[42]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 219.
[43]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 220.
[44]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 221.
[45]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 221.
[46]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 221.
[47]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 221.
[48]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 222.
[49]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 224.
[50]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 230.
[51]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 230.
[52]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 247.
[53]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 247.
[54]
Dürr Baurecht Baden-Württemberg Rn. 81.
[55]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 617.
[56]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 617.
[57]
Vgl. hierzu VGH Baden-Württemberg VBlBW 2007, 149.
[58]
BVerwG NVwZ 2000, 1169.
[59]
Vgl. hierzu VGH Baden-Württemberg VBlBW 2003, 123.
[60]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 618.
[61]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 618 m.w.N.
[62]
Vgl. Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 618.
[63]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 250 ff.
[64]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 241.
[65]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 224.
[66]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 251.
[67]
Str. ist ob auch unbebaute Flächen im Innenbereich erfasst werden. Bejahend Tettinger/Erbguth/Mann- Erbguth Besonderes Verwaltungsrecht Rn. 940a.
[68]
Tettinger/Erbguth/Mann- Erbguth , Besonderes Verwaltungsrecht Rn. 940a.
[69]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 175.
[70]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 230.
[71]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 230.
[72]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 598.
[73]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 598, vgl. auch Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 189 ff.
[74]
S. hierzu Brenner Öffentliches Recht Rn. 323 ff.
[75]
Brenner Öffentliches Recht Rn. 325.
[76]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 326.
[77]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 326 m.w.N.
[78]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 326.
[79]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 326.
[80]
Brenner Öffentliches Baurecht Rn. 326.
[81]
Kenntner Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Rn. 654.
[82]
BVerwG NVwZ-RR 2000, 411.
[83]
St. Rspr., vgl. BVerwGE 117, 58, 61.
[84]
BVerwG NVwZ-RR 1997, 513.
[85]
BVerwG NVwZ-RR 1998, 415.
3. Teil Kommunale Bauleitplanung› C. Die Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplanes und die Folgen eines Verstoßes gegen Vorschriften des BauGB
C. Die Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplanes und die Folgen eines Verstoßes gegen Vorschriften des BauGB
111
In einer Klausur kann Ihnen die Aufgabe gestellt werden, die Rechtmäßigkeit eines erlassenen oder zu erlassenden Bebauungsplanes zu überprüfen. Regelmäßig prüfungsrelevant ist alleine die Frage, ob ein Bebauungsplan rechtmäßig aufgestellt wurde. Nicht prüfungsrelevant sind hingegen Fragen der Rechtmäßigkeit einer Änderung, Ergänzung oder Aufhebung (s. hierzu Rn. 175 ff.) eines Bauungsplanes. Zur prozessualen Einbettung s. u. Rn. 569 ff.
JURIQ-Klausurtipp
Da gemäß § 1 Abs. 8 BauGB die Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bebauungsplans denselben Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen unterliegen wie die Aufstellung eines Bebauungsplans, können Sie sich am folgenden Schema auch für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bebauungsplans orientieren.
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans
Voraussetzung |
Folge |
Rechtsgrundlage: § 1 Abs. 3 i.V.m. § 2 Abs. 1 S. 1 BauGB |
|
A. Ermächtigungsgrundlage, §§ 1 Abs. 3 S. 1, 2 und 2 Abs. 1 S. 1 BauGB B. Formelle Rechtmäßigkeit |
|
I. Zuständigkeit |
|
1. Verbandskompetenz: Gemeinde gem. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1 Abs. 3 BauGB 2. Organkompetenz: Innerhalb der Gemeinde: Gemeinderat gem. § 24 GemO |
Unwirksamkeit |
II. Verfahren |
|
1. Planaufstellungsbeschluss |
Für die Wirksamkeit des Bebauungsplanes ohne Bedeutung |
2. Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB |
Beachtlich, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB Heilbarkeit gem. § 215 Abs. 1 Nr. 1 und § 214 Abs. 4 BauGB |
3. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden, §§ 3 Abs. 1 S. 1, 4 Abs. 1 S. 1 BauGB |
|
a) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung, § 3 Abs. 1 S. 1 BauGB |
Unbeachtlich, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB |
b) Frühzeitige Behördenbeteiligung, § 4 Abs. 1 S. 1 BauGB |
Unbeachtlich, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB |
4. Erarbeitung des Planentwurfes |
Völliges Fehlen der Begründung beachtlich, § 214 Abs. 1 Nr. 3 BauGB Heilbarkeit gem. § 215 Abs. 1 Nr. 1 und § 214 Abs. 4 BauGB |
5. Formelle Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 BauGB |
|
Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung, § 3 Abs. 2 BauGB |
Beachtlich gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Heilbarkeit gem. § 215 Abs. 1 Nr. 1 und § 214 Abs. 4 BauGB |
b) Formelle Behördenbeteiligung, § 4 Abs. 2 BauGB |
Beachtlich gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Heilbarkeit gem. § 215 Abs. 1 Nr. 1 und § 214 Abs. 4 BauGB |
6. Vollständige Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials gem. § 2 Abs. 3 BauGB Auswirkungen des EAG Bau Rn. 140 ff. |
Beachtlich, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB Heilbarkeit gem. § 214 Abs. 4 BauGB und gem. § 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB |
7. Satzungsbeschluss |
Beachtlich gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 Heilbarkeit gemäß § 214 Abs. 4 BauGB |
Rechtmäßigkeit richtet sich nach den Normen der GemO |
Unanwendbarkeit der §§ 214, 215 BauGB Anwendbarkeit der Normen der GemO, insbesondere die §§ 18 Abs. 4 S. 4 i.V.m Abs. 5 GemO |
8. Begründung des Bebauungsplanes, § 9 Abs. 8 BauGB |
Beachtlich gem. § 214 Abs. 1 Nr. 3 BauGB Bei völligem Fehlen: Unwirksamkeit des Bebauungsplanes Bei Unvollständigkeit in wesentlichen Punkten: Auskunftspflicht der Gemeinde bei berechtigtem Interesse, § 214 Abs. 1 S. 2 BauGB Heilbarkeit gem. § 214 Abs. 4 BauGB |
9. (soweit erforderlich) Genehmigung des Bebauungsplans durch die höhere Verwaltungsbehörde, §§ 6 Abs. 2, 10 Abs. 2 BauGB |
Beachtlich gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB Heilbarkeit gemäß § 214 Abs. 4 BauGB |
10. Ausfertigung des endgültigen Bebauungsplanes |
Heilung nur § 214 Abs. 4 BauGB |
11. Ortsübliche Bekanntmachung, § 10 Abs. 3 BauGB |
Beachtlich gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 Der Bebauungsplan tritt erst mit Bekanntmachung in Kraft, § 10 Abs. 3 S. 4 BauGB, Heilbarkeit gem. § 214 Abs. 4 BauGB |
III. Form, § 10 Abs. 1 BauGB |
Beachtlich gem. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 Heilbarkeit gem. § 214 Abs. 4 BauGB Unanwendbarkeit der §§ 214, 215 BauGB, da diese nur Verstöße gegen Normen des BauGB und keine Verstöße gegen die GemO erfassen. Anwendbarkeit der Normen der GemO, insbesondere §§ 18 Abs. 4 i.V.m Abs. 5 GemO. Heilbarkeit gem. § 214 Abs. 4 BauGB |
IV. (ggf.) planergänzendes Verfahrengem. § 214 Abs. 4 BauGB für formelle Fehler. Grundzüge der Planung dürfen nicht berührt werden. |
|
B. Materielle Rechtmäßigkeit |
|
I. Voraussetzung des § 1 Abs. 3 BauGBErforderlichkeit des Bebauungsplanes für städtebauliche Entwicklung und Ordnung |
|
II. Gesetzliche Schranken |
|
1. Entwicklungsgebot, § 8 Abs. 2 S. 1 BauGB |
|
2. Bestimmtheitsgebot |
|
3. Anpassungspflicht, § 1 Abs. 4 BauGB |
|
4. Beachtung des Planungsrahmens |
|
5. Interkommunales Rücksichtnahmegebot, § 2 Abs. 2 BauGB |
|
6. Gebot der gerechten Abwägung, insbes. § 1 Abs. 5–7, 1a BauGB |
|
a) Allgemeine Planungslinien, § 1 Abs. 5 BauGB |
|
b) Besondere Planungslinien, § 1 Abs. 6 BauGB |
|
7. Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz, § 1a BauGB |
|
8. Optimierungsgebot |
|
9. Abwägungsgebot, § 1 Abs. 7 BauGB |
|
a) Abwägungsfehler |
|
b) Gebot der planerischen Konfliktbewältigung |
|
c) Rücksichtnahmegebot |
|
d) Grundsatz ausreichender Trennung unverträglicher Nutzungen |
|
e) Grundsatz der planerischen Vorbeugung |
|
f) Grundsatz des Vorrangs der Konfliktvermeidung |
|
g) Grundsatz der Beherrschbarkeit von Immisssionen und Emissionen |
|
3. Teil Kommunale Bauleitplanung› C. Die Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplanes und die Folgen eines Verstoßes gegen Vorschriften des BauGB› I. Ermächtigungsgrundlage
Читать дальше