Johann Eckerl - Ohne Hirn bist halt ein Depp

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Eckerl - Ohne Hirn bist halt ein Depp» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ohne Hirn bist halt ein Depp: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ohne Hirn bist halt ein Depp»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

DER WAHNSINN GEHT WEITER: BAND 2 MIT SIEBEN NEUEN KURZGESCHICHTEN UND ERZÄHLUNGEN.
Böse und unappetitlich wird's in Teufels Küche, ein alter Mann baut ein fragwürdiges Ding auf seiner Ziegenweide, die Ortsfeuerwehren ziehen in eine außergewöhnliche Schlacht gegeneinander und im Beichtstuhl erwartet den Herrn Pfarrer eine bitterböse Überraschung. Schließlich führt ein skurriler Krankentransport in einem merkwürdigen Fahrzeug zu unerwarteten Verwicklungen und am Dorfplatz bringt eine Statue den Frauenbund auf die Barrikaden. Und wieder einmal verzweifelt der Wirt an seinen zwei alten Streithanseln.
In leicht lesbarer und launiger bajuwarischer Plaudersprache, mit viel Lokalkolorit und Wortwitz, hier und da mit satirischen Spitzen gespickt und auch mal schwarz und böse sind die humorvollen Geschichten aus Augsee, einer fiktiven Dorfgemeinde in Niederbayern.
*** Teufels Küche *** Der Alois baut ein Ding *** Kampf der Feuerwehren *** Die böse Beichte *** Von Fröschen und Särgen *** Gertrud greift ein *** Xaver und Vitus im Wirtshaus (Folge 2).

Ohne Hirn bist halt ein Depp — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ohne Hirn bist halt ein Depp», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Etwas ratlos stand er in seinem Gärtchen, mit einem geöffneten Einmachglas Lüngerl aus seinem Keller in der Hand und sah sich um, ob er nicht doch noch irgendwelche Spuren der pelzigen Nager entdecken könnte. Da näherte sich die Trautmannsdorfer Marianne, die gerade mit dem Zug aus Mühldorf angekommen war und beim Aussteigen den Jakob in seinem Garten entdeckt hatte.

„Ja, schön, dass ich dich grad‘ treff‘, Jakob!“, begrüßte sie ihn am Gartenzaun und meinte sogleich zu ihm:

„Du Jakob, du kennst doch bestimmt die Hinterholzer Elfriede, gell?“

„Ja, ich weiß nicht so genau. ... Ich mein‘ eher nicht!“, war der Jakob ein wenig unsicher.

„Man glaubt‘s ja nicht, was die für einen saudummen Unfall g‘habt hat, die Elfriede. Stell dir vor, der Max, ihr Mann, ist ihr über den Arm drüberg‘fahren! Mit dem Bulldog ist er ihr über den Arm drüberg‘fahren. Jetzt ist er natürlich hin, der Arm!“

„Ja, um Gott‘s Willen, wie ist denn das passiert?“, fragte der Jakob entsetzt.

„Beim Heueinfahren hat sich so ein Heuballen, ... weißt schon so ein runder, der ist ins Rollen gekommen und hat die Elfriede überrollt. Und dann wollt‘ der Max den Ballen aufhalten und ist ihm mit dem Bulldog rücklings entgegeng‘fahren und hat ihn dann zurückg‘schoben. Grad‘ wieder über die Elfriede drüber. Weil die ist ja noch ganz damisch dagelegen und deshalb hat sie der Max ja nicht g‘sehen. Ja, und wie er den Ballen dann zurückg‘rollt g‘habt hat, über die Elfriede drüber, da ist jetzt ihr Arm so saudumm rumgelegen, dass der Max ihn überfahr‘n hat, den Arm!“

„Jessas, und wie geht‘s ihr denn jetzt, der Elfriede?“, fragte der Jakob mitfühlend.

