Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Soziologie-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kann soziale Ungerechtigkeit beseitigt werden? Wie hat das Internet unsere Beziehungen verändert? Wieso haben wir Angst vor dem Fremden? Soziologie fragt nach den Strukturen, die unser Zusammenleben prägen und untersucht ihren Wandel.
Dieses Buch erklärt knapp 90 bedeutende Theorien einflussreicher Sozialwissenschaftler und zeigt spannend und anschaulich, was sie über uns und unsere Gesellschaft verraten. Übersichtliche Grafiken, Illustrationen und Chroniken veranschaulichen die Kernthesen und zentralen Gedankengänge auf leicht verständliche Art. Biografie-Kästen liefern Infos zu Leben und Werk der jeweiligen Denker. Jede Theorie wird durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einer Ideenlehre zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Soziologie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche. Perfekt für Schüler, Studenten und alle Interessierten!

Big Ideas. Das Soziologie-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Soziologie-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Geschlechtsidentitätist nach Butler nicht ein Teil des Wesens einer Person - фото 73

Geschlechtsidentitätist nach Butler nicht ein Teil des Wesens einer Person, sondern ein Produkt des Handelns und Verhaltens. Es ist die Performanz (das wiederholte Ausagieren) dieser Handlungen und Verhaltensweisen – in Kombination mit den Tabus in einer Gesellschaft –, die das erzeugt, was als männlich oder weiblich wahrgenommen wird.

Kontroverse und Veränderung

Butlers Ausweitung des Themas wurde seit den 1990er-Jahren zum Meilenstein auf dem Weg zur sogenannten Queer-Theorie. Mit ihren Ideen zeigt sie die gesellschaftliche Bedingtheit unserer Wahrnehmung von Sexualität und Geschlecht. Ihren Theorien liegt das Foucaultsche Verständnis von Macht und ihrer vielschichtigen gesellschaftlichen Ausübung zugrunde. Und nicht allein unsere Geschlechtsidentität wird durch wiederholte und dauerhafte Performanz bestimmter Verhaltensweisen geformt – auch unsere politischen und gesellschaftlichen Perspektiven. In diesem Sinne, so Butler, lassen sich auch andere Aspekte unseres Lebens verändern, wenn wir uns bewusst normenkonträr verhalten.

»›Drag‹ ist in dem Maße subversiv, als es die Nachahmungsstruktur reflektiert, mit der … das Geschlecht produziert wird und den Anspruch der Heterosexualität, Natur zu sein, infrage stellt. «

Judith Butler

Priscilla Königin der Wüsteist ein Kultfilm von 1994 über zwei Drag Queens - фото 74

Priscilla – Königin der Wüsteist ein Kultfilm von 1994 über zwei »Drag Queens« und einen Transsexuellen. Manche sahen darin die Reproduktion von Stereotypen, andere ein Plädoyer für LSBT-Fragen (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender).

Butlers Ideen erfuhren erhebliche Kritik – nicht zuletzt von feministischer Seite. Man warf ihr vor, sie unterstelle all denen, die die sexuellen Normen der Gesellschaft erfüllten und nachahmten, mangelnde Freiwilligkeit. Und wie vielen postmodernen Theoretikern warf man auch ihr vor, ihr in sich geschlossenes Theoriegebäude verberge im Grunde nur ein paar simple Ideen. Insgesamt findet sie jedoch mehr Anhänger als Gegner – und das soziologische Forschungsfeld zu Geschlecht und Sexualität hat durch ihre Thesen entscheidende Öffnungen erfahren. Ob zufällig zeitgleich oder als Resultat ihrer Arbeit zeigen westliche Länder heute eine weitgehend liberalisierte Haltung zu verschiedenen Ausdrucksformen von Sexualität – bis dahin, dass gleichgeschlechtliche Paare und LSBT-Themen allgemein akzeptiert sind und mancherorts kaum noch Kontroversen auslösen. Dort aber, wo kulturelle Moralvorstellungen weiterhin restriktiv sind und Regime andere als heterosexuelle Lebensformen grimmig verfolgen, sind die Auswirkungen nicht konformen Sexualverhaltens umso größer und demonstrieren unverkennbar subversiven Charakter. Judith Butler Judith Butler gehört seit den 1990erJahren zu den - фото 75

