Reinhard J. Wabnitz - Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard J. Wabnitz - Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch ist der optimale Begleiter für den Einstieg in das «Recht für die Soziale Arbeit».
Studierende der Sozialen Arbeit lernen in 14 Kapiteln das relevante Basiswissen zu den Themen Soziale Arbeit und Recht, u.a. Zivilrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Strafrecht und Prozessrecht.
So bereitet dieser Grundkurs auf die Prüfungen in den Einführungsveranstaltungen und auf die weiterführenden Vorlesungen, Übungen und Seminare, etwa zum Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Existenzsicherungsrecht etc., vor. Mit zahlreichen Übersichten, Vertiefungen, praxisnahen «Fällen» und Musterlösungen.
Für die 5. Auflage wurde das Lehrbuch auf den aktuellen Stand gebracht.

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

transcript Verlag · Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart

UVK Verlag · München

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main

Prof Dr jur Dr phil Reinhard Joachim Wabnitz Assessor jur Magister rer - фото 1

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D., Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

Wabnitz, Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit, 5. Auflage 2019

(UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5314-1)

Wabnitz, Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit,

7. Auflage 2021 (UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5782-8)

Wabnitz, Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit,

1. Auflage 2015 (UTB-Bestellnummer 978-3-8252-4350-0)

Sauer, Wabnitz, Fischer, Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit, 2. Auflage 2021 (UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5739-2)

Fischer, Sauer, Wabnitz, Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit,

1. Auflage 2019 (UTB-Bestellnummer 978-3-8252-5145-1)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 3368

UTB-ISBN 978-3-8252-5812-2

6., aktualisierte Auflage

© 2021 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG behält sich eine Nutzung seiner Inhalte für Text- und Data-Mining i.S.v. § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz. ew print & medien service gmbh, Würzburg

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1Soziale Arbeit und Recht

1.1 Recht als Rahmenbedingung Sozialer Arbeit

1.1.1Soziale Wirklichkeit und Recht

1.1.2Soziale Arbeit und Recht

1.1.3Studium der Sozialen Arbeit und Recht

1.2 Recht, Rechtswissenschaft und „die Juristen“

1.2.1Sollensordnungen und Recht

1.2.2Wissenschaften und Recht

1.2.3Juristen und Recht

1.3 Ziele und Funktionen von Recht

1.3.1Interessenausgleich

1.3.2Freiheitssicherung

1.3.3Gewährleistung von Gleichheit

1.3.4Gewährleistung von Gerechtigkeit

1.3.5Gewährleistung von Rechtssicherheit

1.3.6Friedenssicherung

1.3.7Steuerung gesellschaftlicher Prozesse

1.3.8Erziehung

1.3.9Abschreckung

1.3.10Strafe

2Rechtsnormen

2.1 Charakteristika von Rechtsnormen

2.1.1Normierung menschlichen Verhaltens

2.1.2Rechtsetzung durch den Staat

2.1.3Rechtsetzung durch Mehrheitsentscheidungen

2.1.4Rechtsetzung durch formalisierte Verfahren

2.1.5Zunahme des Bestandes an Rechtsnormen

2.2 Objektive und subjektive Rechtsnormen

2.2.1Objektives und subjektives Recht

2.2.2Möglichkeiten der Einteilung von Rechtsnormen

2.3 Hierarchie, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen

2.3.1Rechtsquellen

2.3.2Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen

2.3.3Strukturen von Rechtsnormen

2.4 Zivilrecht und Öffentliches Recht

3Methoden praktischer Rechtsanwendung

3.1 Rechtstechnik/Subsumtion

3.2 Gesetzesauslegung

3.2.1Grammatikalische Auslegung

3.2.2Systematische Auslegung

3.2.3Historische Auslegung

3.2.4Teleologische Auslegung

3.2.5Weitere Auslegungsmethoden und Argumentationsfiguren

3.3 Fallbearbeitung

3.3.1Arbeiten am Sachverhalt

3.3.2Auffinden einer Norm mit „gefragter“ Rechtsfolge

3.3.3Eventuell: Entwurf einer Lösungsskizze

3.3.4„Fünf goldene Schritte“ bei der Fallbearbeitung

4Allgemeine Zivilrechtsfragen

4.1 Personen

4.1.1Natürliche und juristische Personen

4.1.2Der eingetragene Verein (e. V.)

4.2 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit

4.2.1Rechtsfähigkeit

4.2.2Handlungsfähigkeit

4.2.3Geschäftsfähigkeit

4.2.4Deliktsfähigkeit

4.2.5Altersstufen im Recht

4.3 Willenserklärungen und Verträge

4.3.1Willenserklärungen

4.3.2Verträge

4.4 Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vertretung

4.4.1Rechtsgeschäftliche Vertretung

4.4.2Gesetzliche Vertretung

5Einzelne zivilrechtliche Verträge

5.1 Kaufvertrag

5.2 Mietvertrag

5.3 Dienstvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag

5.3.1 Dienstvertrag

5.3.2 Arbeitsvertrag

5.3.3 Werkvertrag

5.4 Fälle

6Zivilrechtliche Haftungsfragen (Deliktsrecht)

6.1 Das System der unerlaubten Handlungen nach dem BGB

6.2 Deliktsfähigkeit

6.3 Der Grundtatbestand des § 823 Abs. 1 BGB

6.4 Haftung für das Handeln oder Unterlassen anderer

6.4.1Haftung für den Verrichtungsgehilfen

6.4.2Haftung des Aufsichtspflichtigen

6.4.3Haftung von Vereinen, Dienstleistungsunternehmen und sonstigen Gesellschaften

6.5 Rangverhältnis

6.6 Fälle

7Gerichtliche und außergerichtliche Rechtsverwirklichung

7.1 Gerichtsaufbau und richterliche Unabhängigkeit

7.1.1Gerichtsaufbau in Deutschland

7.1.2Gerichtliches Verfahrensrecht

7.2 Beratungshilfe und Streitschlichtung

7.2.1Beratungshilfe

7.2.2Streitschlichtung

7.3 Prozesskostenhilfe

8Verfassungsrecht

8.1 Grundgesetz und Landesverfassungen

8.2 Staatsprinzipien des Grundgesetzes

8.2.1Republikanisches Prinzip

8.2.2 Demokratieprinzip

8.2.3 Bundesstaatsprinzip

8.2.4Rechtsstaatsprinzip

8.2.5Sozialstaatsprinzip

8.3 Grundrechte

8.3.1Überblick

8.3.2Einzelne Grundrechte

8.3.3 Das Grundrechtssystem des Grundgesetzes

8.4 Fälle

9Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsbehörden

9.1 Grundfragen der Verwaltungsorganisation

9.1.1 Öffentliche Verwaltung

9.1.2 Träger, Organe und Behörden

9.2 Bundes- und Landesverwaltung

9.3 Kommunalverwaltung

9.3.1Rechte und Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise als kommunale Gebietskörperschaften

9.3.2Aufbau und Organisation der Kommunalverwaltung

9.4 Sozialversicherung

10Überblick über das Sozialrecht und das Sozialgesetzbuch

10.1 Entwicklung und Prinzipien

10.1.1Gegenstand und Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland

10.1.2Strukturprinzipien des Sozialrechts

10.2 Leistungsarten

10.3 Leistungsträger

10.4 Leistungserbringer

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x