Harald Kaiser - Der Club ist ein Depp

Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Kaiser - Der Club ist ein Depp» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Club ist ein Depp: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Club ist ein Depp»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum durfte ein Stareinkauf nur ein einziges Bundesligaspiel bestreiten? Wieso lief Uli Hoeneß schon vor seinem Wechsel zum FCN zweimal im Club-Trikot auf? Weshalb verpasste Nürnberg die deutsche Meisterschaft einmal um sieben Hundertstel? Warum beendete ein Luchs einmal die Übertragung einer Nürnberger Siegesfeier? Diese und viele weitere Fragen klärt das unterhaltsame Anekdoten-Potpourri rund um den 1. FC Nürnberg.

Der Club ist ein Depp — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Club ist ein Depp», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bildnachweis Archiv 1 FC Nürnberg 10 Das ZaboGelände mit Bombenkrater - фото 1

Bildnachweis:

Archiv 1. FC Nürnberg: 10 Das Zabo-Gelände mit Bombenkrater, 1944/45 , 61, 67, 68, 72, 107, 134, 145, 154/155

Imago: Cover , 3 , 119, 121, Cover-Rückseite

Sammlung Autoren „FCN-Chronik“: 63, 115, 123, 142

Kurt Schmidtpeter / Roland Fengler: 151

Verlag Die Werkstatt: 113

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Copyright © 2022 Verlag Die Werkstatt GmbH

Siekerwall 21, D-33602 Bielefeld

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz und Gestaltung: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, Göttingen

ISBN 978-3-7307-0622-0

INHALT

GÄHNENDE LEERE 1977 GÄHNENDE LEERE 1977 Schon wieder eine Saison zum Vergessen. Wie in all den Jahren seit dem Bundesliga-Abstieg 1969 versuchte sich der 1. FC Nürnberg auch 1976/77 vergeblich am Wiederaufstieg. Vom ersten Spieltag an, der eine 0:2-Niederlage beim Absteiger Kickers Offenbach brachte, hechelte der Club in der 2. Bundesliga Süd dem Führungstrio VfB Stuttgart, 1860 München und eben Offenbach hinterher – trotz einer Serie von 18 Spielen ohne Niederlage. Insgesamt 13 Unentschieden bremsten die Aufholjagd erheblich. Am Ende musste sich die von Horst Buhtz trainierte Mannschaft mit 49:27 Punkten und Platz fünf begnügen. Für einen Rekord freilich war der Club selbst in dieser Saison des sportlichen Trübsinns gut. Weil nach einer happigen 0:4-Heimniederlage gegen den späteren Meister aus Stuttgart am 34. Spieltag vor 36.000 Besuchern auch das letzte kleine Fünkchen Aufstiegshoffnung erloschen war, herrschte während der letzten beiden Heimspiele gähnende Leere im Städtischen Stadion. Nur noch 3000 Unentwegte wollten am 36. Spieltag das 2:2 gegen Röchling Völklingen sehen, und am 21. Mai 1977 erlebten sogar nur noch 1743 Zuschauer, wie sich der Club zu einem 3:3 gegen Bayern Hof quälte. Dieter Lieberwirth bewahrte den FCN mit zwei Toren vor der achten Saisonniederlage. „Selbst notorische Schwarzseher hätten keinen tristeren Saisonausklang voraussagen können“, schrieb die Vereinszeitung, und der kicker sah den „ärmlichen Abschluss eines verkorksten Jahres“. Seit jenem trostlosen Frühlingssamstag vor 45 Jahren hat der Club diverse neue Negativrekorde aufgestellt. 1743 Zuschauer bei einem Heimspiel aber blieben bis zum kompletten Fanausschluss in den Coronajahren 2020, 2021 und 2022 der absolute Tiefstwert der Vereinsgeschichte.

