Markus Fischer - Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Fischer - Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Sozialen Arbeit tätige Menschen müssen sich mit verschiedenen Fragen zum Arbeitsrecht auseinandersetzen: Wofür muss ich haften? Wann habe ich eine Aufsichtspflicht und wie kann ich sie übertragen? Wofür gilt die Schweigepflicht? Praxisbezogen, systematisch und leicht verständlich werden in vierzehn Kapiteln die relevanten Regelungen zum Berufsrecht in der Sozialen Arbeit dargestellt, auch zum Anerkennungs­ und Versicherungsrecht, zum Arbeitsrecht sowie die Soziale Arbeit als Rechtsdienstleistung. Der Grundkurs bereitet Studierende ideal auf die Prüfung vor und ist ein wertvoller Begleiter für SozialarbeiterInnen in der Praxis.

Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

9.1 Entstehung der Aufsichtspflicht

9.1.1 Gesetzliche Aufsichtspflichten

9.1.2 Vertragliche Aufsichtspflichten

9.1.3 Keine Gefälligkeitsaufsicht

9.2 Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht

9.2.1 Inhalt der Aufsichtspflicht

9.2.2 Umfang der Aufsichtspflicht

9.2.3 Delegation der Aufsichtspflicht

9.3 Aufsichtspflichtverletzung und Exkulpation

9.3.1 Verletzung der Aufsichtspflicht

9.3.2 Entlastungsbeweis (Exkulpation)

9.3.3 Schadensersatzpflichten

9.4 Der praktische Fall: Der sportliche Vater und Übungsleiter

10 Strafrechtliche Aufsichtspflichten

10.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit

10.1.1 Zielsetzungen und Rechtsquellen des Strafrechts

10.1.2 Grundlagen des materiellen Strafrechts

10.1.3 Rechtsfolgen von Straftaten

10.2 Verletzung einer Fürsorge- und Aufsichtspflicht

10.2.1 Aufsichtspflichtverletzungen und Strafbarkeit

10.2.2 Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht

10.2.3 Weitere relevante Straftatbestände

10.3 Strafrechtliche Garantenstellung

10.3.1 Begehen einer Straftat durch Unterlassen

10.3.2 Garantenstellung/Beschützergarantie

10.3.3 Weitere Einzelheiten

10.4 Der praktische Fall: Strafbarkeit durch Unterlassen?

11 Sozialarbeit als Rechtsdienstleistung

11.1 Das RDG und die soziale Arbeit

11.1.1 Die Regelungsidee des RDG

11.1.2 Der Begriff der „Rechtsdienstleistung“

11.1.3 Soziale Arbeit als Rechtsdienstleistung

11.2 Rechtsdienstleistungen als „Nebenleistung“ sozialer Arbeit (§ 5 RDG)?

11.2.1 Die Befugnis zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen als Nebenleistung

11.2.2 § 5 RDG und die soziale Arbeit

11.3 Rechtsdienstleistungsbefugnisse für die soziale Arbeit

11.3.1 Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen (§ 6 RDG)

11.3.2 Mitgliederberatung in Interessenvereinigungen (§ 7 RDG)

11.3.3 Rechtsdienstleistungen durch öffentliche und öffentlich anerkannte Stellen (§ 8 RDG)

11.4 Der praktische Fall: Die studentische Law-Clinic

12 Die Anerkennungsgesetze der Länder

12.1 Die Regelung der staatlichen Anerkennung

12.1.1 Die staatliche Anerkennung als „Zusatzzertifikat“ zum hochschulischen Bildungsabschluss

12.1.2 Die staatliche Anerkennung und der Bologna-Prozess

12.1.3 Die Regelungen der Bundesländer

12.2 Voraussetzungen der staatlichen Anerkennung

12.2.1 Angeleitetes Berufspraktikum

12.2.2 Erwerb ausgewiesener Rechtskenntnisse sowie administrativer Kompetenzen

12.2.3 Sozialadministratives bzw. Verwaltungspraktikum

12.3 Staatliche Anerkennung als Eingruppierungs- und Laufbahnvoraussetzung; Fachkräftevorbehalt

12.3.1 Staatliche Anerkennung und Tarifrecht

12.3.2 Staatliche Anerkennung und öffentliches Laufbahnrecht

12.3.3 Staatliche Anerkennung und Berufszugang

12.4 Der praktische Fall: Wer die Wahl hat, hat die Qual

13 Versicherungsrecht

13.1 Privatrechtliche Versicherung

13.1.1 Grundzüge des Versicherungsvertragsgesetzes

13.1.2 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

13.1.3 Bedeutung der privatrechtlichen Versicherung für das Arbeitsverhältnis

13.2 Unfallversicherung (SGB VII)

13.2.1 Versicherter Personenkreis und Leistungen

13.2.2 Arbeitsunfall

13.2.3 Berufskrankheit

13.3 Weitere ausgewählte Versicherungen

13.3.1 Arbeitslosenversicherung

13.3.2 Kranken-, Pflegeversicherung, (SGB V, XI)

13.3.3 Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI), Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (SGB IX)

