Und wenn es obenstehend heisst:
"Das All hat sich innerhalb einer Billionstelsekunde von der Größe einer Murmel zur Größe des heute beobachtbaren Universums aufgebläht" oder auch „ Der Satellit kann Temperaturunterschiede von weniger als einem Millionstel Grad feststellen und dadurch auch Fluktuationen im „Nachglühen des Urknalls“ entdecken, der vor immerhin 13,7 Milliarden Jahren stattgefunden hat.
N.B.:1 Million = 1000 x 1000 / 1 Billion = 1000 x 1000 x 1000
Kann Jacob Winter ob so viel Hochmut („Nachglühen des Urknalls“) nur noch still werden …! Was läuft da falsch? Denn es geht ja wohl auch darum, wie sämtliche einlaufenden Weltall-Signale auf der Erde überhaupt von den NASA/ESA-Astrophysikern „gedeutet“ werden (können). Nicht nur vom menschlichen Gehirn an sich sondern auch ganz besonders von der dazu speziell entwickelten (ASTRO-)SOFTWARE.Könnte es nicht sein, dass das „self-fulfilling prophecy“-Prinzip in der derzeitigen Astrophysik-Euphorie hier auch eine sehr grosse Rolle spielt? Und die dazu eingesetzte Künstliche Intelligenz KI die Menschliche Intelligenz letztendlich interpretationsmässig dominieren wird?
Der eigentliche Entdecker des Urknalls war übrigens der belgische Priester und Astrophysiker Georges Lemaître (1894-1966). Seine Leistung bestand vor allem darin, Theorie (Relativitätstheorie) und Beobachtung (Rotverschiebung) zusammenzubringen, was ihn zu der Einsicht brachte, dass der Raum expandiere. Auf die Idee, dass diese Expansion in einem "Ur-Atom" ihren Anfang nahm, der Kosmos also einen zeitlichen Beginn hatte, kam Lemaître erst später. Er erntete dafür scharfe Kritik, die bekannteste von Fred Hoyle (1915-2001), der abfällig vom "Big Bang" sprach und damit den Begriff „Urknall“ prägte. Zeitlebens wehrte sich Hoyle gegen einen Urknall, wohl aus dem atheistischen Unbehagen heraus, der Urknall könne mit der Schöpfung identifiziert werden. Diese vermeintlich naheliegende Verbindung war für Lemaître allerdings nicht der Grund, die Urknallthese zu favorisieren. Ja, er war sogar absolut dagegen, wenn jemand den Urknall als Argument für die christliche Lehre in Anspruch nahm und brachte gar Papst Pius X11 dazu, sich diesbezüglich etwas zurückhaltender zu äussern.
Es sei noch vermerkt, dass bereits für Thomas von Aquin (1225-1274) eine „beginnende“ Welt genauso mit der Schöpfungslehre vereinbar war wie eine „ewige“ Welt ( = UNIVERSELLE UNENDLICHKEIT). Dieser mittelalterliche Hinweis ist nicht zuletzt sehr informativ, da die Gleichsetzung von Schöpfung und Urknall ein immer noch aktuelles Missverständnis darstellt.
Es heisst gar, Papst Johannes Paul II. solle Stephen Hawking einst gebeten haben, den Urknall nicht näher zu erforschen – „dies sei schließlich der Augenblick der Schöpfung …!“ Man mag es einfach nicht glauben: Hat der Papst keine anderen Sorgen? Denn erst vor ganz wenigen Jahren ist vom Vatikan endlich offiziell anerkannt worden, dass die Erde sich um die Sonne dreht und nicht die Sonne um die Erde als universaler Mittelpunkt. Und jetzt soll ein komplett hypothetisches Urknall-Phantasma mal eben so als universaler „Augenblick der Schöpfung“ gefeiert werden.Ja, geht’s noch?
Zitiert aus www.focus.de: Mehr als dreieinhalb Jahrhunderte vergingen, bis der Papst Galileo Galilei vor 20 Jahren rehabilitierte: Johannes Paul II. veranlasste die Prüfung des Falls. Doch es vergingen weitere zwölf Jahre, bis sich die Kirche schließlich entschuldigte. Denn die Mühlen der kirchlichen Justiz in Rom mahlen mitunter langsam. Mehr als dreieinhalb Jahrhunderte mussten vergehen, bis der Vatikan mit dem einstigen Ketzer Galileo Galilei 1992 seinen Frieden machen konnte. Jahre waren notwendig gewesen, um die Arbeit der von Papst Johannes Paul II. im November 1979 eingesetzten Kommission zu beenden, die den bekannten toskanischen Gelehrten aus Pisa rehabilitieren sollte. Karol Wojtyla nahm den 100. Geburtstag des genialen Albert Einstein zum Anlass, den „Fall Galileo“ überprüfen zu lassen. Was lange währt, wird endlich gut? Die späte Gerechtigkeit für Galilei ließ allerdings einige Fragen offen.
Grabtombe Galilei in Santa Croce Kathedrale zu Florenz
Galileo Galilei Porträt von Domenico Tintoretto, ca. 1602 – 1607
Energische Handschrift Galileis
NASA – URKNALL – PHANTASMA
Weltall – Foto vom Hubble-Teleskop HST
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.