Johann Eckerl - Ohne Hirn bist halt ein Depp

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Eckerl - Ohne Hirn bist halt ein Depp» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ohne Hirn bist halt ein Depp: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ohne Hirn bist halt ein Depp»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

DER WAHNSINN GEHT WEITER: BAND 2 MIT SIEBEN NEUEN KURZGESCHICHTEN UND ERZÄHLUNGEN.
Böse und unappetitlich wird's in Teufels Küche, ein alter Mann baut ein fragwürdiges Ding auf seiner Ziegenweide, die Ortsfeuerwehren ziehen in eine außergewöhnliche Schlacht gegeneinander und im Beichtstuhl erwartet den Herrn Pfarrer eine bitterböse Überraschung. Schließlich führt ein skurriler Krankentransport in einem merkwürdigen Fahrzeug zu unerwarteten Verwicklungen und am Dorfplatz bringt eine Statue den Frauenbund auf die Barrikaden. Und wieder einmal verzweifelt der Wirt an seinen zwei alten Streithanseln.
In leicht lesbarer und launiger bajuwarischer Plaudersprache, mit viel Lokalkolorit und Wortwitz, hier und da mit satirischen Spitzen gespickt und auch mal schwarz und böse sind die humorvollen Geschichten aus Augsee, einer fiktiven Dorfgemeinde in Niederbayern.
*** Teufels Küche *** Der Alois baut ein Ding *** Kampf der Feuerwehren *** Die böse Beichte *** Von Fröschen und Särgen *** Gertrud greift ein *** Xaver und Vitus im Wirtshaus (Folge 2).

Ohne Hirn bist halt ein Depp — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ohne Hirn bist halt ein Depp», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Dorfgeschichten aus Niederbayern Dorfgeschichten aus Niederbayern Band 2 Ohne Hirn bist halt ein Depp Teufels Küche – Der Alois baut ein Ding – Kampf der Feuerwehren – Die böse Beichte – Von Fröschen und Särgen – Gertrud greift ein – Xaver und Vitus im Wirtshaus (2) Alle Personen und Vorkommnisse in den Erzählungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig. Die Erzählungen sind in jeder Hinsicht rein fiktiv.

Teufels Küche Teufels Küche „Den Schwanninger Herbert fand der Fritz erst später beim Aufräumen unter einem der Tische. Der Herbert selber wusste aber nicht, dass er dort lag, weil er war wohl verstorben, sonst hätte er noch gelebt, der Herbert!“ Im niederbayerischen Augsee zieht der ehemalige Schaffner Jakob ins alte Bahnwärterhäuschen ein und verdingt sich bald als Aushilfskoch im Ort. Trotz zweifelhafter Kochkünste werden seine Dienste erfreut in Anspruch genommen – mit ebenso merkwürdigen wie denkwürdigen Ergebnissen. Bis die Augseeer Feuerwehr sich gar nicht mehr auskennt.

Der Alois baut ein Ding Der Alois baut ein Ding „Manchmal braucht’s halt was, wo man meint, das würd’s eh nicht brauchen!” In der niederbayerischen Gemeinde Augsee fängt der alte Zimmerermeister Alois Meislinger eines Tages an, auf seiner Ziegenweide etwas Merkwürdiges zu bauen. Die Bewohner der niederbayerischen Gemeinde Augsee wundert’s und der Bürgermeister wird amtlich. Da greifen die Augseeer ein, helfen dem Alois, sein Bauwerk entgegen Recht und Gesetz fertigzustellen, ahnen jedoch nicht, was es mit dem wunderlichen Gebälk auf sich hat.

Kampf der Feuerwehren

Die böse Beichte

Von Fröschen und Särgen

Gertrud greift ein

Xaver und Vitus im Wirtshaus (Folge 2)

Der Autor

Dorfgeschichten aus Niederbayern

Band 2

Ohne Hirn bist halt ein Depp

Teufels Küche – Der Alois baut ein Ding – Kampf der Feuerwehren – Die böse Beichte – Von Fröschen und Särgen – Gertrud greift ein – Xaver und Vitus im Wirtshaus (2)

Alle Personen und Vorkommnisse in den Erzählungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig. Die Erzählungen sind in jeder Hinsicht rein fiktiv.

Teufels Küche Den Schwanninger Herbert fand der Fritz erst später beim - фото 1

Teufels Küche Den Schwanninger Herbert fand der Fritz erst später beim - фото 2Teufels Küche

„Den Schwanninger Herbert fand der Fritz erst später beim Aufräumen unter einem der Tische. Der Herbert selber wusste aber nicht, dass er dort lag, weil er war wohl verstorben, sonst hätte er noch gelebt, der Herbert!“

Im niederbayerischen Augsee zieht der ehemalige Schaffner Jakob ins alte Bahnwärterhäuschen ein und verdingt sich bald als Aushilfskoch im Ort. Trotz zweifelhafter Kochkünste werden seine Dienste erfreut in Anspruch genommen – mit ebenso merkwürdigen wie denkwürdigen Ergebnissen. Bis die Augseeer Feuerwehr sich gar nicht mehr auskennt.

„Der natürliche Feind des Bahnwärters ist ja der Bus!“

Der Murauer Sepp, der hatte Busse ja nie gemocht. Die Leute sollten lieber mit der Bahn fahren, hatte er immer gemeint, weil die Bahn würde viel weniger Unfälle bauen, als die stinkenden Autobusse. Womit er ja recht hatte, weil von einem Zug war er nie überfahren worden, aber von einem Bus schon.

