John Farndon - Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «John Farndon - Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

So funktioniert Wirtschaft
Was ist ein gerechter Preis? Warum kosten Diamanten mehr als Wasser? Können wir arme Länder anschieben, indem wir ihnen die Schulden erlassen? Weshalb spiegelt der Immobilienmarkt Auf- und Abschwünge wider?
In Zeiten, in denen Wirtschaftsthemen die Nachrichten beherrschen, ist es wichtiger denn je, über die Hintergründe Bescheid zu wissen. «Das Wirtschaftsbuch» erklärt auf spannende, moderne und leicht verständliche Weise über 100 zentrale Theorien der Wirtschaftswissenschaften, mit denen wir das Zusammenspiel der Märkte und Interessen sowie den vielfältigen Einfluss wirtschaftlicher Entwicklungen auf unser Leben verstehen können.
Anhand übersichtlicher Diagramme werden die zentralen Gedankengänge veranschaulicht. Porträts wichtiger Ökonomen und hervorgehobene Kurz-Biografien liefern umfassende Informationen zum Leben der Wissenschaftler und ihren Thesen. Außerdem wird jede Theorie durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einem speziellen Schwerpunkt zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Ökonomie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche.
Von der Dependenztheorie bis zur Verhaltensökonomie – dieses innovative Buch animiert sogar «Wirtschaftsmuffel» zum Reinlesen, Nachschlagen und Auffrischen. Perfekt auch für Schüler und Studenten!

Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sein Interesse an der Ökonomie erwachte in den frühen 1750er-Jahren. 1757 lernte er den Marquis de Mirabeau kennen, mit dem er die Économistes gründete – die Physiokraten. Er starb 1774.

Hauptwerke

1758 Tableau économique

1763 Philosophie rurale (mit dem Marquis de Mirabeau)

1766 Analyse der arithmetischen Formeln des Tableau économique

PRIVATLEUTE ZAHLEN NICHT FÜR STRASSENBELEUCHTUNG ÖFFENTLICHE GÜTER UND - фото 62

PRIVATLEUTE ZAHLEN NICHT FÜR STRASSENBELEUCHTUNG

ÖFFENTLICHE GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN

IM KONTEXT

SCHWERPUNKT

Entscheidungsfindung

VORDENKER

David Hume(1711–1776)

FRÜHER

um 500 v. Chr.In Athen werden z. B. Stadtfeste und Tempelbau mit indirekten Steuern finanziert. In Kriegszeiten werden gelegentlich direkte Steuern erhoben.

1421Der italienische Ingenieur Filippo Brunelleschi erhält das erste Patent – auf eine Hebevorrichtung für Schiffe.

SPÄTER

1848Das Kommunistische Manifest plädiert für den Kollektivbesitz der Produktionsmittel durch die Arbeiter.

19. Jh.In Europa und Amerika wird die öffentliche Straßenbeleuchtung eingeführt.

1954Der US-Ökonom Paul Samuelson entwickelt eine moderne Theorie der öffentlichen Güter.

Selbst in einer gut funktionierenden Marktwirtschaft gibt es Bereiche, in denen die Märkte scheitern. Ein Beispiel ist die Bereitstellung von öffentlichen Gütern – darunter versteht man Güter, die für alle frei zugänglich sein sollen oder bei denen es schwierig wäre, ihre Nutzung durch Nichtzahler zu verhindern. Diese Güter, wie etwa die Landesverteidigung, können von einem privaten Anbieter nicht profitabel erbracht werden. Die Gefahr des »Schmarotzens« (bei dem die Konsumenten in den Genuss der Güter kommen, ohne dafür zu zahlen) bedeutet, dass es keinen Gewinnanreiz gibt. Trotzdem gibt es eine Nachfrage nach diesen Gütern. Daher werden öffentliche Güter in der Regel von Regierungen bereitgestellt und über Steuern finanziert. Das Versagen des Marktes bei der Bereitstellung dieser Güter erkannte bereits der Philosoph David Hume im 18. Jahrhundert.

Leuchttürme sind ein öffentliches Gutvon dessen Nutzung man Nichtzahler kaum - фото 63 Leuchttürme sind ein öffentliches Gutvon dessen Nutzung man Nichtzahler kaum - фото 64

Leuchttürme sind ein öffentliches Gut,von dessen Nutzung man Nichtzahler kaum ausschließen kann und das viele Menschen gleichzeitig nutzen können. Sie sind ausnahmslos Gemeingut.

