Reinhard J. Wabnitz - Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard J. Wabnitz - Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sind Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im deutschen Grundgesetz verankert? Was sollte man über elterliche Sorge und Vormundschaft wissen? Reinhard Wabnitz beantwortet diese und weitere Fragen und vermittelt das relevante Basiswissen des Familienrechts – speziell aufbereitet für Studierende der Sozialen Arbeit. Systematisch und leicht verständlich werden die wichtigsten Regelungen z. B. zu Eheschließung und nicht ehelichen Lebensgemeinschaften, elterlicher Sorge, Scheidung und Unterhalt, Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft dargestellt.
Die 4. Auflage wurde auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht. Besonders berücksichtigt wurden Änderungen im Bereich der elterlichen Sorge.
Mit Fallbeispielen, Prüfungsfragen, Musterlösungen und einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Ein Muss für Studierende der Sozialen Arbeit.

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

utb 2754 Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Wilhelm Fink • Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag • Tübingen

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag • München

Ferdinand Schöningh • Paderborn

Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

UVK Verlag • München

Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

Waxmann • Münster • New York

wbv Publikation • Bielefeld

Prof Dr jur Dr phil Reinhard Joachim Wabnitz Assessor jur Magister rer - фото 2

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Assessor jur., Magister rer. publ., Ministerialdirektor a. D., Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

– Wabnitz, R. J.: Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit (5. Aufl. 2019, ISBN 978-3-8252-5192-5)

– Wabnitz, R. J.: Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (4. Aufl. 2018, ISBN 978-3-8252-5080-5)

– Wabnitz, R. J.: Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit (2015, ISBN 978-3-8252-4350-0)

– Fischer, M., Sauer, J., Wabnitz, R. J.: Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit (2019, ISBN 978-3-8252-5145-1)

– Sauer, J., Wabnitz, R. J., Fischer, M.: Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit (2016, ISBN 978-3-8252-4673-0)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 2754

ISBN: 978-3-8252-5314-1

© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: ew print & medien service GmbH, Würzburg

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1Familien und Familienrecht 11 Ehe und - фото 3

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1Familien und Familienrecht

1.1 Ehe und Familie in Deutschland

1.2 Familienrecht und Grundgesetz

1.2.1 Besonderer Schutz der staatlichen Ordnung für Ehe und Familie

1.2.2 Elternrechte und Staatliches Wächteramt

1.3 Familienrecht im BGB und in anderen Gesetzen

1.3.1 Systematische Differenzierung

1.3.2 Das Familienrecht im BGB

1.3.3 Weitere zivilrechtliche Gesetze des Familienrechts

1.3.4 Öffentlich-rechtliche Gesetze des Familienrechts

2Verlöbnis und Ehe

2.1 Verlöbnis

2.2 Eheschließung

2.2.1 Unverzichtbare Voraussetzungen nach § 1310 Abs. 1 und § 1303 Satz 2

2.2.2 Ehefähigkeit und Eheverbote

2.2.3 Weitere Verfahrensvorschriften

2.3 Ehewirkungen

2.3.1 Eheliche Lebensgemeinschaft

2.3.2 Ehename

2.3.3 Unterhaltspflichten

2.3.4 Eigentumsvermutung

2.3.5 Eheliches Güterrecht

2.3.6 Erbrecht (Buch 5. BGB)

2.3.7 Prozessrecht

2.3.8 Sozialrecht

2.3.9 Steuerrecht

3 Getrenntleben und Ehescheidung

3.1 Getrenntleben

3.2 Scheidung

3.3 Scheidungsfolgen

3.3.1 Unterhalt nach Scheidung

3.3.2 Zugewinnausgleich

3.3.3 Versorgungsausgleich

3.3.4 (ggf.) Änderungen beim elterlichen Sorgerecht

3.3.5 Weitere Konsequenzen

4 Verwandtschaft und Abstammung

4.1 Verwandtschaft und Schwägerschaft

4.2 Abstammung

4.2.1 Vaterschaft kraft Ehe

4.2.2 Vaterschaft aufgrund Anerkennung

4.2.3 Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung

4.3 Anfechtung der Vaterschaft

4.3.1 Anfechtungsberechtigte

4.3.2 Anfechtungsfristen und Verfahren

4.4 Verfahren zur Klärung der Abstammung

5 Verwandtenunterhalt I

5.1 Immer wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt

5.1.1 Verwandtschaft in gerader Linie

5.1.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten

5.1.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten

5.2 Rangfolge beim Verwandtenunterhalt

5.2.1 Rangfolge mehrerer Unterhaltsverpflichteter

5.2.2 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter

5.3 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung

6 Verwandtenunterhalt II und Unterhalt aus Anlass der Geburt

6.1 Art, Maß und Höhe des Unterhalts

6.1.1 Art der Unterhaltsgewährung

6.1.2 Maß des Unterhalts

6.1.3 Höhe des Unterhalts und die Düsseldorfer Tabelle

6.1.4 Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld

6.2 Beginn und Ende des Unterhaltsanspruchs

6.3 Unterhalt aus Anlass der Geburt

7 Elterliche Sorge I

7.1 Allgemeine Regelungen

7.1.1 Name(n) des Kindes

7.1.2 Beistand und Dienstleistungen

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge

7.2.1 Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

7.2.2 Erwerb der elterlichen Sorge

7.2.3 Maßstäbe für die Ausübung der elterlichen Sorge

7.2.4 Ausübung gemeinsamer Sorge

7.3 Personensorge

7.4 Persönlicher Umgang (Umgangsrecht)

8 Elterliche Sorge II

8.1 Vermögenssorge

8.2 Gesetzliche Vertretung

8.2.1 (Teil-)„Selbstständigkeit“ des Kindes

8.2.2 Bestellung eines Pflegers

8.2.3 Fälle möglicher Interessenkollision

8.2.4 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte

8.3 Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge

8.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge

8.3.2 Beendigung der elterlichen Sorge

9 Elterliche Sorge III

9.1 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung

9.1.1 (Einvernehmliches) Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge

9.1.2 Einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge

9.1.3 Nicht einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge

9.1.4 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater nach (bisheriger) Alleinsorge der Mutter

9.1.5 Sorgerechtsregelungen nach §§ 1666, 1666a

9.2 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sowie des täglichen Lebens

9.3 Das gerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen

9.3.1 Ermittlungen von Amts wegen

9.3.2 Mitwirkung des Jugendamtes

9.3.3 Bestellung eines Verfahrensbeistands

9.3.4 Anhörung der Eltern

9.3.5 Anhörung des Kindes

9.3.6 Hinwirken auf Einvernehmen

9.3.7 Vermittlung betreffend Umgang mit dem Kind

9.3.8 Vorrang- und Beschleunigungsgebot

10 Elterliche Sorge IV

10.1 Gefährdung des Kindeswohls

10.1.1 Konkrete Gefährdung des Kindeswohls oder des Vermögens des Kindes

10.1.2 Eltern können / wollen die Gefahr nicht abwenden

10.2 Familiengerichtliche Entscheidungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x