Er war der letzte Augseeer Bahnwärter, der Murauer Sepp. Viele Jahre lang hatte er dafür gesorgt, dass am Bahnsteig im niederbayerischen Augsee alles seine Ordnung hatte. Mehrmals am Tag drehte er die Schranke am Bahnübergang runter und vergaß nur manchmal, sie wieder hochzudrehen, nachdem der Zug durchgefahren war. Er verkaufte Fahrkarten, schimpfte mit Kindern, die am Bahnsteig zu heftig rumtobten und schickte den Zugführer mit einem selbstbewussten Trillerpfeifen wieder des Weges. Eine wichtige Autoritätsperson war der Sepp am Bahnsteig in Augsee gewesen.

Da es nach dem Sepp keinen Bahnwärter mehr brauchte in der kleinen Landgemeinde, durfte er die letzten Jahre seines Ruhestandes mit seiner Resi zur Miete im ehemaligen Bahnwärterhäuschen verleben. Bis er vom Bus erwischt worden war. Weil der Busfahrer damals, der war recht in Eile gewesen und der Sepp nicht so sehr. Und das trifft sich halt manchmal ein wenig saudumm, wenn der eine schneller fährt als der andere geht.

Die Resi überlebte den Sepp noch um fast zehn Jahre, bis auch sie schließlich auf den Augseeer Friedhof umzog. Mit ein wenig Verspätung, könnte man sagen. Denn als man sie damals fand, da war sie wohl schon ein paar Wochen tot in der kleinen Küche auf dem Stuhl gesessen und war darauf schon recht arg festgeklebt. Vornüber gebeugt lag ihr Kopf auf dem Küchentisch in einer rotbraunen, klebrig eingetrockneten Lache. Dem Feuerwehrmann, der sie damals gefunden hatte, dem war ja gleich recht schlecht geworden bei dem Anblick, hatte gar gemeint, sie hätte sich selber was angetan, wegen dem vielen getrockneten Blut auf dem Tisch. Aber das war nur der Saft vom Beerenkompott gewesen. Wie sie zusammengebrochen war, hatte sie wohl versehentlich das große Glas eingemachter Beeren umgestoßen, welches vor ihr auf dem Tisch gestanden war.

Ihr schrumpeliges Kinn lag auf dem Glasschälchen, aus dem sie ihr letztes Kompott gelöffelt hatte und welches bereits irgendwie ein wenig mit ihrer linken Wange verwachsen war. Ihre Fußknöchel waren von Ratten angenagt und überall um Tisch und Stuhl herum waren Beerenreste am Boden verstreut; manche etwas aufgedunsen von schleimiger Körperflüssigkeit, die über die Wochen an den Stuhlbeinen entlang zäh auf den Boden gekrochen war.

Nach dem Tod ihres Mannes, dem Sepp, wäre die Resi ja eine rechte „Kräuterhexe“ geworden, hieß es im Dorf. Immer im Wald auf der Suche nach Kräutern, Beeren und Schwammerln wäre sie gewesen – sogar in der Nacht – und sie hätte kaum mehr mit jemandem gesprochen, wurde erzählt. Und in die Kirche wäre sie auch nie mehr gegangen.

Seit Resis Tod vor etwa fünfzehn Jahren wohnte niemand mehr in dem alten Häuschen und keiner kümmerte sich mehr darum. Die Bahn – Besitzerin des Bahnwärter-Anwesens – erledigte nur die allernötigsten Reparaturen am Dach oder hie und da an einem kaputten Fenster. Ein paar Ratten-Großfamilien bevölkerten seither das unbehelligte Anwesen. Die wurden von den Augseeer Gemeindearbeitern zwischendurch mit Giftködern versorgt. Die Ratten wurden dadurch zwar nicht weniger, dafür gab‘s eine Zeit lang weniger Katzen in Augsee.

„Der hätt‘ ja gleich sagen können, was er meint. Und nicht, was er nicht meint!“

Der Jakob war bei der Eisenbahn angestellt gewesen und hatte sich für sein einsames Pensionistendasein ein beschauliches Plätzchen gewünscht. Ein Häuschen in einem kleinen Ort, in der Nähe einer Bahnlinie sollte es sein. Die zuständigen Damen und Herren der Bahn verkauften ihm das Bahnwärterhäuschen in Augsee gleich recht gerne und auch recht billig, damit da endlich mal ein Ende herginge mit den ständigen Anfeindungen des Bürgermeisters von Augsee.

Der Bürgermeister Haberecht ist ja von Natur aus ein zorniger Mann. Ein aufg‘stellter Mausdreck sei er, heißt es manchmal am Kirchenwirt-Stammtisch, weil der Helmut Haberecht ist ja eher klein für seine Größe. Und manchmal erinnert er ein wenig an selbst gebastelte Kastanienmännchen, mit den dünnen Beinen, dem dicken Bauch und der glänzenden Glatze – vor allem im Sommer, wenn er mit kurzen Hosen und hochrotem Kopf seinen Rasen mäht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ohne Hirn bist halt ein Depp»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ohne Hirn bist halt ein Depp» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ohne Hirn bist halt ein Depp»

Обсуждение, отзывы о книге «Ohne Hirn bist halt ein Depp» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x