Auch Adam Smith glühender Verfechter des Freihandels, räumte in Anlehnung an Hume ein, dass es zur Aufgabe des Staates gehöre, öffentliche Güter bereitzustellen, die von Individuen oder Unternehmen nicht profitabel produziert werden können.

Öffentliche Güter haben zwei charakteristische Merkmale: Nicht-Ausschließbarkeit (es ist schwierig, Menschen von der Nutzung dieser Güter abzuhalten, die nicht dafür bezahlen) und Nicht-Rivalität (die Nutzung des Gutes durch eine Person beeinträchtigt die Nutzung durch andere nicht). Ein klassisches Beispiel sind Straßenlaternen.

Als sich im 19. Jahrhundert die Industriegesellschaften entwickelten, mussten die Länder eine Lösung für das Problem des Schmarotzertums im Bereich des geistigen Eigentums finden. Nicht greifbare Güter wie neues Wissen und neue Entdeckungen haben die Attribute der Nicht-Ausschließbarkeit und der Nicht-Rivalität. Daher besteht die Gefahr, dass sie vom Markt nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Die Entwicklung neuer Technologien wäre gefährdet, wenn sie nicht geschützt würden. Daher entwickelten die Länder Gesetze zur Sicherung von Patenten, Urheberrechten und Handelsmarken, um die Einnahmen aus neuem Wissen und neuen Erfindungen zu schützen. Die meisten Ökonomen erkennen an, dass Staaten eine Verantwortung haben, öffentliche Güter bereitzustellen, aber die Debatte über das Ausmaß dieser Verantwortung dauert an. картинка 65

»Wo aller Reichtum sich auf Wenige verteilt, müssen jene zur Versorgung des öffentlichen Bedarfs sehr stark beitragen. «

David Hume

David Hume

David Hume der Inbegriff der schottischen Aufklärung war einer der - фото 66

David Hume, der Inbegriff der »schottischen Aufklärung«, war einer der einflussreichsten britischen Philosophen des 18. Jahrhunderts. Er wurde 1711 in Edinburgh geboren und war schon als Kind brillant: Im Alter von zwölf Jahren ging er an die Universität und studierte erst Recht, dann Philosophie.

1734 zog Hume nach Frankreich, wo er seine philosophischen Ideen in der Schrift Ein Traktat über die menschliche Natur darlegte. Außerdem widmete er einen Großteil seiner Zeit dem Schreiben von Aufsätzen über literarische und politische Themen und freundete sich mit dem jungen Adam Smith an. 1763 ging Hume als Diplomat nach Paris, wo er sich mit dem revolutionären französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau anfreundete. 1768 ließ er sich wieder in Edinburgh nieder, wo er 1776 im Alter von 65 Jahren starb.

Hauptwerke

1739 Ein Traktat über die menschliche Natur

1748 Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

1752 Political Discourses

DAS ZEITALTER DER VERNUNFT

1770–1820

1766

Anne Robert Jacques Turgot plädiert dafür, Handel und Industrie von Steuernzu befreien.

1771

Richard Arkwright eröffnet eine mechanisierte Baumwollspinnereiin England. Später führt er Maschinen ein, die die Industrialisierung einläuten.

1776

Adam Smithsklassisches Werk Der Wohlstand der Nationen erscheint.

1776

Der US-Kongress verabschiedet die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.

1770ER-JAHRE

David Humewendet sich gegen den Handelsprotektionismus und das Streben, mehr zu exportieren als zu importieren.

1774

Turgot wird in Frankreich zum Finanzminister ernannt und versucht das Steuersystem zu reformieren,indem er reiche Landbesitzer besteuert.

1776

Die ersten Dampfmaschinen von James Watt werden in britischen Fabriken in Betrieb genommen. Dies gilt als wahrer Beginn der Industriellen Revolution.

1780ER-JAHRE

Der britische Premierminister William Pitt der Jüngere setzt Adam Smiths Vorschläge zur Liberalisierung des Handelsum.

1789

Die Erstürmung der Bastille in Paris löst die Französische Revolutionaus.

1795

Edmund Burkekritisiert die Beteiligung des Staates an der Regulierung von Löhnen und Preisen.

1803

Jean-Baptiste Say formuliert das Saysche Theorem:In der Wirtschaft kann es weder eine mangelnde Nachfrage noch ein Überangebot an Waren geben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x