Michael Rudolf - Der Pilsener Urknall

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Rudolf - Der Pilsener Urknall» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Pilsener Urknall: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Pilsener Urknall»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der «Bier-Papst» (dpa), «Biergegenpapst» (BILD) und «Bierscharfrichter» (tz München) Michael Rudolf unternimmt Ausflüge in die Geschichte des Bierbrauens und erkundet die elysischen Orte des Genusses, wo die schönen Biermythen noch heimisch sind: in den belgischen Klosterbrauereien, in der Fränkischen Schweiz, in sächsischen und thüringischen Familienbrauereien. Der Pilsener Urknall ist so amüsant wie lehrreich – nicht nur für passionierte Bierfreunde. Neuauflage mit aktuellem Vorwort von Jürgen Roth.

Der Pilsener Urknall — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Pilsener Urknall», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

RUDOLF

DER

PILSENER

URKNALL

MICHAEL RUDOLF DER PILSENER URKNALL EXPEDITIONEN INS BIERREICH Großer Dank - фото 1

MICHAEL RUDOLF

DER

PILSENER

URKNALL

EXPEDITIONEN

INS BIERREICH

Großer Dank geht an den BuchRettungsdienst Eva Rudolf Ina Rudolf Ute Sabri - фото 2

Großer Dank geht an den Buch-Rettungsdienst: Eva Rudolf, Ina Rudolf, Ute Sabri, Thomas Behlert, Christof Meueler, Michael Ringel, Jürgen Roth, Michael Sailer und Martin Sonneborn.

© 2012 Oktober Verlag, Münster

Der Oktober Verlag ist eine Unternehmung des

Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster

www.oktoberverlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz: Thorsten Hartmann

Umschlaggestaltung: Thorsten Hartmann

unter Verwendung eines Bildes von robodread bei 123RF.com

Herstellung: Monsenstein und Vannerdat

ISBN 978-3-941895-20-1

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

INHALT

VORWORT

VORWORT ZUR NEUAUFLAGE

Es gibt Glück

HEUTE BACK’ ICH, MORGEN BRAU’ ICH, ÜBERMORGEN MACH’ ICH DER KÖNIGIN EIN KIND

Braugeschichte in einer Beispielstadt

DER VOLLKOMMENE BIERBRAUER

Dr. Heinrich Knaust ermittelt

REISE ZUM MITTELPUNKT DES BIERTRINKERS

DAS EIGENHEIMBRAUEN

Eine Warnung

TOPOGRAPHIE DES TAUMELS

Eine notwendige Verklärung

TRINKEN, BIS DIE HEIDE WACKELT

Das Gast- und Pensionshaus Bangemann zu Bargfeld

DIE MASS ALS MASS ALLER UNDINGE

Ein willkürlicher Griff in Münchner Bierkessel

DOPPELHERZ STATT DOPPELBOCK

Deutscher Brauer-Bund e. V. rules

EIN BIER SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE

Knackig-frisch angemachter Originalzitatsalat

LECKER!

Ein Wahnwort geht um die Welt

BIER FEAT. KEIN ALKOHOL

Ein Prost auf die Clausthalerisierung.

WER A SAGT, MUSS AUCH BIER SAGEN

Als Ghostwriter in Aktion

DAS TUCHER-TAGEBUCH

Erlebbare Realität in Fürth

ABDREHEN MIT BL!TZ UND EXPLOSIV

Ein wirkliches Fernsehdrama

AUS ZUVERLÄSSIGEN QUELLEN

Die Faktizität des Brauwassers

TJA, KINDER, UND SO WIRD BIER GEMACHT

Technisches und technologisches Grundwissen

SAILING THE SEAS OF ALE

Ortstermin auf »Rancho Relaxo«

DIE KUNST DES BRAUENS

Interview mit Steffan Wendt von der Berliner Bier-Company

DER PLZEŇER URKNALL

Auf Raumpatrouille durchs westböhmische Bieruniversum

DER SCHWARZBIERMARKT BLÜHT

Invasion der dunklen Schönheiten

FORTSCHRITTLICHE TRADITION

Das Zoigl-Quintett in der Oberpfalz

DER NAME DER GOSE

Biernachrichten aus Leipzig

VERBINDLICHE RATSCHLÄGE, DEN EWIGEN STREIT KÖLSCH VS. ALTBIER ZU SCHLICHTEN

HEFE! HEFE!

Was ist los beim Weizenbier?

GOTT IST FLÜSSIG

Belgien und seine Himmelsgetränke

DIE GLORREICHEN SIEBEN IM SÜDEN

Familienbrauereien in Sachsen und Thüringen

NO SLEEP ’TIL NANKENDORF

Himmlische Irrwege in der Fränkischen Schweiz

VORWORT

Finden zwei Kohlenstoffatome, fünf Wasserstoffatome und eine OH-Gruppe zusammen, entsteht C 2H 5OH. Das ist weder wässerig, noch spielt Kohle eine maßgebliche Rolle. Ein guter Stoff ist es allemal. Seine großartigsten Wirkungen beruhen auf einem ausgeklügelten Verdünnungssystem (mit Wasser) und einem aufrechten Solidarpakt mit den Partnern Hopfen, Malz und auch Hefe. Das Ergebnis heißt Bier, ein »aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser durch Gärung gewonnenes, moussierendes alkoholisches Getränk«, wie in jedem Kinder- und Jugendlexikon nachzulesen wäre.