Judith Butler

Judith Butler gehört seit den 1990erJahren zu den einflussreichsten Stimmen im - фото 76

Judith Butler gehört seit den 1990er-Jahren zu den einflussreichsten Stimmen im Bereich feministischer und LSBT-Themen und ist eine prominente Aktivistin gegen Krieg und Rassismus. Sie stammt aus einem russisch-ungarisch-jüdischen Elternhaus, studierte an der Yale University (USA) und promovierte dort 1984. Nach Lehrtätigkeit an diversen Universitäten ging sie 1993 an die University of California in Berkeley, wo sie 1998 Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Rhetorik wurde. Sie sitzt im Vorstand der Internationalen Kommission für die Menschenrechte von Schwulen und Lesben und erhielt 2012 in Frankfurt/M. den Theodor-W.-Adorno-Preis. Butler lebt in Kalifornien, zusammen mit ihrer Partnerin Wendy Brown.

Hauptwerke

1990 Das Unbehagen der Geschlechter

1993 Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts

2004 Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen

SOZIALE UNGERECHTIGKEIT

1830ER- UND 1840ER-JAHRE

Harriett Martineau betont die ungerechte Behandlung von Frauen,der Arbeiterklasse und der Schwarzen in Großbritannien und in den USA.

1848

Karl Marx und Friedrich Engels rufen in Das kommunistische Manifest zu einer sozialistischen Revolutionauf.

1906

Max Weber sagt: Ethnische Gruppen unterscheiden sich weniger durch biologische Unterschiede als vielmehr durch gesellschaftlich geprägte Weltanschauungen.

1948

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen verkündet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

1972

Richard Sennett und Jonathan Cobb untersuchen in The Hidden Injuries of Class die negativen Auswirkungen des Klassenbewusstseins.

1845

Friedrich Engels beschreibt die Unterdrückung und Ausbeutungder Arbeiter in seinem Werk Die Lage der arbeitenden Klasse in England .

1903

W.E.B. Du Bois beschreibt in Die Seelen der Schwarzen die gesellschaftlich konstruierten rassischen Vorurteilegegen Afro-Amerikaner.

1920

Max Weber skizziert sein gesellschaftliches Drei-Schichten-System,basierend auf Wohlstand, gesellschaftlichem Status und politischer Macht.

1964

Das US-amerikanische Bürgerrechtsgesetz (Civil Rights Act) verbietet die Diskriminierungaufgrund der Rasse, Hautfarbe, Religion, nationalen Herkunft oder des Geschlechts.

1978

Elijah Anderson beginnt in A Place on the Corner: A Study of Black Street Corner Men seine Untersuchung zur Stigmatisierung der schwarzen Bevölkerungund des Zusammenhangs mit dem Getto.

1979

In Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft erläutert Pierre Bourdieu den Begriff »Habitus«,die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaftsgruppe.

1987

Paul Gilroy sagt in There Ain’t no Black in the Union Jack: Der Gedanke einer fixierten nationalen Identität, Ethnizität oder Kultur fördert den Rassismusund sollte fallengelassen werden.

1990

Sylvia Walby identifiziert in Theorizing Patriarchy ein System aus patriarchalen Gesellschaftsstrukturenund -systemen, durch die Frauen ausgebeutet werden.

1978

Edward Said prangert in Orientalismus die stereotype Sicht auf den Ostenan und sagt, sie herrsche in der westlichen Welt noch immer vor.

1979

Peter Townsend propagiert in Poverty in the United Kingdom die Definition von Armutals relativen statt absolutenBegriff.

1984

In Feminist Theory: From Margin to Center legt bell hooks dar, dass die Formen der Unterdrückungmiteinander zusammenhängen.

1987

R.W. Connell sagt in Gender and Power: Die Männlichkeit ist ein gesellschaftliches Konstrukt,das die patriarchale Gesellschaft stützt.

2009

R. Wilkinson und K. Pickett zeigen, dass nicht Wohlstand,sondern soziale Gerechtigkeitetwas bewegen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x