Barbara Bräutigam - Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Bräutigam - Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Soziale Arbeit studieren
Diese Einführung vermittelt Grundkenntnisse der Psychologie, die für Studierende der Sozialen Arbeit relevant sind: Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Familien­ und Erziehungspsychologie, Klinische Psychologie, Methodische Kompetenzen und Interventionsformen,
Schulpsychologie etc. bis hin zu Fragen der Psychotherapie und Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dabei wird insbesondere unter Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele reflektiert, wie Psychologie Soziale Arbeit beeinflusst.

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 4947 Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

W. Bertelsmann Verlag · Bielefeld

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

Soziale Arbeit studieren

Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Prof Dr Barbara Bräutigam lehrt Psychologie Beratung und Psychotherapie an - фото 2

Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung.

In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen:

Walter, Uta M.: Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (2017, ISBN: 978-3-8252-4846-8)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 4947

ISBN 978-3-8252-4947-2 (PDF)

ISBN 978-3-8463-4947-2 (EPUB)

© 2018 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung eines Fotos von © bloomicon / Fotolia

Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit

1 Kleine Geschichte(n) der Psychologie

1.1 Frühe Vorstellungen

1.2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn

1.3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie

1.4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich

1.5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen

1.6 Psychologie heute

2 Entwicklungspsychologie

2.1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit

2.2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle

2.3 Bindung

2.3.1 Der Bindungsbegriff

2.3.2 Bindungsstile

2.3.3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit

2.3.4 Bindungsstile im Erwachsenenalter

2.3.5 Die Relevanz des Bindungssystems

2.4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft

2.5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit

2.5.1 Die Entwicklung des Selbst

2.5.2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation

2.6 Entwicklung der Kindheit

2.6.1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung

2.6.2 Die Entwicklung von Empathie

2.7 Entwicklung der Jugend

2.8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters

3 Allgemeinpsychologische Grundlagen

3.1 Wahrnehmung

3.2 Beobachtung

3.3 Aufmerksamkeit

3.4 Gedächtnis

3.5 Intelligenz

3.6 Lernen

3.6.1 Klassische Konditionierung

3.6.2 Operante Konditionierung

3.6.3 Das Prinzip der Verstärkung

3.6.4 Sozial-kognitive Lerntheorien

3.6.5 Lernstörungen

4 Sozialpsychologie

4.1 Gegenstand der Sozialpsychologie

4.2 Methoden der Sozialpsychologie

4.3 Attribution

4.4 Einstellung

4.4.1 Einstellungskomponenten

4.4.2 Einstellungsänderung

4.5 Aggression

4.5.1 Entstehung von Aggression

4.5.2 Soziale Einflussfaktoren

4.5.3 Reduktionsmöglichkeiten

4.6 Prosoziales Verhalten

4.6.1 Entstehung von prosozialem Verhalten

4.6.2 Förderung prosozialen Verhaltens

4.6.3 Der Bystander-Effekt

4.7 Gruppenphänomene

4.7.1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen

4.8 Konformität und Vorurteile

4.8.1 Vorurteile

4.8.2 Stereotypisierung und Diskriminierung

4.8.3 Reduktionsmöglichkeiten

5 Familien- und Erziehungspsychologie

5.1 Erziehungsvorstellungen und Ziele

5.2 Elternschaft und elterliche Erziehung

5.3 Erziehungsstile

5.4 Transgenerationale Konzepte

5.5 Kinder psychisch/körperlich erkrankter Eltern

5.6 Erziehungsberatung – Elterntraining – Elterncoaching

6 Klinisch-psychologische Grundlagen

6.1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen

6.2 Ausgewählte Störungsbilder

6.2.1 Depression und Suizidalität

6.2.2 Angststörungen

6.2.3 Abhängigkeitserkrankungen

6.2.4 Traumafolgestörungen

6.3 Psychotherapeutische Grundorientierungen

6.4 Psychodynamische Konzepte

6.5 Verhaltenstherapeutische Konzepte

6.6 Humanistische Konzepte

6.7 Systemische Ansätze

7 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen

7.1 Selbstreflexion

7.2 Gesprächsführung

7.2.1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v. Thun

7.2.2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation

7.2.3 Gewaltfreie Kommunikation

8 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe – Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen

8.1 Kontext Bildung

8.2 Kontext Gesundheit

8.3 Kontext Hilfen

Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Folgende Icons werden im Buch verwendet:

картинка 3 Zusammenfassung
картинка 4 Definition
картинка 5 Übungsaufgabe
картинка 6 Beispiel
картинка 7 Literatur- und Websiteempfehlungen

In den einzelnen Kapiteln gibt es Übungsaufgaben und Reflexionsfragen. Beispiellösungen finden Sie auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels: www.reinhardt-verlag.de, www.utb.de

Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit

Der US-amerikanische Computeranimationsfilm „Alles steht Kopf“ von Pixar stellt auf höchst kunstvolle und sehr eingängige Art und Weise den Einfluss von Gefühlen auf das menschliche Verhalten und Erleben von Geburt an dar. Nun beschäftigt sich Psychologie nicht nur mit Gefühlen, sondern sehr viel allgemeiner mit der Beschreibung und Erklärung von menschlichem Verhalten und Erleben. Dennoch sind insbesondere die Erkenntnisse, die die Psychologie über das soziale und emotionale Erleben und Verhalten von Menschen herausgefunden hat, besonders spannend für die Soziale Arbeit:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x