als Amtsträger

6.3.1 „Anvertraut“

6.3.2 „Sonst bekanntgeworden“

6.3.3 Kenntniserlangung „als“ Berufsrollenträger oder Amtsträger

6.4 Der praktische Fall: Bewährungshilfe in der Kneipe?

7 Die Offenbarung von Berufsgeheimnissen

7.1 Die Geheimnisoffenbarung

7.1.1 Tathandlung „offenbaren“

7.1.2 Besonderheiten bei Amtsträgern

7.1.3 Die Informationsweitergabe gegenüber Gehilfen und Auszubildenden

7.2 Offenbarungsbefugnisse

7.2.1 Einwilligung in die Geheimnisoffenbarung

7.2.2 Offenbarung zur Abwendung von Gefahren

7.2.3 Sonstige Offenbarungsbefugnisse

7.3 Offenbarungspflichten

7.3.1 Erziehungsrecht der Eltern

7.3.2 Anzeige-und Zeugnispflicht

7.3.3 Spezialgesetzliche Offenbarungspflichten

7.4 Der praktische Fall: Schüler in Not

8 Zeugnisverweigerungsrechte

8.1 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht

8.1.1 Zeugnisverweigerungsrechte im Rechtsstaat

8.1.2 Zeugnisverweigerungsrechte für die soziale Arbeit

8.2 Zeugnisverweigerungsrechte im Strafprozess

8.2.1 Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen

8.2.2 Aussagegenehmigung und Zeugnisverweigerung

8.2.3 Verfassungsunmittelbares Zeugnisverweigerungsrecht

8.3 Zeugnisverweigerungsrechte in sonstigen Verfahren

8.3.1 Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilprozess

8.3.2 Zeugnisverweigerungsrechte nach sonstigen Prozessordnungen

8.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht im Verwaltungsverfahren

8.4 Der praktische Fall: Das Jobcenter als „verlängerter Arm“ der Polizei?

9 Die zivilrechtliche Aufsichtspflicht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x