„Ja, mei, gell. Er ist halt hin, der Arm, der rechte. Mehr zerquetscht, als wie gebrochen, weißt! Und ein paar Rippen sind auch hin. Aber das war nicht der Max, sondern der Heuballen! Weißt eh, der hat ja gleich mal vier-, fünfhundert Kilo, so ein Ballen“, antwortete sie und ergänzte seufzend:

„Ja, der arme Fritz!“

„Welcher Fritz? Was meinst jetzt mit dem Fritz. Ich hab g‘meint Max heißt ihr Mann?“

„Ja, ja, schon. Aber die Elfriede hat ja dem Fritz, ... weißt schon, dem Wirt, dem hat sie immer in der Küche g‘holfen, wenn er eine Veranstaltung g‘habt hat“, erklärte sie und meinte, dass ja am nächsten Sonntag beim Kirchenwirt die Jahreshauptversammlung vom Frauenbund wäre und der Pfarrgemeinderat und der Herr Pfarrer Wohlfahrt wären da auch dabei und der Fritz hätte doch jetzt gar keine Hilfe mehr.

Nachdem die Marianne ihr neues Wissen mit dem Jakob geteilt hatte, blickte sie auf das Glas, das er in der Hand hielt.

„Was hast denn da? Hast dir was gekocht? Was ist es denn?“, fragte sie, und kaum dass der Jakob das Glas anhob und etwas zögerlich meinte:

„Ja, ... ein Lüngerl ist das“, da fuhr die Marianne mit dem Finger ins offene Glas und lutschte sogleich die grau-braune, geleeartige Masse von ihrem Zeigefinger.

Erschrocken zog der Jakob das Glas zurück und meinte:

„Geh, Marianne! Das ist doch ... kalt! Ganz kalt ist das ja, das schmeckt ja nicht!“

Sie probiere auch das hausgemachte Lüngerl beim Metzger immer kalt, bevor sie sich eins kaufen würde, belehrte sie ihn und versicherte:

„Ganz fein ist das, Jakob, wirklich ganz fein! Richtig g‘schmackig!“

Und plötzlich meinte sie überschwänglich:

„Ja, Jakob! Du bist doch so ein leidenschaftlicher Koch, hast ja g‘sagt! Könnst nicht du dem Fritz helfen, wenn die Versammlung vom Frauenbund ist? Die Gertrud würd‘ sich bestimmt recht freuen, wenn du ihr was kochen würd‘st. Weißt, die Gaisbauer Gertrud ist ja die Vorsitzende vom Augseeer Frauenbund.“

„Ja, ich weiß jetzt auch nicht“, war der Jakob ein wenig überrumpelt und wusste auch gerade nicht, wer denn die Gaisbauer Gertrud wäre.

„Zeit hätt‘ ich vielleicht schon. Aber im Wirtshaus hab ich noch nie gekocht, weißt. Nur daheim, für mich halt.“

Das würde schon werden, meinte die Marianne, während sie sich winkend auf den Weg nach Hause machte, und sie würde dem Fritz gleich Bescheid sagen.

Der Jakob war etwas verunsichert, als er mit seinem Glas in der Hand zurück ins Haus ging. Er schnupperte vorsichtig am Inhalt und musterte dann das kleine vergilbte Etikett: LÜNGERL 1993.

„Wenn einmal was gar zu alt ist, dann ist‘s ja oft nicht mehr ganz frisch!“

Die Idee, sich mit den eingemachten Leckereien von der Murauer Resi zu behelfen, war dem Jakob gekommen, als er am Tag der Frauenbund-Versammlung gemerkt hatte, dass beim Kirchenwirt gar nichts da war, womit er überhaupt irgendetwas hätte kochen können. Außer alte, trockene Semmeln. Weil, der Fritz hatte ja gemeint, da würde sich der Jakob drum kümmern und der Jakob hatte dasselbe gemeint – nur mit dem Fritz am Ende halt. Und das war jetzt ein wenig deppert gewesen, weil man am Sonntag Nachmittag nur noch an der Tankstelle in Sonnberg einkaufen hatte können, aber da gab‘s dann nur noch Grillkohle.

