Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Soziologie-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kann soziale Ungerechtigkeit beseitigt werden? Wie hat das Internet unsere Beziehungen verändert? Wieso haben wir Angst vor dem Fremden? Soziologie fragt nach den Strukturen, die unser Zusammenleben prägen und untersucht ihren Wandel.
Dieses Buch erklärt knapp 90 bedeutende Theorien einflussreicher Sozialwissenschaftler und zeigt spannend und anschaulich, was sie über uns und unsere Gesellschaft verraten. Übersichtliche Grafiken, Illustrationen und Chroniken veranschaulichen die Kernthesen und zentralen Gedankengänge auf leicht verständliche Art. Biografie-Kästen liefern Infos zu Leben und Werk der jeweiligen Denker. Jede Theorie wird durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einer Ideenlehre zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Soziologie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche. Perfekt für Schüler, Studenten und alle Interessierten!

Big Ideas. Das Soziologie-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Soziologie-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ulysses S Grantund seine Generäle auf dem Vormarsch im amerikanischen - фото 86

Ulysses S. Grantund seine Generäle auf dem Vormarsch im amerikanischen Bürgerkrieg – entscheidend für seine Wahl zum Präsidenten 1868 waren die Stimmen der neuen schwarzen Wählerschicht.

Das »Freedmen’s Bureau«

Wie aber waren die Schwarzen »das Problem« geworden? Eine Antwort auf die Frage sucht Du Bois in der Geschichte der Sklaverei und im Wendepunkt des amerikanischen Bürgerkriegs.

Als 1861 die Unionisten im Süden einmarschierten, flohen dort die Sklaven, um sich den Nordstaatlern anzuschließen. Zunächst wurden sie noch zu ihren ehemaligen Besitzern zurückgeschickt, später behielt man sie als Arbeitskräfte in der Armee.

1863 wurden Sklaven für frei erklärt und die Regierung eröffnete mit »Freedmen’s Bureau« eine Stelle für Flüchtlinge und Befreite und gab dort Essen, Kleider und verlassene Grundstücke an die Flut mittelloser geflohener Ex-Sklaven aus. Die von Militärbediensteten geführte Stelle war für eine solche gesellschaftliche Reorganisation jedoch nicht ausgerüstet und angesichts des Ausmaßes der Aufgabe überfordert: Das Versprechen, einst von Sklaven bewirtschaftete Plantagen diesen zu übergeben, schmolz regelrecht dahin, als deutlich wurde, dass es sich um mehr als 800000 Acres Land handelte.

»Die Sklaverei ist vorbei, doch ihr Schatten ist noch immer da … und vergiftet … die moralische Atmosphäre in allen Bereichen der Republik. «

Frederick DouglassUS-amerik. Gesellschaftsreformer, um 1818–1895

Einen Erfolg erzielte das Bureau indes mit der Bereitstellung von kostenlosen Schulen für alle schwarzen Kinder. Du Bois zeigte aber auch hier das Problem auf – denn »der Süden glaubte, ein gebildeter Neger sei ein gefährlicher Neger«. Und der Widerstand gegen schwarze Schulen »zeigte sich in Form von Asche, Beleidigung und Blut«.

Gleichzeitig wurde in Gesetzesdingen Zwietracht gesät. In den Gerichtsverhandlungen wurde »das Unterste nach oben« gekehrt, indem das Bureau schwarze Prozessparteien bevorzugt behandelte, während in den Zivilgerichten einstige Sklavenhalter unterstützt wurden. Du Bois beschreibt Weiße, die von den Gerichten des Bureaus »herumkommandiert, festgesetzt, eingesperrt und wieder und wieder bestraft wurden«, während Schwarze von wütenden und rachsüchtigen Weißen eingeschüchtert, geschlagen, vergewaltigt und niedergemetzelt wurden.

1865 eröffnete das Bureau eine »Freedmen’s Bank« für ehemalige Sklavinnen und Sklaven. Die Initiative wurde jedoch durch Inkompetenz behindert und die Bank schließlich geschlossen, wobei die eingezahlten Summen nicht an ihre Besitzer ausgezahlt wurden. Dies aber war nur der geringste Verlust, so Du Bois, denn »der Glaube ans Sparen und viel vom Glauben an den Menschen gingen ebenfalls dahin. Und das war ein Verlust, den eine Nation, die heute über die schwarze Hilflosigkeit spottet, bisher nicht wiedergutgemacht hat«.

Das Bureau etablierte zudem ein System aus freier Arbeit und Eigentum einstiger Sklaven. Es sicherte in Gerichtshöfen Schwarzen die Anerkennung als freie Menschen zu und eröffnete Gemeindeschulen. Sein größtes Versäumnis lag jedoch darin, nicht für das nötige Wohlwollen zwischen einstigen Sklavenbesitzern und Ex-Sklaven zu sorgen, sondern zu wachsender Feindseligkeit beizutragen. So blieb die Rassentrennung erhalten und äußerte sich von nun an subtiler.

