Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Soziologie-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kann soziale Ungerechtigkeit beseitigt werden? Wie hat das Internet unsere Beziehungen verändert? Wieso haben wir Angst vor dem Fremden? Soziologie fragt nach den Strukturen, die unser Zusammenleben prägen und untersucht ihren Wandel.
Dieses Buch erklärt knapp 90 bedeutende Theorien einflussreicher Sozialwissenschaftler und zeigt spannend und anschaulich, was sie über uns und unsere Gesellschaft verraten. Übersichtliche Grafiken, Illustrationen und Chroniken veranschaulichen die Kernthesen und zentralen Gedankengänge auf leicht verständliche Art. Biografie-Kästen liefern Infos zu Leben und Werk der jeweiligen Denker. Jede Theorie wird durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einer Ideenlehre zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Soziologie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche. Perfekt für Schüler, Studenten und alle Interessierten!

Big Ideas. Das Soziologie-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Soziologie-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie Marx, Durkheim, Weber und Parsons wollten auch andere Soziologen verstehen, wie sich das gesellschaftliche Klassensystem reproduzierte – zunächst in der Annahme, es sei strukturell an die Ökonomie, an das Privateigentum sowie an finanzielles Vermögen gebunden.

Doch in den 1970er-Jahren zeigte Pierre Bourdieu in Die feinen Unterschiede ein weitaus komplexeres Geflecht: Eine gesellschaftliche Klasse bestimmt sich nicht allein durch die Ökonomie, so Bourdieu, »sondern durch den Habitus, der normalerweise mit einer Position einhergeht«. Ein ähnliches Konzept hatte erstmals im 13. Jahrhundert Thomas von Aquin vorgestellt. Der italienische Theologe sagte: Die Dinge, die Menschen mögen, und die Art, wie sie sich verhalten, sind so, weil sie sich für eine bestimmte Art von Person halten. Jeder von uns hat Vorlieben – anders gesagt: einen bestimmten Habitus.

»Der Habitus ist das in den Körper eingegangene Soziale. «

Pierre Bourdieu

Bourdieu weitete diesen Gedanken deutlich aus. Er definierte den Habitus als eine Reihe gesellschaftlich erworbener Neigungen, die eine Person dazu bringen, ihr Leben auf ähnliche Weise zu verbringen wie andere Mitglieder ihrer Gruppe oder Klasse. Sie »weiß«, ob etwas »anmaßend« oder »kitschig« ist – während Mitglieder einer anderen Klasse dieselben Dinge als »schön« und »umwerfend« empfinden. Ein Kind lernt von den Eltern, später in der Schule und in der sogenannten Peergroup, wie es sprechen und sich verhalten soll. Auf diese Weise, sagt Bourdieu, »schreibt sich die gesellschaftliche Ordnung fortschreitend in die Köpfe der Menschen ein«.

Klassenneigungen Bei seinen Studien zu den Klassenunterschieden in Frankreich - фото 95

Klassenneigungen

Bei seinen Studien zu den Klassenunterschieden in Frankreich stellte Bourdieu in den 1960er-Jahren fest, dass Angehörige derselben Klasse auch kulturelle Werte teilten: Dinge, die sie wussten und schätzten, die Art, wie sie sprachen, die Wahl ihrer Kleidung sowie ihre Meinung zu Kunst, Freizeit, Unterhaltung usw. Die französische Oberklasse etwa las gern Lyrik, Philosophie- und Politikbücher; sie sah bevorzugt klassische oder Avantgarde-Theaterstücke, ging in Museen und Konzerte klassischer Musik – und sie liebte Camping und Bergsteigen.

Angehörige der Arbeiterklasse lasen gern Romane und Zeitschriften, wetteten, besuchten Boutiquen und Konzerte – und liebten Luxuslimousinen. Die jeweilige Auswahl war relativ begrenzt und wurde weniger von den Kosten als vielmehr vom Geschmack bestimmt. Menschen, die zu einer bestimmten Klasse (oder zu einer Fraktion einer Klasse) gehörten, fand Bourdieu heraus, hatten denselben Geschmack, weil sie dieselben Neigungen, denselben »Habitus« an den Tag legten. Und das Bewusstsein dieses Habitus ließ sie ein Gefühl vom eigenen Platz in der Gesellschaft empfinden: Sie »passten« in diese oder jene Klasse.

Fuchsjagd ist ein Zeitvertreibder manchen aufgrund ihres Habitus natürlich - фото 96

Fuchsjagd ist ein Zeitvertreib,der manchen aufgrund ihres Habitus natürlich vorkommt. Dieselbe Tendenz lässt indes andere Aktivitäten, z. B. Karaoke, merkwürdig erscheinen.

