Sabahat Gürbüz - Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabahat Gürbüz - Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen.

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

utb 4949 Familien und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Dr jur Sabahat Gürbüz ist als Fachanwältin für Familienrecht tätig und lehrte - фото 2

Dr. jur. Sabahat Gürbüz ist als Fachanwältin für Familienrecht tätig und lehrte als Vertretungsprofessorin u. a. Familienrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen Gürbüz S Grundkurs - фото 3

Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

Gürbüz, S.: Grundkurs Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (2016, ISBN: 978-3-8252-4561-0)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 4949

ISBN 978-3-8252-5374-5

2., aktualisierte Auflage

© 2020 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung eines Fotos von © asignarts / Fotolia

Satz: ew print & medien service GmbH

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Verwendung der Icons Aus der Rechtsprechung Aus dem Gesetz

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1 Grundlagen des Familienrechts

1.1 Allgemeines

1.2 Verfahrensrecht

1.3 Materielles Recht

2 Paarbeziehungen

2.1 Verlöbnis, § 1297 BGB

2.1.1 Begriff und Rechtsnatur

2.1.2 Wirkungen

2.1.3 Beendigung des Verlöbnisses

2.2 Ehe, §§ 1303–1563 BGB

2.2.1 Ehe und Lebenspartnerschaft/-gemeinschaft

2.2.2 Eheschließung

2.2.3 Wirkungen der Ehe

3 Trennung und Scheidung

3.1 Grundsatz

3.2 Fallgruppen der Scheidung

3.2.1 Die „unwiderlegliche“ Vermutung des § 1566 Abs. 1 BGB

3.2.2 Scheidung wegen Zerrüttung der Ehe, § 1565 Abs. 1 S. 2 BGB

3.2.3 Unwiderlegliche Vermutung (§ 1566 Abs. 2 BGB)

3.2.4 Härtefallscheidung gemäß § 1565 Abs. 2 BGB

3.3 Die Schutzklauseln des § 1568 BGB

3.3.1 Kinderschutzklausel (§ 1568 S. 1, 1. Alt. BGB)

3.3.2 Ehegattenschutzklausel (§ 1568 S. 1, 2. Alt. BGB)

4 Aufhebung einer Ehe (§§ 1313–1320 BGB)

5 Sonderthema 1: Die Lebenspartnerschaft (LPartG)

5.1 Homosexualität in der Weimarer Republik

5.2 Homosexuelle Männer im Dritten Reich

5.3 Homosexualität in der DDR

5.4 Wandel in den 1960er Jahren in der BRD

5.5 Die Regelung im wiedervereinigten Deutschland

5.6 Rechtsangleichung zwischen Ost und West

5.7 Rechtsangleichung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe

5.8 Die Haltung des BVerfG

5.9 Regelungen im LPartG

6 Sonderthema 2: Scheidung und Trennung von Ehen mit internationalem Bezug („ROM III-Verordnung“)

6.1 Anwendbares Recht

6.2 Grundlagen im türkischen Scheidungsrecht

7 Unterhaltsrecht

7.1 Kindesunterhalt

7.1.1 Minderjährigenunterhalt

7.1.2 Volljährigenunterhalt

7.2 Unterhalt bei Getrenntlebenden und nach der Scheidung

7.2.1 Erwerbsobliegenheit (§ 1574 BGB)

7.2.2 Rangfolge (§§ 1582 i. V. m 1609 BGB)

7.2.3 Prinzip der Eigenverantwortung (§§ 1574, 1578b, 1579 BGB)

7.2.4 Unterhaltsbedarf

7.2.5 Unterhaltsvergleiche

7.3 Unterhalt nichtverheirateter betreuender Eltern

7.4 Elternunterhalt

8 Scheidungsfolgen

8.1 Güterrecht (Zugewinnausgleich)

8.2 Versorgungsausgleich

8.3 Güterrecht mit internationalem Bezug

9 Sorgerecht (§§ 1626–1698b BGB)

9.1 Gerichtliche Zuständigkeit

9.2 Berechtigung der Eltern

9.3 Umfang (Regelfall): Personensorge, Vermögenssorge und Vertretung

9.4 Sorgerecht bei dauerhaft getrennt lebenden Eltern

9.4.1 Grundsatz

9.4.2 Kindeswohl

9.4.3 Familienpsychologisches Gutachten

9.4.4 Sorgerecht beim Wechselmodell

9.5 „Kleines Sorgerecht“ des Lebenspartners, der nicht Elternteil ist

9.6 Beispiele für mögliche Entscheidungen im Gerichtstermin

9.7 Sonderthemen (Sorgerecht)

9.7.1 Sonderthema 3: Sorgerecht bei unverheirateten Ehepaaren

9.7.2 Sonderthema 4: Beschneidung des männlichen Kindes (§ 1631d BGB)

9.7.3 Sonderthema 5: Die nächtliche Fixierung des Kindes

9.7.4 Sonderthema 6: Abbruch der künstlichen Ernährung eines Kindes

9.7.5 Sonderthema 7: Das geltende Vaterschaftsanfechtungsrecht

9.7.6 Sonderthema 8: Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Mutter

9.7.7 Sonderthema 9: Die Adoption (§§ 1741–1766 BGB)

9.8 Ruhen der elterlichen Sorge (Fallgruppen)

9.8.1 Bei längerfristiger Abwesenheit des Elternteils (§ 1674 Abs. 1 BGB)

9.8.2 Aus rechtlichen Gründen wegen beschränkter Geschäftsfähigkeit (§§ 1673 Abs. 2, 106 BGB)

9.8.3 Aus rechtlichen Gründen wegen Geschäftsunfähigkeit (§§ 1673 Abs. 1, 104 BGB)

9.8.4 Aus rechtlichen Gründen, weil der Sorgeberechtigte in die Adoption seines Kindes eingewilligt hat (§ 1751 Abs. 1 S. 1 BGB)

9.8.5 Bei vertraulich geborenem Kind (§ 25 Abs. 1 Schwangerschaftskonfliktgesetz, in Kraft seit 01.05.2014; § 1674a BGB)

10 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts (§ 1680 BGB)

11 Umgang 136

11.1 Recht auf Umgang

11.2 Umgangsausschluss

11.3 Umgangspflegschaft

11.4 Umgangsrecht des biologischen Vaters (§ 1686a BGB)

12 Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhältnisse des Kindes (§ 1686 BGB)

13 Kindschaftsrecht

13.1 Rechtsgrundlagen im Kindschaftsrecht

13.2 Kinder- und Jugendhilferecht nach SGB VIII

13.2.1 Leistungen der Jugendhilfe (§ 2 SGB VIII)

13.2.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII)

13.2.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18 SBG VIII)

13.2.4 Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe (§ 42 i. V. m § 8a SGB VIII)

13.2.5 Das Verfahren des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII

13.2.6 Besonderheiten für freie Träger

13.3 Sonderthema 10: Minderjährige Flüchtlinge

13.4 Fachkräftegebot (§ 72 SGB VIII, § 6 SGB XII)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x