Heike Susanne Rogg - Nur ein toter Lehrer ist ein ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Susanne Rogg - Nur ein toter Lehrer ist ein ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nur ein toter Lehrer ist ein ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nur ein toter Lehrer ist ein ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Unfallserie erschüttert die Grundschule in Blieskastel. Bevor sich jemand erklären kann, was eigentlich passiert ist, stirbt eine Lehrerin. Es kristallisiert sich heraus, dass auch die vorhergehenden Unfälle massive Anschläge waren. Hauptkommissar Robeneker ist ratlos. Weil auch seine Frau betroffen ist, mischt Busfahrer Hannes natürlich wieder kräftig mit. Doch kann er mehr tun, als Susanne zu schützen? Dann passiert der nächste Mordversuch …
Wer ist das Phantom, das es offensichtlich auf Pädagogen abgesehen hat?

Nur ein toter Lehrer ist ein ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nur ein toter Lehrer ist ein ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Jahr zuvor

In einer Grundschule im Saarland ist es totenstill. Die Bilder, die tagsüber farbenfroh von den Wänden leuchten, taucht die herrschende Dunkelheit in ein trübes Grau. Kein Laut dringt durch die langen Gänge zwischen verlassenen Klassenzimmern. Doch plötzlich erklingen quietschende Schritte auf dem abgewetzten Linoleum. Sie werden lauter, finden ihren Widerhall in den dicken Wänden.

Schritte, die zu dieser nächtlichen Zeit aber auch gar nichts in dem Gebäude zu suchen haben, die so gar nicht auf das Linoleum gehören ...

Dienstbesprechung

»Wir kommen jetzt zu TOP 8, der Lehrerausflug«, verkündete Rektor Dr. Hans-Walter Küchenmeister und blätterte übertrieben geschäftig in seinen Unterlagen.

Susanne Germann – Klassenlehrerin der 4A – gähnte verstohlen. Zwei Stunden dauerte diese Dienstbesprechung nun schon. Einhundertzwanzig Minuten, so lange dehnte sich der Monolog Ihres Rektors Dr. Küchenmeister. Wie immer fragte sie sich, warum sie überhaupt anwesend sein musste. Fragen, Anregungen – oder noch schlimmer: Kritik – waren nicht gewünscht, wie sie aus eigener Erfahrung wusste. Susanne unterrichtete seit über drei Jahren an dieser Schule. Mehrfach war sie angeeckt, weil ihrer Meinung nach Konferenzen auch dazu dienen sollten, Missstände anzusprechen und gemeinsam zu beheben. Seit zehn Jahren im saarländischen Schuldienst, stand die Fünfzigjährige kurz davor, zu resignieren und – wie viele ihrer Kolleginnen – nur noch Dienst nach Vorschrift zu absolvieren. Immer, wenn sie mal wieder die Welt retten wollte, wollte diese einfach nicht gerettet werden. Also hatte sie gelernt, in Anwesenheit ihres Rektors am besten den Mund zu halten. Das sparte in jedem Fall Nerven.

Unauffällig schob sie sich ein Stück Schokolade in den Mund. Ihr Blick glitt durch den Raum. Damit alle anwesenden Lehrer genügend Platz fanden, wurde die Konferenz in der Bücherei der Schule abgehalten. Die Bänke verteilten sich wie in den Klassenzimmern: Der Rektor stand vorn, die Tische in Reih´ und Glied vor ihm. Rechts und links befanden sich die Regale mit vielen Büchern, die von den Schülern ausgeliehen werden konnten.

»Also«, holte der Vorgesetzte Susanne aus ihren Betrachtungen, »ich stelle mir vor, wir fahren zwei Tage in den Schwarzwald. Da wir nur einen Tag genehmigt bekommen, werden wir den Freitag und den Samstag dazu verwenden.«

Zum ersten Mal an diesem Nachmittag regte sich Widerspruch im Kollegium der Grundschule › Am Schwarzweiher ‹ in Blieskastel.

»Ich kann nicht einfach zwei Tage wegfahren«, wagte Sonja Roth, die Sportlehrerin, zu widersprechen. »Das würde meinen Trainingsplan völlig durcheinanderbringen.«

Sabine Kiehm, eine etwas pummelige Mittdreißigerin, pflichtete ihr bei: »Herr Dr. Küchenmeister, haben Sie daran gedacht, dass einige von uns Kinder zu Hause haben? Wie stellen Sie sich das vor?«

Den Gesichtern der meisten Anwesenden sah man ähnliche Vorbehalte gegen diesen diktatorisch in den Raum geworfenen Vorschlag an. Bei der Aussage von Ernst Gollmann, der kurz vor seiner Pensionierung stand: »Ich brauche das Wochenende zur Erholung für mich«, explodierte der Rektor.

»Das ist eine Dienstanweisung!«, brüllte der etwas zu klein geratene Mann am Pult. »Die Qualitätssicherungskommission hat festgestellt, dass an dieser Schule kein Teamgeist herrscht«, ereiferte er sich. »Und ichwerde das ändern. Es geht um das Ansehen der Schule«. In einem äußerst fragwürdigen Ton setzte er hinzu: »Wir haben ja mit unserem Brennpunkt, der Dependance in Webenheim, einen denkbar schlechten Ruf«.