Der Jakob war ganz froh gewesen, dass immer noch so viele Katzen auf der Suche nach ihren pelzigen Spielgefährten und nach gefüllten Futternäpfen um das Bahnwärterhäuschen strichen. Die ließ er nämlich vorkosten, bevor er die Töpfe mit dem Inhalt der Einmachgläser befüllte, um das Essen später in der Kirchenwirt-Küche aufzuwärmen. Weil, wenn etwas fünfzehn, zwanzig Jahre im Keller gestanden hatte, dann könnte es schon sein, dass was nicht mehr ganz frisch wäre, wusste er.

Keiner Katze war schlecht geworden. Und was für eine Katze gut wäre, könnte auch für den Frauenbund recht sein, war er sich sicher. Nur das Beerenkompott wollten die Katzen nicht probieren. Das lag jetzt aber weniger am Kompott, als vielmehr an den Katzen. Weil so eine Katze, die mag ja von Natur aus ein Kompott lieber nicht.

***

Die Knödel waren ihm nicht ganz rund geraten, dem Jakob. Eher unrund. Aber geschmeckt haben sie den Leuten, die Semmelknödel. Dazu gab‘s Rindergulasch, Jahrgang 1996. Und die Krautwickerl waren ihm auch ganz gut gelungen, weil er sie ganz langsam aufgewärmt hatte, nachdem er einige Gläser mit der Aufschrift „KRAUTWIGGERL 1998“ auf mehrere Töpfe aufgeteilt hatte.

Die Damen vom Frauenbund und die Herrschaften vom Pfarrgemeinderat waren dann auch recht zufrieden und es wurde ein recht lustiger, langer Abend, weil die Gesellschaft sich arg viel zu erzählen hatte. Nur hin und wieder begann eine der Damen, vor Rührung ein wenig zu weinen und der Pfarrer Wohlfahrt hatte einen rechten Durst und putzte dauernd seine Brille. Sein Blick wäre getrübt von so viel anwesender Schönheit, meinte er mit Tränen in den Augen.

Die Marold Margarete musste nicht weinen. Aber einen rechten Durst hatte sie bekommen. Spät in der Nacht hat sie ihr Mann noch ins Krankenhaus gebracht, weil sie einen rechten Bluthochdruck bekam, wie man dort feststellte. Sie hätte wohl den Marillenlikör nicht so gut vertragen, meinte der Max, ihr Mann.

„Ja, wenn‘s gepasst hat, Fritz, dann helf‘ ich dir gerne mal wieder. Brauchst bloß was sagen, gell!“, meinte der Jakob zum Fritz, nachdem der gesellige Abend zu Ende gegangen war.

„Ja freilich, Jakob, das machen wir. War wirklich gut, was du da gezaubert hast! Die Leut‘ waren recht zufrieden“, lobte der Fritz und freute sich immer noch, dass die Damen nach dem Essen noch recht viel getrunken hatten und auch einige Stamperl Marillenlikör gebraucht hatten. Deshalb fragte er den Jakob, ob er denn nicht Lust hätte, auch dem Stammtisch öfter mal was zu kochen.

Das würde schon gehen, sagte der Jakob, meinte aber, er würde da lieber was machen, was er zu Hause vorkochen könnte, weil das ginge ihm zeitlich besser aus. Dem Fritz war das wurscht, wo der Jakob kochte. Hauptsache war ihm, dass sie einen rechten Durst bekämen, die Herrschaften.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ohne Hirn bist halt ein Depp»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ohne Hirn bist halt ein Depp» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ohne Hirn bist halt ein Depp»

Обсуждение, отзывы о книге «Ohne Hirn bist halt ein Depp» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x