Reinhard J. Wabnitz - Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard J. Wabnitz - Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit - изображение 1

utb 4350

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Wilhelm Fink • Paderborn

A. Francke Verlag • Tübingen

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft • Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag • München • Basel

Ferdinand Schöningh • Paderborn

Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft • Konstanz, mit UVK/Lucius • München

Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen • Bristol

Waxmann • Münster • New York

Prof Dr jur Dr phil Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor für - фото 2

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden.

Außerdem von R. J. Wabnitz im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

– Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (2., überarb. Aufl. 2014, ISBN 978-3-8252-4143-8)

– Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (4., überarb. Aufl. 2014, ISBN 978-3-8252-4264-0)

– Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit (3., überarb. Aufl. 2012, ISBN 978-3-8252-3841-4)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 4350

ISBN 978-3-8252-4350-0

© 2015 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1 Wichtige Grundbegriffe des Rechts

1.1 Rechtsnormen

1.1.1 Hierarchie von Rechtsnormen / Rechtsquellen

1.1.2 Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen

1.1.3 Objektive und subjektive Rechte

1.2 Zivilrecht und öffentliches Recht

1.2.1 Abgrenzung von Zivilrecht und öffentlichem Recht

1.2.2 Rechtsgebiete des Zivilrechts

1.2.3 Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts

1.3 Gerichtliche Rechtsverwirklichung

1.3.1 Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland

1.3.2 Gerichtliches Verfahrensrecht

1.3.3 Prozesskostenhilfe

1.4 Fall: Schlägerei und Schadensersatz

2 Verfassungsrechtliche Grundlagen

2.1 Staatsprinzipien des Grundgesetzes

2.1.1 Republikanisches Prinzip und Demokratieprinzip

2.1.2 Bundesstaatsprinzip und Rechtsstaatsprinzip

2.1.3 Sozialstaatsprinzip

2.2 Bildungsrecht und Föderalismus

2.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus

2.2.2 Kompetenzen im Schulrecht

2.2.3 Kompetenzen im Sozial- und Hochschulrecht

2.3 Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz

2.3.1 Art. 1, 2 und 3 GG

2.3.2 Art. 6 und 7 GG

2.3.3 Art. 12 GG

2.4 Fall: Bund und Länder

3 Bildungsrechtliche Aspekte des Familienrechts

3.1 Bildung im Eltern-Kind-Verhältnis

3.1.1 Allgemeine Vorschriften und Kindeswohl

3.1.2 Bildung und Verwandtenunterhalt

3.1.3 Religiöse Kindererziehung

3.2 Elterliche Sorge (Teil I)

3.2.1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge

3.2.2 Inhalte und Ausübung der elterlichen Sorge

3.2.3 Bildung und elterliche Sorge

3.3 Elterliche Sorge (Teil II)

3.3.1 Gesetzliche Vertretung

3.3.2 Eltern, Kinder und Familiengericht

3.3.3 Umgangsrechte

3.4 Fall: Eltern und Kinder in der Ausbildung

4 Bildungsrecht in den Büchern des Sozialgesetzbuchs (SGB)

4.1 Bildungsrelevante Inhalte der Bücher des SGB

4.1.1 Die Bücher des SGB

4.1.2 Die Gesetze der Fürsorge und Förderung

4.1.3 Die Gesetze der (Sozial-)Versicherung

4.2 Verwaltungsverfahren: Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag

4.2.1 Der Verwaltungsakt

4.2.2 Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsakts

4.2.3 Öffentlich-rechtlicher Vertrag

4.3 Widerspruchsverfahren und gerichtliche Verfahren

4.3.1 Das Widerspruchsverfahren

4.3.2 Insbesondere: Zulässigkeit und Begründetheit

4.3.3 Gerichtliche Verfahren im Bildungs- und Sozialrecht

4.4 Fall: Erziehungsberatung und ihre Folgen

5 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil I)

5.1 Allgemeine Vorschriften

5.1.1 Kinder- und Jugendhilfe und SGB VIII

5.1.2 Freie und öffentliche Jugendhilfe

5.1.3 Wunsch- und Wahlrechte, Beteiligungsrechte

5.2 Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung

5.2.1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

5.2.2 Frühe Hilfen

5.2.3 Familienbildung

5.3 Hilfe zur Erziehung und verwandte Leistungen

5.3.1 Hilfe zur Erziehung

5.3.2 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige

5.3.3 Mitwirkung und Hilfeplan

5.4 Fall: Bedauernswerte M

6 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil II)

6.1 Kinder- und Jugendarbeit

6.1.1 Jugendarbeit

6.1.2 Förderung der Jugendverbände

6.1.3 Kooperation mit der Schule

6.2 Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit

6.2.1 Jugendsozialarbeit

6.2.2 Schulsozialarbeit

6.2.3 Kooperation mit anderen Trägern und Maßnahmen

6.3 Kinder- und Jugendschutz

6.3.1 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

6.3.2 Jugendschutzgesetz

6.4 Fall: Schwierigkeiten bei der Jugendbildung

7 Bildungsrecht nach dem SGB VIII (Teil III)

7.1 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

7.1.1 Überblick

7.1.2 Angebote im Einzelnen

7.1.3 Landesrecht

7.2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

7.2.1 Überblick

7.2.2 Angebote im Einzelnen

7.2.3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche

7.3 Förderung von Kindern in Kindertagespflege und anderen Angeboten

7.3.1 Förderung in Kindertagespflege

7.3.2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche

7.3.3 Andere Förderangebote

7.4 Fall: Kindertagesbetreuung für T

8 Bundesausbildungsförderungsgesetz

8.1 Förderungsfähige Ausbildungen und Leistungen

8.1.1 Förderungsfähige Ausbildungen

8.1.2 Leistungen

8.1.3 Persönliche Voraussetzungen für die Leistungsgewährung

8.2 Zuständigkeiten, Verfahren, Anspruchsübergang

8.2.1 Zuständigkeiten

8.2.2 Verfahren

8.2.3 Anspruchsübergang

8.3 Weitere Möglichkeiten der Ausbildungsförderung

8.3.1 Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II und SGB XII

8.3.2 Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz 92

8.3.3 Weitere Förderungsmöglichkeiten

8.4 Fall: Studentin S und das BAföG

9 Schulische Bildung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x