Deutliche Zornesadern zeigten sich an seinen Schläfen.

»Und deshalb werden wir diese zwei Tage im Schwarzwald durchziehen«.

Jetzt begannen die Adern an den Schläfen erregt zu pochen und wechselten von einem zarten Blau in ein dunkles Violett.

»Ich erwarte«, seine Stimme klang messerscharf durch den Raum, »dass Sie zu Hause alles Notwendige organisieren. Es fahren alle mit! Ohne Ausnahme!«

Mit einer für ihn typischen Handbewegung schob er sein schütteres, graues Haar nach hinten.

»Was für ein Idiot«, flüsterte Susanne ihrer Nachbarin Heidi Wagenknecht zu, »der Einzige, dem es an Teamgeist fehlt, ist er doch selbst.«

Heidi, eine zurückhaltende Kollegin, die in der Dependance die dritte Klasse führte, lächelte nur zaghaft.

»Frau Germann, haben Sie auch noch was dazu zu sagen?«, folgte prompt ein erneuter Angriff, diesmal gegen Susanne gerichtet.

»Nein, nein, hat sich schon erledigt«, wehrte sie ab und dachte: ›Die Gedanken sind frei ...‹

»Also«, setzte Küchenmeister seine Ausführungen fort, »das Ganze wird so aussehen, dass wir nach Titisee fahren. Dort übernachten wir im Alemannenhof. Eine gediegen-rustikale Herberge mit ausreichendem Komfort. Nachmittags unternehmen wir eine Wanderung auf dem Feldberg und abends besuchen wir das Konzert der Trachtenakkordeongruppe Hinterzarten. Am Samstag fahren wir nach dem Frühstück auf die Insel Mainau und danach wieder nach Hause.«

Dreizehn Lehrer schafften es gerade so, ein Stöhnen angesichts dieser Aussichten zu unterdrücken. Einige unter ihnen warfen hasserfüllte Blicke in Richtung des Redners, und bei einer Kollegin verengten sich die Augen zu mikroskopisch feinen Schlitzen.

Die nächste Frage wagte die resolute Personalrätin der Schule, Brigitte Sommer-Thes.

»Und mit welchen Kosten müssen wir dabei rechnen?«

»Das wird pro Person etwa hundertfünfzig bis hundertsechzig Euro kosten«, lautete die Antwort, »aber das sollte es Ihnen wert sein. Immerhin geht es um Teamgeist.«

Susanne, die den Alemannenhof durch ihren Ehemann kannte, fragte angesichts der Größe der geplanten Herberge, ob dieses Hotel über so viele Einzelzimmer verfüge. Daraufhin bekam sie zu hören, dass ihr Chef, außer seinem eigenen Einzelzimmer, nur Doppelzimmer bestellt habe – ›Teamgeist‹ eben.

Es war also bereits alles entschieden. Warum nur hatte das Kollegium nie den Mut, diese einsamen Entscheidungen gemeinsam zu boykottieren? Dann säße der Herr Rektor dumm da, mit seinen sieben Hotelzimmern.

»Frau Germann!«, rief er plötzlich, noch immer ein paar Nuancen zu laut. Was hatte sie denn jetzt schon wieder verbrochen? Waren ihre Gesichtszüge zu deutlich entgleist?

»Ja?«, fragte sie, nichts Gutes erwartend.

»Ihr Mann ist doch Busfahrer.«

»Ja?«

»Dann organisieren Sie den Bus!«

Das war keine Bitte, es war ein Befehl. Daher verzichtete Susanne auch auf eine dezidierte Antwort und quetschte nur ein widerwilliges ›Okay‹ hervor. Allerdings überlegte sie sofort, dass, wenn ihr Mann den Bus fuhr, sie das Doppelzimmer mit ihm teilen konnte. Ein Gedanke, der ihr, aufgrund der ansonsten ›kollegialen‹ Alternativen, sehr gut gefiel. Außerdem hätte sie ihn dabei und zu zweit sah dieses Horrorwochenende doch gleich ganz anders aus. Zwar, so gingen ihre Überlegungen weiter, würde er nicht gerade erfreut sein, ein komplettes Lehrerkollegium zu kutschieren. Anderseits war er Reisebusfahrer mit Leib und Seele. Zudem führte die Fahrt in seine ehemalige Heimatregion, was ihm vielleicht sogar gefallen könnte, hatte diese ihn doch lange nicht mehr gesehen.

Es war nicht ganz einfach gewesen, den Urschwarzwälder ins Saarland zu verpflanzen. Aber damals hatte es keine andere Lösung gegeben, wollten sie zusammenleben. Inzwischen war Hannes aus dem Bliesgau nicht mehr wegzudenken.

»Wir sind uns also einig«, ertönte erneut die nervende Stimme des Rektors und riss Susanne aus ihren Gedanken. »Freitag in drei Wochen geht es los. Informieren Sie bitte Ihre Klassen über diesen unterrichtsfreien Tag. Wenn Sie nichts mehr haben, ist die Dienstbesprechung hiermit beendet.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nur ein toter Lehrer ist ein ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nur ein toter Lehrer ist ein ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nur ein toter Lehrer ist ein ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Nur ein toter Lehrer ist ein ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x