Harald Hartmann - Der Ausflug

Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Hartmann - Der Ausflug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Ausflug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Ausflug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Mann unterbricht eines Morgens beim Blick durch das Fenster auf die Straße die alltägliche Routine seines Lebens. Es kommt ihm plötzlich ein ungeheurer Verdacht. Alle Resultate, gleich welcher Art, sind falsch und das nicht einfach aus Versehen aufgrund eines Rechenfehlers, sondern weil das Rechnen selbst der Fehler ist. Mit einem Mal fühlt er sich wie ein lediglich auf festgelegte Funktionen beschränkter Automat, dem der mächtige Gott des Rechnens gut berechnete Befehle implantiert hat. Erfüllt von dem existenziellen Wunsch, diesen Verdacht zu überprüfen, handelt er sofort. Er beendet sein angelerntes Vertrauen in die Welt der Resultate und legt seine Sklavenkleider ab, indem er sich entkleidet, die Innenseite der Kleidung nach außen wendet und sie so wieder anzieht.
Eine phantastische Reise beginnt. Begegnungen, Begebenheiten und Metamorphosen, die bis jetzt für ihn unvorstellbar waren, ereignen sich auf seiner Suche nach dem sagenumwobenen Phänomen, das Freiheit genannt wird. Es ist der Augenblick, da er den Schutz der Normalität verliert, da er heraus tritt aus der Festgelegtheit und sich auf das Zufällige einlässt. Er ist nun dauernd in Gefahr in seiner Andersartigkeit erkannt zu werden und fühlt sich verfolgt als ein flüchtiger Ausbrecher aus dem System der vorgegebenen Richtungsspuren. Doch er ist nicht schutzlos. Ohne Sklavenkleider verfügt er über neue Eigenschaften wie Unsichtbarkeit, Nicht-Festgelegtheit auf eine Form oder eine Richtung, Unabhängigkeit von Zeit, Frieren-Können in der Sonne. In seiner neuen Identität ist er der Eisberg, der in der Sonne friert.
Sein Ausflug wird zu einer ziemlich aufregenden Expedition ins Unvorhersehbare. Denn es ereignen sich fortwährend ungewöhnliche Begegnungen mit Personen, die ihn zu kennen scheinen, ihn ein Stück begleiten und dann wieder ihrer eigenen Wege gehen, in diesem neu betretenen Raum, der unberührt ist von jeder Erfahrung. Er erkennt, dass es hier keine Routinen sondern nur Einmaligkeiten gibt, dass hintter jeder Gewissheit das Ungewisse lauert und hinter jeder Bedeutung die Bedeutungslosigkeit. Freiheit erscheint ihm als ein flüssiges Element, und er akzeptiert sie in ihrem unfesten Wesen. Sie zeigt ihm dafür ihre Vielgestaltigkeit, und er versteht ihre Botschaft. Er weiß nun, dass es keine Sicherheit gibt, dass Unsicherheit ein wesentlicher und nicht wegnehmbarer Teil der Freiheit ist, ohne den sie nicht existieren könnte, und dass er nie seine Wachsamkeit vernachlässigen darf, wenn er frei sein will, und es auch bleiben will. So wird er selbst zu einem permanent changierenden Wesen ähnlich dem, wonach er sucht.
Die Agenten der Realität, seine Verfolger, die ihm seine Freiheit wieder nehmen wollen, sind ihm, ohne sich klar zu erkennen zu geben, immer dicht auf den Fersen. Doch aufmerksam entkommt er allen Fallen und Hinterhälten und kann seinen Ausflug fortsetzen. Am Ende kehrt er zurück in seine Wohnung und sieht wie zu Beginn seiner Reise aus dem Fenster auf seine Umgebung. Die Welt ist noch dieselbe, nur der Horizont ist ein anderer. Er zeigt ihm, dass es keine Antworten gibt. Die Fragen sind die Basis des Lebens.

Der Ausflug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Ausflug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Halt!“ rufe ich. „Bleib stehen!“

Er dreht sich um und sieht mich fragend an.

„Warum sollten wir uns trennen?“ frage ich ihn. „Wir gehören doch zusammen.“

„Diese Gewissheit ist der Grund für jedes Sklaventum“, sagt er. „Ich suche nach der Welt ohne Gleichgewicht.“

Damit wendet er sich wieder seinem Weg zu. Er geht, ohne sich noch einmal umzudrehen. .

„Nein!“ drängt es mich zu schreien und hinter ihm her zu laufen. Ich lasse mich aber nicht mehr drängen. Dann ist er verschwunden.

