Rita Renate Schönig - Das Asylhaus

Здесь есть возможность читать онлайн «Rita Renate Schönig - Das Asylhaus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Asylhaus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Asylhaus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seligenstadt Anno 1600. Konrad, Mönch des Klosters und der SCHWARZE HANNES, Gastwirt einer Schenke, verstecken und helfen «angeblichen Hexen» und von den «Kurfürstlichen» verfolgte Menschen. Dabei gerät Elisabeth, die Tochter des Wirts, in Gefahr. Sie flieht nach Nürnberg. Als Konrad sie wieder zurückholt, kommen sich die beiden näher.

Das Asylhaus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Asylhaus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Käthe nahm den Topf von der Herdplatte und stellte ihn in die Mitte des Tisches, an dem Anna und Marie schon erwartungsvoll die Löffel in den Händen hielten. Gretel legte ihren Jüngsten in die Wiege. Dann schnitt sie das frisch gebackene Brot auf.

Die Stimmung im Hause Bergmann war so trübselig wie das nasskalte Wetter draußen. Seit den gestrigen Abendstunden regnete es ununterbrochen.

„Der Herbst kommt in diesem Jahr akkurat“, bemerkte Gretel, nur um etwas zu sagen. „Ich denke, wir sehen heute Nachmittag die Wintersachen durch, falls etwas auszubessern ist.“

Sie warf Käthe einen verärgerten Blick zu. „In Herrgotts Namen. Willst du für den Rest deines Lebens schweigen? Dadurch ändert sich nichts. Hättest ihm halt sagen sollen, wie sich die Sach’ verhält.“

Käthe schluchzte auf und rannte, den Schürzenzipfel an den Augen, aus der Küche.

„Was is’n mit der Käthe?“

„Nichts, Marie. Sie ist nur ein bisschen traurig. Hier fangt schon mal an.“ Gretel schöpfte die heiße Suppe in die Holzschüsseln, riss eine dicke Scheibe Brot entzwei und reichte den Mädchen jeweils die Hälfte. „Ich sag’ den anderen Bescheid, dass das Mittagsmahl auf dem Tisch steht. Achtet derweil auf euren Bruder.“

Ein kalter Luftzug drang in die Küche, weil die Tür zum Hinterhof offen stand. Schon überlegte sie, Käthe hinterherzurennen. Stattdessen ging sie in die Gaststube. Dort fand sie ihren Gatten und die beiden Buben.

„Das Mittagsmahl ist fertig“ knurrte sie. Der nächtliche Streit lag nach wie vor wie eine dicke Nebelwand zwischen ihr und ihrem Hannes. „Wo ist die Else?“

„Ich meine, ich hätte sie oben rumoren hören“, antwortete Martin. „Sie ist noch ziemlich durcheinander. Wen wundert’s.“

„Ach ja“, seufzte Gretel, verließ die Gaststube und stieg die Stufen hinauf. Was hatte sich das Kind dabei gedacht , einen Kurfürstlichen niederzuschlagen? Mehr Vorwürfe aber machte sie ihrem Hannes. Nicht, dass er sich selbst immer wieder in die Bredouille brachte und damit die gesamte Familie gefährdete – eiferten ihm ihre Ältesten jetzt auch noch nach.

Elisabeth saß in der Kammer auf ihrer Holztruhe und blätterte in dem Kräuterbuch, das Konrad ihr geschenkt hatte. Beim Eintritt ihrer Mutter versuchte sie es hinter ihrem Rücken zu verbergen, war aber nicht schnell genug.

„Else, komm. Du hast seit dem Abendmahl nicht mehr gegessen. Käthe hat eine gute Suppe gekocht. Sie wird dich stärken. Was liest du?“

„Ach … eh … nichts von Belang.“

„Warum verbirgst du es dann vor mir?“ Mit hochgezogenen Augenbrauen musterte Gretel ihre Tochter.

Indessen klopfte Elisabeths Herz bis zum Hals. Zögernd streckte sie ihre Hand aus und gab der Mutter das Buch.

Gretel verschlug es fast die Sprache. „Ja Else, wo hast du das her? Das ist ja ein Kunstwerk. Du hast es doch nicht etwa gestohlen?“ Ihre Stimme war nur noch ein Flüstern.

„Aber nein, Mutter. Ich … ich habe es geschenkt bekommen.“

„Wer, um Himmels willen macht dir solch ein wertvolles Geschenk? Elisabeth, ich denke, du bist mir eine Erklärung schuldig.“

Wenn die Mutter sie mit ihrem Taufnamen ansprach, hieß das: keine Ausreden und schon gar keine Lügen. Wie aber sollte sie den jahrelangen Kontakt mit Konrad erklären? Weder ihre Eltern noch sonst jemand wusste, dass sie sich heimlich trafen und er sie unterrichtete. Nun ja – unterrichtet hatte. „Das Buch ist von Konrad.“

„Und weshalb?“ Gretels bohrender Blick lastete schwer auf dem Gesicht ihrer Tochter. Doch natürlich hatte sie Augen im Kopf und war auch nicht auf den selbigen gefallen. Die Veränderung ihrer Ältesten war ihr schon einige Zeit aufgefallen.

„Er hat mir alles Wissenswerte über Heilpflanzen beigebracht und in diesem Büchlein aufgeschrieben. Er schenkte es mir im Frühjahr zu meinem sechzehnten Geburtstag.“

***

Zumindest der Bergmannschen Sippe schmeckte Käthes Suppe. Sie selbst rührte, in Gedanken vertieft, bloß darin herum. „Ist er noch im Kloster, Hannes?“, unterbrach sie die allgemeine Stille.