13.4 Der praktische Fall: Aller Anfang ist schwer

14 Rechtsschutz

14.1 Rechtsschutz im allgemeinen Zivilrecht

14.1.1 Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit

14.1.2 Verfahren im 1. Rechtszug

14.1.3 Rechtsmittel, Kosten

14.2 Rechtsschutz im Arbeitsrecht

14.2.1 Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit

14.2.2 Verfahren im 1. Rechtszug

14.2.3 Rechtsmittel, Kosten

14.3 Rechtsschutz im Strafrecht

14.3.1 Aufbau der Strafgerichtsbarkeit

14.3.2 Verfahren im 1. Rechtszug

14.3.3 Rechtsmittel, Kosten

14.4 Der praktische Fall: Mobbing und Körperverletzung

Lösungen der praktischen Fälle

Literatur

Sachregister

Abkürzungsverzeichnis

AdVermiG Adoptionsvermittlungsgesetz
AFBG Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
AG Amtsgericht
AGJ Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe
AltPflG Altenpflegegesetz
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
Art Artikel
ASR Anwalt/Anwältin im Sozialrecht (Zeitschrift)
AsylVfG Asylverfahrensgesetz
AufenthG Aufenthaltsgesetz
BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BayEUG Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
BBiG Berufsbildungsgesetz
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BKGG Bundeskindergeldgesetz
BKiSchG Bundeskinderschutzgesetz
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BRK (UN-)Behindertenrechtskonvention
BSG Bundessozialgericht
BSchulG Schulgesetz für das Land Berlin
BSHG Bundessozialhilfegesetz in der Fassung bis zum 31.12.2004 (jetzt: SGB II)
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerfG Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerfGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
DIPF Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung
EGBGB Einführungsgesetz zum BGB
EStG Einkommensteuergesetz
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FGO Finanzgerichtsordnung
Forum Jugendhilfe Zeitschrift
FuR Familie und Recht (Zeitschrift)
GG Grundgesetz
GVBl Gesetz- und Verordnungsblatt
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (früher: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst)
IHKG Gesetz über die Industrie- und Handelskammern
HSchulG Hessisches Schulgesetz
HwO Handwerksordnung
JA/JÄer Jugendamt/Jugendämter
JAmt Das Jugendamt (Zeitschrift)
JGG Jugendgerichtsgesetz
JuSchG Jugendschutzgesetz
JZ Juristenzeitung
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
KKG Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz
KRK (UN-)Kinderrechtskonvention
LG Landgericht
LJA/LJÄer Landesjugendamt/Landesjugendämter
NDV(-RD) Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (-Rechtsprechungsdienst)
NJ Neue Justiz (Zeitschrift)
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NRWSchulG Schulgesetz Nordrhein-Westfalen
NVwZ(-RR) Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (- Rechtsprechungsreport)
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
OLG Oberlandesgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens (Zeitschrift)
RG Reichsgericht
RGBl Reichsgesetzblatt
RGSt Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Rz Randziffer(n)
SGB Sozialgesetzbuch
SGB I Erstes Buch Sozialgesetzbuch (Allg. Teil)
SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch (Grundsicherung für Arbeitsuchende)
SGB III Drittes Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitsförderung)
SGB IV Viertes Buch Sozialgesetzbuch (Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung)
SGB V Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Krankenversicherung)
SGB VI Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Rentenversicherung)
SGB VII Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (Gesetzliche Unfallversicherung)
SGB VIII Achtes Buch Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfe)
SGB IX Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (Rehabilitation und Teilhabe)
SGB X Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (Verwaltungsverfahren)
SGB XI Elftes Buch Sozialgesetzbuch (Soziale Pflegeversicherung)
SGB XII Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe)
SGb Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift)
SGG Sozialgerichtsgesetz
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
U3 Fachkürzel für Kinder im Alter von unter drei Jahren
UJ Unsere Jugend (Zeitschrift)
UN Vereinte Nationen
UN-BRK UN- Behindertenrechtskonvention
UN-KRK UN- Kinderrechtskonvention
UrhG Urheberrechtsgesetz
UVG Unterhaltsvorschussgesetz
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
WRV Weimarer Reichsverfassung
ZKJ Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
ZPO Zivilprozessordnung

Es haben bearbeitet:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x