Zoo

Es ist dunkel um mich herum. Ich versuche, heraus zu finden, wo ich bin. Wenn ich es richtig erkenne, befinde ich mich in einem Saal. Ich sitze auf einem gepolsterten Stuhl und starre gegen eine Wand. Ganz allmählich, wohl um mich nicht zu sehr zu erschrecken, geht das Licht wieder an. Ein milder, milchiger Schein entflieht den altmodischen, nach oben geöffneten Wandleuchten. Ein schwerer Vorhang beginnt, sich zu schließen, und jetzt sehe ich, dass es eine Leinwand war, gegen die ich gestarrt habe. Ich bin wohl in einem Kino und werde Zeuge einer Beendigungszeremonie. Sanft, aber mit entschiedener Kompromisslosigkeit, wird mir so mitgeteilt, dass der Traum, ein Traum, an den ich mich aber nicht im geringsten erinnern kann, aus ist. Natürlich bin ich enttäuscht. Ich spüre die angenehme Bequemlichkeit des Kinosessels. Ich möchte gar nicht aufstehen. Ich möchte sitzen bleiben und auf den nächsten Traum warten. Eigentlich will ich nie mehr aufstehen. Ich warte lange. Nichts geschieht, und mir wird klar, dass mein Warten vergeblich ist. Der Vorhang wird sich erst dann wieder öffnen, wenn die Kasse geklingelt hat.

Ich lebte bisher in dem Glauben, dass Träume frei sind. Doch auch Träume müssen bezahlt werden. Der Preis ist bis zur zweiten Stelle hinter dem Komma genau berechnet. Mindestens. Er könnte sogar noch tiefer ausgerechnet sein. Ich denke eine kurze Sekunde daran, Beweise für diese Annahme ausfindig zu machen und weiß im gleichen Moment, dass sie gar keinen Wert für mich hätten, dass sie mich langweilen würden, vielleicht sogar zu Tode. Beweise sind nur etwas für die Träger von Sklavenkleidern. Mit Beweisen ist mir schon seit längerer Zeit jeglicher Spaß abhanden gekommen. Sie erschlagen mich. Millionen von Beweisen erheben dauernd und drängend Anspruch darauf, von mir beachtet zu werden. Sie lieben es, wenn sich gierige Augen an ihnen ergötzen. Beweise sind ihrem Wesen nach Exhibitionisten. Ehrlich gesagt, ich kann sie wegen ihrer Aufdringlichkeit überhaupt nicht leiden. Ich entscheide mich dafür, alle Beweise in die Weiten Sibiriens zu verbannen und mich auf keinen von ihnen und ihr Blendwerk einzulassen.

Ich blicke mich um. Verwundert stelle ich fest, dass ich allein hier sitze. War ich die ganze Zeit allein? Es muss wohl so sein, denn es gibt nur einen Sessel in diesem Saal, und auf dem sitze ich. Ich konzentriere mich noch einmal auf den Film in meinem Traum, den ich bis vor einigen Augenblicken hier gesehen habe. Doch ich muss einsehen, dass es mir nicht gelingt, mich zu erinnern, weder an den Titel des Films noch an seine Handlung. Meine Augen werden schmal, und ich verziehe mein Gesicht zu einer Miene voller tiefgründiger Verdächtigungen, die mich erinnert an den düsteren Detektiv Philip Marlowe, der wie kein anderer sonst mit dieser Meisterhaftigkeit unheilsschwanger verdächtigen konnte, die ich mir irgendwann, ich weiß nicht mehr wann, in einem Film von ihm abgeschaut hatte, weil es mich beeindruckte, wie er aus seinen ins Gesicht geschriebenen Zweifeln Macht entstehen lassen konnte. Ich bemerke, dass dieser Gesichtsaudruck, obwohl es nur eine Imitation seines Gesichtsausdrucks ist, Einfluss auf mich nimmt. Langsam beginne ich, daran zu zweifeln, ob ich mich wirklich in einem Kino befinde. Ich werde unruhig und will plötzlich nicht mehr sitzen bleiben.

