Sabahat Gürbüz - Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabahat Gürbüz - Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch macht alle, die Soziale Arbeit studieren, mit den Grundlagen des Verfassungsrechts und Verwaltungsrechts vertraut. Inhalte sind u. a. Grundprinzipien des Rechtsstaates, Grundrechte, Rechtsanwendung und Gesetzesvollzug, Klagearten und Verwaltungshandeln. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen werden übersichtlich dargestellt. Insbesondere zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und das Verständnis. Mit Hilfe von Fällen und Lösungen können Studierende der Sozialen Arbeit das Erlernte systematisch selbst überprüfen.

Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 4561 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln - фото 1

UTB 4561

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Prof Dr jur Sabahat Gürbüz ist Fachanwältin für Familienrecht und lehrt - фото 2

Prof. Dr. jur. Sabahat Gürbüz, ist Fachanwältin für Familienrecht und lehrt Recht im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit – Health und Social Work an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 4561

ISBN 978-3-8252-4561-0

© 2016 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung © Aintschie / Fotolia.com

Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1 Soziale Arbeit und Recht

2 Gesellschaftliche Grundprinzipien nach dem deutschen Rechtssystem (Staatsprinzipien)

2.1 Bundesstaat (Art. 20 Abs. 1, 28, 30, 31, 70 GG) (Föderalismus)

2.1.1 Selbstverwaltungsgarantie der Länder

2.1.2 Verwirklichung der Selbstverwaltung der Länder

2.1.3 Aufgaben der Gemeinden

2.1.4 Verhältnis Bund/Länder

2.2 Demokratie (Art. 20 Abs. 1 und 2, 28 GG)

2.3 Sozialstaat (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG)

2.3.1 Grundprinzipien der sozialen Sicherung nach dem Bundesverfassungsgericht

2.3.2 Kernprinzipien der Umsetzung der sozialen Sicherung

2.4 Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 3 GG)

2.4.1 Materieller und formeller Rechtsstaat

2.4.2 Wichtige Einzelausprägungen des Rechtsstaatsprinzips

2.5 Vertiefungen zum Thema Rechtsstaat

2.5.1 Vertiefung 1: Allgemeiner Rechtsschutz, Gerichtsaufbau

2.5.2 Vertiefung 2: Gesetzgebungsverfahren

2.5.3 Vertiefung 3: Die Bundesorgane der BRD

3 Grundrechte

3.1 Grundrechtsfähigkeit

3.2 Grundrechtsmündigkeit

3.3 Grundrechtsverzicht

3.4 Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG)