GEISTER AUF DEM TIVOLI 2003 GEISTER AUF DEM TIVOLI 2003 Wer die Hauptrolle im ersten Geisterspiel in der Geschichte des deutschen Profifußballs spielte? Was für eine Frage, der 1. FC Nürnberg natürlich, und dazu bedurfte es weder einer Viruspandemie noch irgendwelcher anderer Naturgewalten. Am 24. November 2003 wurde Trainer Wolfgang Wolf in der 73. Minute des Zweitligaduells bei Alemannia Aachen von einem Wurfgeschoss getroffen, mit einer Platzwunde am Kopf brach er zusammen. Vorausgegangen waren Zuschauertumulte nach einer Gelb-Roten Karte für Alemannia-Stürmer Erik Meijer, der FCN-Torhüter Raphael Schäfer rücksichtslos attackiert hatte. Die Club-Spieler verließen geschlossen den Platz, dabei hatte man sich wenige Wochen zuvor in der Vorbereitung mit den Aachenern noch ein Hotel in der Türkei geteilt. Wolf, der über Sehstörungen und Unwohlsein klagte, wurde an einen Tropf angeschlossen und konnte seine Mannschaft bis zum Abpfiff der nach zehnminütiger Unterbrechung wieder aufgenommenen Partie nicht mehr betreuen. Der FCN legte Protest gegen die 0:1-Niederlage ein – und hatte Erfolg. Der DFB-Kontrollausschuss unter Vorsitz von Horst Hilpert setzte wegen eines „nicht ausreichenden Ordnungsdienstes und mangelnden Schutzes des Gegners“ ein Wiederholungsspiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit an und verurteilte die Alemannia zu einer Geldstrafe von 50.000 Euro. So kam es am 26. Januar 2004 auf dem von 500 Sicherheitskräften abgeriegelten Aachener Tivoli zu einer Partie ohne Zuschauer. Lediglich 40 Personen pro Verein (inklusive Spieler) waren zugelassen, dazu die Schiedsrichter, ausgewählte Medienvertreter, Sanitätsdienst, Stadionsprecher, Techniker, zwei Würstchenverkäufer, die Bratwürste – keine Nürnberger! – grillten und gratis verteilten, Toilettenpersonal und ein einziger Fan: Der in Aachen wohnende 78-jährige DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun. Und wer sich hinter dem Kostüm des Gespensts versteckte, das während der 90 Minuten über die Tribüne geisterte, blieb ungeklärt. Trotz zweimaliger Führung durch Marek Mintal und Lawrence Aidoo unterlag der Club auch in diesem Wiederholungsspiel mit 2:3 und bescherte den Aachenern 39 Tage nach Ende der Hinrunde nachträglich die Herbstmeisterschaft. Am Saisonende durfte einer der beiden Hauptdarsteller im ersten Geisterspiel den Aufstieg in die Bundesliga bejubeln – nein, nicht die Alemannia. Für Wolf blieb es übrigens nicht das einzige Geisterspiel. 2011 arbeitete er als Trainer bei Hansa Rostock, als das Ost-Duell gegen Dynamo Dresden unter Ausschluss der Öffentlichkeit gespielt wurde. Stürmer bei Hansa damals: FCN-Legende Marek Mintal – noch ein Phantom.

DER VORHANG FÄLLT 1945 DER VORHANG FÄLLT 1945 „Endspiel trotz allem“, titelte der Kicker* . Längst standen alliierte Streitkräfte tief im deutschen Reichsgebiet, als am 18. Juni 1944 in Berlin noch einmal ein Endspiel um die deutsche Meisterschaft ausgetragen wurde. Vor 70.000 Zuschauern verteidigte der mit Nationalspielern wie dem späteren Bundestrainer Helmut Schön gespickte Dresdner SC seinen Vorjahrestitel nach einem 3:1 im Halbfinale gegen den 1. FC Nürnberg durch ein klares 4:0 gegen den Luftwaffen-Sportverein Hamburg erfolgreich. Sechs Wochen später, am 1. August 1944, wurden alle überregionalen Sportveranstaltungen eingestellt. Trotz der wachsenden Furcht vor den Bombenangriffen, die in immer kürzeren Abständen Nürnberg heimsuchten, nahm am 1. Oktober eine „Gauliga Bayern, Sportbereich Mittelfranken“ mit neun Mannschaften den Spielbetrieb auf. Dabei traf der Club auf die SpVgg Fürth, Post/Reichsbahn Nürnberg-Fürth, die KSG TV/SC Zirndorf, den FC Stein sowie die vier Lokalrivalen SS-SG, KSG Wacker/Pfeil-Viktoria, Eintracht Franken und VfL. Die Runde begann mit einer deftigen 0:6-Schlappe gegen die SS-SG, wobei der Club ohne Torhüter auflief. Die Ergebnisse wurden ohnehin mehr und mehr zur Nebensache. Es wagten sich kaum noch Zuschauer auf die Sportplätze, erst recht, nachdem der verheerende Luftangriff der Alliierten am 2. Januar 1945 die Nürnberger Altstadt in Schutt und Asche gelegt hatte. Nach jener Bombennacht trug der FCN nur noch ein einziges Spiel aus: Das 149. Derby am 18. Februar 1945 vor immerhin 4000 Zuschauern im Ronhof. Nach einem 0:0 zur Halbzeit brachte Simon Winkler die Fürther kurz nach der Pause in Führung. Der Ausgleichstreffer durch Klemens Wientjes in der 52. Minute ging in die Geschichte als letztes Club-Tor vor Ende des Zweiten Weltkriegs ein. Gegen nur noch zehn Nürnberger – Wientjes schied kurz nach seinem Tor verletzt aus – schaffte die SpVgg noch den Siegtreffer zum 2:1 und festigte ihre Tabellenführung. Wenige Tage später kam der Spielbetrieb in Mittelfranken endgültig zum Erliegen. Auch über den Zabo fiel der Vorhang. *Bis 1964 wurde der Kicker großgeschrieben; seither, auch nach der Vereinigung mit dem Sportmagazin 1968, schreibt die bedeutendste deutsche Sportzeitschrift ihren Namen klein. Das Zabo-Gelände mit Bombenkrater, 1944/45

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Club ist ein Depp»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Club ist ein Depp» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Club ist ein Depp»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Club ist ein Depp» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x