Bier ist des Deutschen liebstes Getränk – nach dem Kaffee und dem Mineralwasser. Nicht zu Unrecht. Schließlich schmeckt gutes Bier vorzüglich, und in Maßen genossen wirkt es zudem äußerst bekömmlich. Bier ist außerdem eine ideale Konservierungsform für die wertvollsten Getreidebestandteile, die noch dazu in gelöster, also leichter resorbierbarer Form zur Verfügung stehen. Da wären Kohlehydrate, Ballaststoffe, organische Säuren, ein Riesenkatalog an essentiellen und einige nicht-essentielle Aminosäuren. Über dreißig Mineralstoffe und Spurenelemente. Man denke: Mit einem Liter Bier stillt der Erwachsene in etwa fünfundsechzig Prozent seines Tageshungers auf Vitamin B3, dreiunddreißig Prozent auf Vitamin B6 und zwanzig Prozent auf Vitamin B2. Hinzu kommen kleinere Mengen an Vitamin A, D, E und H. Weiterhin wichtig die Mineralstoffe: Seine Magnesiumration deckt der Mensch zu fünfundvierzig Prozent, seinen Kaliumbedarf zu zwanzig Prozent. Natrium, Calcium, Zink, Eisen, Fluor und Phosphorsäure nicht zu vergessen. Außerdem unterstützt Bier die Kochsalzausscheidung und kann bei Nierenbeschwerden hilfreich zur Hand gehen. All dies bildet die petrifizierte Grundlage dafür, daß Wissenschaftler gesunden Personen gerne eine tägliche Ration von 0,5 Liter (Frauen) bis 0,75 Liter (Männer) Bier verordnet sähen. Rein prophylaktisch. »Risikoarme maximale Trinkmenge« nennen sie das. Schwindelfrei nach Paracelsus: Laßt eure Nahrungsmittel Heilmittel und eure Heilmittel Nahrungsmittel sein.

Für das Erschmecken dieses Heilmittels hat sich der Körper etwas Besonderes einfallen lassen und die Zunge fein säuberlich in Zonen aufgeteilt: Die Zungenspitze ist für den süßen Geschmack zuständig, also für Export, Märzen, Bock und die malzigen Aspekte der jeweils anderen Sorten. Die Flanken nehmen sauren und salzigen Geschmack wahr, die Charakteristika der Weizenbiere, Altbiere und Rauchbiere. Und ganz hinten rezipiert die Zunge die goldwerten Bitterstoffe. Eine sonnenklare Domäne des Pilseners und des Kölsch, im allgemeinen zuständig auch für den Nachtrunk aller Vorgenann ten.

Grundvoraussetzung für diesen sensorischen Segen ist ein singuläres Kompositum aus Malz, Hopfen, Wasser und Hefe. Kaum vorstellbar, wieviel Unterschiedliches, Interessantes und partiell Unnachahmliches aus dem unscheinbaren Rohstoffquartett gezaubert werden kann.

Trotzdem ist der bundesdeutsche Bier-pro-Kopf-Verbrauch unverändert im freien Fall, und die Brauereien haben nichts Besseres zu tun, als zu stänkern. Schuld sind immer die anderen: wahlweise die Überalterung der Bevölkerung, die notorisch mißratene Jugend oder das Wetter. Dieser höchst gefährlichen Mischung aus Ignoranz und Selbstüberschätzung bin ich als »Bier-Papst« (dpa), »Biergegenpapst« (BILD), »Bierscharfrichter« (tz München) und »kritischer Bierfreund« (Michael Rudolf) im »Pilsener Urknall« auf der Spur. Ich trinke den ältesten Bierverkostern hinterher und unternehme Ausflüge in die mitteleuropäische Lebensmittelgeschichte. Diese Ausflüge führen zwangsläufig in die Abgeschiedenheit belgischer Klosterbrauereien, wo das brautechnische Mittelalter am segensreichen Werk zu beobachten ist. Und diese Ausflüge führen zum Ort des Pilsener Urknalls, von wo aus die Verbreitung des modernen Bieruniversums 1842 ihren Anfang nahm.

Mit diesem Basiswissen ausgerüstet, reise ich zu den Gestirnen der heutigen Bierwelt. Mühelos ist das Bayerische Reinheitsgebot entzaubert, Münchens längst überholter Status als Bierhauptstadt dokumentiert und die hilflose Bierwerbung ausgelacht. Ich berichte von meinen TV-Erlebnissen und von meinen Abenteuern als Ghostwriter für einen Brauereichef.

Das ist aber nur zum Anwärmen. Ich möchte vor allem zeigen, wo Schönes, Richtiges und Wichtiges lauert und wovon nicht nur passionierte Bierfreunde wissen sollten: Das Schwarzbier, die reaktivierte Gose, unser geliebtes Weizenbier, die Kreuzberger Hanfbrauer, die ihr Getränk nicht Bier nennen dürfen, aber trotzdem Biersteuer entrichten müssen, werden über den grünen Klee gelobt. Die heiligen Zentren des Vollbierparadieses in der Fränkischen Schweiz werden inspiziert und Ehrenurkunden für die letzten Kommunbrauereien der Oberpfalz stenographiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Pilsener Urknall»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Pilsener Urknall» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ernst Michael Schwarz - Der Tote im Luisenhain
Ernst Michael Schwarz
Michael M. Zagorowski - Der perfekte Mann für mich
Michael M. Zagorowski
Michael Voigt - Der Zugvogel
Michael Voigt
Michael Bardon - Der Hölle so nah
Michael Bardon
Michael Schreckenberg - Der wandernde Krieg - Sergej
Michael Schreckenberg
Michael Schreckenberg - Der Finder
Michael Schreckenberg
Michael Rudolf - 2000 Biere
Michael Rudolf
Michael Groß - Der Lizenzvertrag
Michael Groß
Отзывы о книге «Der Pilsener Urknall»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Pilsener Urknall» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x