„Mir ist nichts anderes bekannt“, antwortete er, ohne sein Mahl zu unterbrechen. „Aber wenn du es genau wissen willst, dann geh rüber ins Hospital und frag Bruder Konrad.“

Augenblicklich ließ Käthe ihren Löffel fallen und stürmte aus dem Raum.

„Ich muss zu Bruder Konrad“, rief sie außer Atem dem Mönch an der Pforte zu und eilte an ihm vorbei.

„Oh gütiger Gott. Du kannst doch nicht einfach so …“ Der Benediktiner hob Augen und Hände zum Himmel. „Selig sind die Irrgeleiteten, denn ihrer ist das Himmelreich.“ Mit einem Kopfschütteln widmete er sich wieder seinem Brevier.

An der Tür zur Klosterapotheke angekommen trommelte Käthe mit den Fäusten dagegen und rief: „Aufmachen, aufmachen. Bitte macht doch auf.“

Ein Mönch öffnete. „Was soll dieser Lärm, Weib?“

„Ich muss zu Bruder Konrad“, wiederholte Käthe. „Bitte, es ist wirklich dringend.“ Sie knetete ihre Finger. „Es geht um Leben und Tod.“

„Na, worum denn sonst“, erwiderte der Mönch gelassen und verzog das Gesicht. „Sag mir deinen Namen und ich werde sehen, ob Bruder Konrad Zeit für dich hat.“

„Käthe. Ich bin des Bergmann Hannes‘ Magd.“

„Ach ja – der SCHWARZE HANNES. Bleibt hier stehen Jungfer Käthe.“

Mit gemächlichen Schritten bewegte sich der Mönch in die hinteren Räumlichkeiten. Es dauerte einige Zeit – für Käthe eine kleine Ewigkeit – bis Konrad erschien.

„Ist er noch da“, flüsterte sie. „Vitus. Ist er noch bei Euch?“

Erschrocken schaute Konrad sich um. „Du bringst mich und dich in Gefahr, Käthe. Was ist denn geschehen? Warum bist du so aufgeregt?“

„Ich muss ihn unbedingt noch sehen, bevor er …“ Käthes Stimme versagte, und Tränen flossen jetzt hemmungslos über ihre Wangen.

„Hier, trink einen Schluck Wasser und beruhige dich.“

Aus einem Tonkrug goss Konrad ihr einen Becher voll und gewahrte, dass es sich um Wein handelte.

„Nun, dann soll es wohl so sein“, murmelte er.

Nachdem Käthe den ersten Schluck zu sich genommen hatte, trank sie den Becher in einem Zug leer. Sie fuhr sich mit der Zunge über die Lippen. „Nun macht Ihr es schon unserem Herrgott gleich und verwandelt Wasser in Wein.“

„Käthe, Vitus ist weg.“

„Was? Oh, nein. Bitte sagt das nicht. Ich muss ihm …“

Wiederum brach sie in Tränen aus.

„Ich weiß nicht, wie er es angestellt hat.“ Konrad hob hilflos die Arme. „Als ich ihn holen wollte, war er jedenfalls nicht mehr dort wo ich ihn zurückgelassen hatte.“

Käthe wischte sich mit ihrer Schürze über die Augen. „Bruder Konrad nehmt mir die Beichte ab.“

„Aber Käthe, doch nicht hier in der Hospitalstube. Und in die Kirche zu gehen, ist den Bürgern nur an Feiertagen erlaubt – das ist dir bekannt. Du solltest dich an den Pfarrer eurer Gemeindekirche wenden.“

„Dem traue ich nicht“, entfuhr es Käthe. Erneut flossen die Tränen wie Sturzbäche. „Bitte, Bruder Konrad. Wenn Ihr mir das Sakrament der Sühne versagt, dann bleibt mir nur noch mich im Main zu ersaufen.“

„Käthe! So etwas sollst du nicht einmal denken. Es ist eine schwere Sünde, an das Leben, das der himmlische Vater dir geschenkt hat, selbst Hand anzulegen.“

Konrad sah sich in der Zwickmühle. „Warte hier einen Augenblick. Ich bin gleich wieder zurück.“

Er ging zum hinteren Ausgang des Hospitals. Von seinen Mitbrüdern war niemand zu sehen und auch aus dem Weinkeller drang kein Laut. Er eilte zu Käthe zurück, die noch immer auf derselben Stelle stand.

„Komm, aber sei leise.“

Käthe folgte ihm in die Basilika. Der erste der drei Beichtstühle gehörte dem Abt und durfte auch nur von ihm benutzt werden. Als sie vorbeigingen, drang ein leises Aufstöhnen aus dem Inneren. Verwundert horchte Konrad auf. Sollte Abt Krays womöglich in seinem Beichtstuhl eingeschlafen sein? Sofort verwarf er den Gedanken. Der Abt zog sich nach dem Mittagsmahl in seine Gemächer zurück, um zu meditieren, wie er es nannte. Ein jeder wusste aber, dass er ein Verdauungsschläfchen machte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Asylhaus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Asylhaus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Rita Renate Schönig - Düsteres Erbe
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - NOTH GOTTES
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Mulaule
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Der Steinheimer Torturm
Rita Renate Schönig
Esther Grünig-Schöni - Das Regenbogentor
Esther Grünig-Schöni
Rita Renate Schönig - Der rote Brunnen
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Urlaub mit Flo
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Beschuldigt
Rita Renate Schönig
Wolfgang Schönig - Gestalten des Schulraums
Wolfgang Schönig
Johann-Günther König - Das große Geschäft
Johann-Günther König
Отзывы о книге «Das Asylhaus»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Asylhaus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x