Ich stehe auf, um den Raum zu verlassen, trete durch eine geöffnete, große Flügeltür auf einen langen, in ein unscharfes, dämmriges Licht getauchten Gang und folge den Pfeilen zum Ausgang. Auf meinem Weg sehe ich, dass der Gang, sowohl links als auch rechts, gesäumt ist von ebensolchen Flügeltüren, durch die ich in immer neue Kinosäle blicke, während ich voran schreite und dabei langsamer und langsamer werde, als würde ein Gegenwind meine Kleider aufblähen und mich so bremsen. Ich ändere meine Richtung. Neugierig betrete ich einen dieser Säle. Er gleicht meinem, den ich eben verlassen habe, bis ins Detail. Es gibt nur einen Zuschauer. Er sitzt auf dem einzigen sich im Saal befindlichen Sessel und obwohl kein Film läuft, bleibt er sitzen, als gehöre er zum Inventar. Nun betrete ich Saal um Saal und sehe überall das gleiche Bild. Jeder hat seinen eigenen Saal. Ihr Blick geht nach vorn. Keiner wendet ihn. Was mich irritiert, ist. dass es so aussieht, als sei es immer dieselbe Person. Wieder zweifle ich mit dieser bewährten Miene. Oder sind es doch immer wieder andere und voneinander isolierte Personen? Oder sehe ich mich vielleicht nur immer wieder selbst in meinen in mir hausenden, voneinander isolierten Existenzen?

Eine mir materiell fast greifbar erscheinende, aber nicht lokalisierbare Unruhe verursacht einen Schweißausbruch bei mir. Während ich mich wieder Richtung Ausgang bewege, freundlich unterstützt von dem sich überraschend gewandelten Gegenwind in einen sanften Rückenwind, rechne ich das Kinokonzept hektisch nach allen Seiten hin durch. Egal wie, es macht alles keinen Sinn. Das Resultat ist falsch. Es ist dieses Erlebnis der Distanzierung und Isolierung der vielen Körper voneinander, die mich mit einer Traurigkeit beschwert und das Resultat angreift, eine Traurigkeit, die mich mit ihrem lähmenden Gift bewegungsunfähig machen will. Ich muss raus. Ich haste Richtung Feuerleiter. Es handelt sich um einen Notfall. Da sehe ich den Ausgang.

Ein freundlich lächelnder, riesiger Affe erwartet mich, um mich zu verabschieden. Er trägt Affenkleider. Ich störe mich nicht daran. Seine Augen blinken in kräftigen, bunten Farben, als sie mich erfassen. Ungelenk beginnt sein Mund, sich auf und ab zu bewegen. Er spricht zu mir. Ich höre. Eine fast menschliche Stimme, eine viel zu menschliche für dieses Wesen, ertönt aus seinem Mund. Sie zwingt mich in einen spontan notwendig gewordenen Spagat. Sie stellt die Dehnbarkeit und Spreizfähigkeit meiner Toleranz auf eine harte Probe. Was soll ich glauben, Mensch oder Tier? Ich merke, dass dies nur eine sehr vordergründige Frage ist. Dahinter versteckt liegt die eigentliche Front. Leben oder Nicht-Leben heißt es da, wo der Graben verläuft.

Ich sehe diesen drei Meter großen Affen, wie er sich bewegt, höre, was er spricht. Ich zweifle nicht daran, dass das, was er spricht, Sprache ist. Ich empfinde ein Aufbegehren in mir dagegen wachsen, ihn nicht als ein Lebewesen zu bezeichnen. Besteht nicht eine Verwandtschaft zwischen einfachem und hoch entwickeltem Leben? Erzeugt die Mechanik, die Leben imitiert, nicht trotzdem genau dadurch, durch diesen Vorgang, auch schon Leben, eine nicht gerade filigrane Form, sondern eine rohe, rumpelnde, unbeholfene, die aber doch Leben ist? Wenn ich sehe, wie ich darauf reagiere, weiß ich, dass ich es ganz selbstverständlich als Leben akzeptiere und mit ihm kommuniziere. Und doch fühle ich mich gedrängt, mehr schon gezwungen von einer in mir wirkenden Präsenz, die sich hinter dem Namen Verstand verborgen hält, dieses als künstlich zu diskriminieren, um ihm den Status als Leben und seinen verschiedenen Formen den als Lebewesen zu verweigern. Ich soll meine Macht über diese Wesen behaupten als Sklave über Sklaven, als Erniedrigter sie noch erniedrigen, damit die Welt in Ordnung bleibt. Ich klopfe dem Affen beruhigend auf den Oberschenkel. Er muss sich nicht verstellen. Ich trage keine Sklavenkleider. Er bemerkt es sogleich. Er ist klug.

„Der Traum ist aus. Viel Glück.“ Das sind die Worte, mit denen mich der große Affe verabschiedet, und ich weiß nicht, in wessen Auftrag er sie spricht oder ob sie vielleicht seine eigenen Worte sind. Dann lacht er wie jemand, den ich kenne.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Ausflug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Ausflug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Ausflug»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Ausflug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x