3.5 Grundrechtsschutz bei Sonderrechtsverhältnissen (Schule, Soldaten, Strafvollzug, Beamte, Anstalten)

3.6 Existenz und Verankerung von Grundrechten

3.6.1 Artikel 1 GG

3.6.2 Artikel 1 Absatz 2 und 3 GG

3.6.3 Übersicht über die Grundrechte

3.7 Einzelne Grundrechte

3.7.1 Artikel 2 GG

3.7.2 Artikel 3 GG

3.7.3 Artikel 4 GG

3.7.4 Artikel 5 GG

3.7.5 Artikel 6 GG

3.7.6 Artikel 7 GG

3.7.7 Artikel 8 GG

3.7.8 Artikel 12 GG

3.7.9 Artikel 13 GG

3.7.10 Artikel 14 GG

3.7.11 Artikel 16a GG

3.8 Einschränkbarkeit und Absicherung von Grundrechten

3.9 Subjektiver und objektiver Wertgehalt von Grundrechten

3.9.1 Subjektiver Wertgehalt

3.9.2 Objektiver Wertgehalt

3.9.3 Persönlicher und sachlicher Schutzbereich bei Grundrechten

3.10 Drittwirkung der Grundrechte

3.11 Prüfung von Grundrechten

4 Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung

4.1 (Lebens-)Altersstufen im Recht

4.2 Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht

4.3 Prüfungsschritte bei jeder Maßnahme der vollziehenden Gewalt

4.4 Normtypen/Rechtsquellen

4.4.1 Formelles/materielles Gesetz

4.4.2 Arten von Gesetzen/Rechtsnormen

4.5 Beurteilungsspielraum, Ermessensbestimmungen und -ausübung der Verwaltung

4.5.1 Tatbestand: Beurteilungsspielraum (Wenn)

4.5.2 Rechtsfolge: Ermessen (Dann)

4.5.3 Arten des Ermessens

4.5.4 Ermessensfehler (Rechtsfehler)

5 Gesetzesvollzug durch die öffentliche Verwaltung

5.1 Verwaltung (Begriff, Grundlagen)

5.1.1 Begriff der Verwaltung

5.1.2 Rechtliche Grundlage des Verwaltungsverfahrens für Sozialbehörden

5.2 Aufgaben der Verwaltung

5.2.1 Aufgabenzuordnung (Struktur)

5.2.2 Aufgaben

5.2.3 Handlungsformen

5.3 Eingriffe als Verwaltungsakt

5.3.1 Verschiedene Arten von Verwaltungsakten

5.3.2 Formelle Anforderungen an den Verwaltungsakt (§§ 33, 35 SGB X)

5.3.3 Wirksamkeit ab Bekanntgabe des Verwaltungsakts (§ 39 SGB X)

5.3.4 Zugangsfiktionen

5.3.5 Zweck der Bekanntgabe

5.3.6 Formen der Zustellung

5.4 Rechtsfehler und Folgen von Verwaltungsakten

5.4.1 Offenbare (unbeachtliche) Unrichtigkeiten (§ 38 SGB X)

5.4.2 Rechtswidriger wirksamer Verwaltungsakt (§ 39 SGB X)

5.4.3 Rechtswidriger unwirksamer Verwaltungsakt (§ 40 SGB X)

5.4.4 Verfahrens- und Formfehler (§§ 41, 42 SGB X)

5.5 Aufhebung von Verwaltungsakten in der Sozialgerichtsbarkeit

5.5.1 Ausgangslage

5.5.2 Entscheidung (§ 85 SGG)

5.5.3 Aufhebung eines Bescheides

5.6 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt (§ 32 SGB X)

5.6.1 Zulässigkeit von Nebenbestimmungen

5.6.2 Arten von Nebenbestimmungen

6 Gerichtliche Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte in der Sozialgerichtsbarkeit

6.1 Sozialgerichtliche Klagearten

6.1.1 Anfechtungsklage (§ 54 Abs. 1 SGG)

6.1.2 Verpflichtungsklage (§ 54 Abs. 1 SGG)

6.1.3 Kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage (§ 54 Abs. 1 SGG)

6.1.4 Leistungsklage (§ 54 Abs. 5 SGG)

6.1.5 Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs. 4 SGG)

6.1.6 Feststellungsklage (§ 55 SGG)

6.1.7 Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 131 Abs. 1 S. 3 SGG)

6.1.8 Weitere Klagearten

6.2 Sozialgerichtlicher Rechtsschutz (Besonderheiten des Sozialrechtswegs)

6.2.1 Die Prozessmaximen

6.2.2 Prozessvertretung (§ 73 SGG)

6.2.3 Kosten des Gerichtsverfahrens (§§ 183 ff. SGG)

6.3 Prüfungsschema zur Zulässigkeit einer sozialgerichtlichen Klage

7 Verwaltungshandeln von Fachkräften der Sozialen Arbeit

7.1 Doppelmandat der Sozialen Arbeit

7.2 Verantwortlichkeit und Haftung

7.2.1 Arbeits-/dienstrechtliche Haftung

7.2.2 Vermögensrechtliche Haftung

7.2.3 Strafrechtliche Verantwortung

7.3 Beispiele für Straftaten durch Unterlassen (StGB)

8 Fälle zu den Kapiteln und Musterlösungen

8.1 Fall „Der nackte Häftling“

8.1.1 Sachverhalt

8.1.2 Lösung

8.2 Fall „Der alte Glatzkopf“

8.2.1 Sachverhalt

8.2.2 Lösung

8.3 Fall „Muslime tragen keinen Alkohol“

8.3.1 Sachverhalt

8.3.2 Lösung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x