Das Ausdrücken einer Meinungz B über ein Kunstwerk vermittelt dem Zuhörer - фото 97

Das Ausdrücken einer Meinung,z. B. über ein Kunstwerk, vermittelt dem Zuhörer Informationen, die es ihm ermöglichen, das kulturelle Kapital des Sprechers und seine gesellschaftliche Zugehörigkeit zu bestimmen.

Die Konstruktion des Habitus hängt nicht vom Individuum oder seiner Umgebung ab, sondern entsteht durch das Zusammenspiel des Subjekts mit den Strukturen und Institutionen seiner Umgebung. Individuen werden in einer sozialen Umgebung geboren, die sich durch einen bestimmten Lebensstil – von Bourdieu »Habitus« genannt – auszeichnet. Gruppen innerhalb der Klassen entwickeln ebenfalls einen Habitus, der sie von anderen Gruppen unterscheidet. Ein Gruppenhabitus schreibt sich in ähnlicher Weise in die Neigungen und Gesten eines Individuums ein. Die soziale Klasse lässt sich an der Art, wie jemand geht, spricht und lacht, ablesen und zwar in erster Linie, weil er bzw. sie in einem Umfeld mit bestimmtem Gruppenhabitus aufgewachsen ist.

Der Habitus, verstanden als innere Verankerung von Neigungen einer Gruppe, zu der wir gehören, stattet uns mit einem Gefühl für die Art von Person aus, die wir sind, und für das, was Menschen wie wir denken, fühlen und tun ebenso wie für das, was sie wie tun sollten. Er verleiht uns ein »Gefühl vom eigenen Platz in der Gesellschaft«, da das internalisierte Selbst sich perfekt in die Struktur dieser Welt einfügt. Begibt sich jemand in ein anderes soziales »Feld« (in andere Institutionen und Strukturen), dann fühlt er/sie sich auf Schritt und Tritt »wie ein Fisch an Land«.

Formen des Kapitals

Bourdieu sieht den Habitus eines Menschen aus verschiedenen Arten (ökonomischem, kulturellem und sozialem) Kapital zusammengesetzt – aus »einer Reihe von effektiv brauchbaren Ressourcen und Kräften«, wie er sagt. Mit ökonomischem Kapital sind finanzielle Mittel und Eigentum gemeint. Das kulturelle Kapital besteht aus der Fähigkeit, das »Kulturspiel« zu spielen, d. h. Verweise und Bezüge in Büchern, Filmen, Theater usw. zu erkennen und zu wissen, wie man sich verhält (z. B. in Gesprächen bei Tisch), was man wann und wie anzieht – und selbst, wie man auf jemand anderen herabsieht. Da der Habitus einer Person diese als Angehörige einer Klasse (oder Fraktion bzw. Gruppe) definiert, trägt er entscheidend zur Grenzziehung innerhalb der sozialen Ordnung bei.

Bourdieu zufolge zeigt sich der Habitus oftmals in »klassifizierenden Urteilen«, die über Dinge (z. B. Gemälde) gefällt werden, dabei aber vor allem die Person, die spricht, einordnen. Bezeichnet jemand ein Gemälde als »nett« oder »passé«, erfahren wir kaum etwas über das Kunstwerk, dafür umso mehr über die Person und ihren Habitus.

Zudem verfügen wir über ein »soziales Kapital«: menschliche Ressourcen – Freunde, Kollegen usw. – aus unseren sozialen Netzwerken. Diese Beziehungen geben uns ein Gefühl gegenseitiger Verpflichtung und gegenseitigen Vertrauens und bieten uns bisweilen Zugang zu Einfluss und Macht. Der Gedanke des Sozialkapitals offenbart sich in modernen sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook und LinkedIn. Sie stellen dem Individuum Möglichkeiten bereit, sein Sozialkapital zu erweitern.

Darüber hinaus sah Bourdieu ein wissenschaftliches (intellektuelles Wissen) und ein linguistisches Kapital (sprachliche Souveränität) sowie ein politisches Kapital (der Status innerhalb der politischen Welt) bei der Bestimmung der Klassenzugehörigkeit am Werk.

»Die wissenschaftliche Analyse [belegt] den sozialisationsbedingten Charakter kultureller Bedürfnisse. «

Pierre Bourdieu

Das Klassenspiel

Der von Marx beschriebene Klassenkampf lässt sich mit Bourdieus Begriffen auf individueller Ebene nachzeichnen: Zunächst entwickelt eine Person Beziehungen innerhalb der eigenen Klasse (Familie und Schule), bevor sie sich in verschiedene soziale Arenen oder »Felder« begibt (Institutionen und gesellschaftliche Gruppen), in denen Menschen permanent ihren Habitus zum Ausdruck bringen und reproduzieren. Ob jemand in einem dieser Felder erfolgreich ist oder nicht, hängt vom Typus seines Habitus und seines Kapitals ab.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x