Kompromiss oder Aufruhr?

Nach dem Bürgerkrieg gingen manche der neuen Rechte der Schwarzen wieder verloren. So gestattete ein Gerichtsurteil von 1896 die Rassentrennung (Segregation) im öffentlichen Raum und gab damit das Muster vor, das in den Südstaaten bis 1954 vorherrschen sollte. Und der Ku Klux Klan und seine Behauptung eines weißen Suprematismus erlebte ein Wiedererstarken, das von einem Anstieg rassistischer Gewalt und Lynchmorde begleitet wurde. 1895 propagierte der afro-amerikanische Politiker Booker T. Washington, was als »Kompromiss von Atlanta« bekannt wurde: Schwarze sollten Geduld zeigen und wie die weiße Mittelschicht nach Bildung und sozialem Aufstieg streben, um ihren gesellschaftlichen Wert zu zeigen. Durch Verzicht auf politische Rechte im Gegenzug zu wirtschaftlichen und Gleichheitsrechten vor dem Gesetz werde, so Washington, die gesellschaftliche Veränderung auf lange Sicht möglich.

Dem widersprach Du Bois entschieden und hoffte stattdessen, Rassismus und die Rassentrennung mithilfe der Sozialwissenschaften zu eliminieren. Doch später sah er die politische Agitation als einzig effektiven Weg.

Eine Erweiterung der Trennungslinie

1949 besuchte Du Bois das Warschauer Getto in Polen, wo zwei Drittel der jüdischen Bevölkerung von den Nazis ermordet worden waren. Die Erfahrung schockierte ihn, ermöglichte ihm aber auch »ein vollständigeres Verständnis des Negerproblems«. Die anschließende Überprüfung seiner Analyse der Rassentrennung führte ihn zu der Erkenntnis, dass sie jede kulturelle oder ethnische Gruppe treffen konnte.

In einem 1952 veröffentlichten Essay für das Magazine Jewish Life schrieb er: »Das Rassenproblem … verlief entlang von Trennungslinien der Hautfarbe und Körpermerkmale, des Glaubens wie des Status’ und war ein Ausdruck … menschlichen Hasses und menschlicher Vorurteile.« Es war daher weniger die Hautfarbe, um die es ging, als vielmehr die »Trennlinie« selbst, die aus Hass zwischen gesellschaftlichen Gruppen gezogen werden konnte.

Aktivist und Wissenschaftler

Du Bois war ein Gründungsmitglied der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Seine Ideen kreisten um Menschen afrikanischer Herkunft, und in den 1920er-Jahren organisierte er weltweit eine Reihe pan-afrikanischer Kongresse. Gleichzeitig beleuchtete er mit seinen methodisch systematischen Studien bisher vernachlässigte Segmente der Gesellschaft. Er nutzte empirische Daten, um ein detailliertes Bild vom Leben der schwarzen Bevölkerung zu zeichnen und so verbreitete Vorurteile zu zerstreuen. In seiner Studie The Philadelphia Negro (1899) trug er z. B. eine Fülle von Beobachtungen über die Bedingungen des städtischen Lebens der Afro-Amerikaner zusammen. Sie zeigten, dass Kriminalität ein Produkt der Umgebung (und nicht etwa angeboren) war. Seine Sozialstudien hatten immensen Einfluss auf spätere Bürgerrechtler wie Martin Luther King. Heute gilt W.E.B. Du Bois als einer der bedeutenden Soziologen des 20. Jahrhunderts. WEB Du Bois William Edward Burghardt Du Bois war der erste schwarze - фото 87

W.E.B. Du Bois

William Edward Burghardt Du Bois war der erste schwarze Soziologe außerdem - фото 88

William Edward Burghardt Du Bois war der erste schwarze Soziologe, außerdem Philosoph, Historiker und ein politischer Führer. Drei Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs in Massachusetts (USA) geboren, studierte er an der Fisk University in Nashville/Tennessee sowie in Berlin; dort traf er Max Weber.

1895 promovierte er als erster Afro-Amerikaner in Geschichte an der Harvard University. 1897–1910 lehrte er Ökonomie und Geschichte in Atlanta, von 1934 bis 1944 war er Dekan des Fachbereichs Soziologie.

1961 ging Du Bois nach Ghana und begann dort mit seiner Encyclopedia Africana , starb jedoch bereits nach zwei Jahren. Er verfasste zahlreiche Bücher, Aufsätze und Essays und gab mehrere Zeitschriften heraus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x