Heike Susanne Rogg - Ausgebombt

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Susanne Rogg - Ausgebombt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausgebombt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausgebombt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Christian im Januar 1933 geboren wird, weiß noch niemand, dass nur fünf Tage später Adolf Hitler Reichskanzler werden wird. So wächst er zehn Jahre lang im 'Tausendjährigen Reich' auf, bevor in nur einer einzigen Nacht im Oktober seine Kindheit abrupt endet und er kein Zuhause mehr hat. Nachdem er seine zerstörte Heimatstadt verlassen muss, ändert sich sein ganzes Leben und er muss das Beste daraus machen.

Ausgebombt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausgebombt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heike Susanne Rogg

Ausgebombt

Das Ende einer Kindheit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Heike Susanne Rogg Ausgebombt Das Ende einer Kindheit - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Heike Susanne Rogg Ausgebombt Das Ende einer Kindheit Dieses ebook wurde erstellt bei

Ein neuer Lebensabschnitt Ein neuer Lebensabschnitt Christian – Ende einer Kindheit (Teil 1) Wir schreiben das Jahr 1938. Christian ist ein kleiner fünfjähriger Junge mit blonden Haaren und abstehenden Ohren. Eines Tages geschieht etwas Aufregendes: Seine Mutter entscheidet, dass sie umziehen. Sein Leben fand bis jetzt in einer kleinen Wohnung in Bettenhausen statt. So heißt ein Stadtteil von Kassel. Seine Mutter und er leben dort zusammen mit der Oma im ehemaligen Wohnhaus der Familie. Im Erdgeschoss befindet sich eine große Gastwirtschaft. Nachdem aber der Großvater gestorben war, musste diese verkauft werden. Nun wohnen sie dort zur Miete. Der Schwarze Schwan (Foto: priv.) Seiner Mutter gefällt das gar nicht. Zum einen gilt Bettenhausen als Arbeiterviertel, in dem viele arme Menschen wohnen. Zum anderen ist der Weg zu ihrer Arbeitsstelle sehr weit. Auch sie muss sparsam leben, denn Christians Vater starb, als der Junge erst ein Jahr alt war. Da bietet sich die Möglichkeit, näher an die Innenstadt von Kassel zu ziehen. Direkt an der Fulda liegt ein großes Doppelhaus. Dort kann sie eine Zwei-Zimmer-Wohnung bekommen. Christian findet es toll, jetzt näher an der Stadt zu leben. Das Haus, in dem sie wohnen, gehört einem Ehepaar. Dieses führt im großen Garten einen Bootsverleih, denn gleich hinter dem Grundstück fließt die Fulda. Die Boote faszinieren den kleinen Jungen, und oft ›rudert‹ er auf dem Trockenen. Ins Wasser darf er nicht, denn er kann noch nicht schwimmen. Weil seine Mutter ständig Angst hat, ihm könne etwas passieren, wird er es auch lange Zeit nicht lernen. Bootshaus Sinning von der Fuldaseite (Foto: priv.)

Das Muttersöhnchen Das Muttersöhnchen Im Frühjahr 1938 beschließt Christians Mutter, dass er in den Kindergarten in der Maulbeerplantage gehen soll. Christian sieht das ganz anders. Es gefällt ihm gar nicht, dass er dort, nicht wie zu Hause, als Hauptperson behandelt wird. Außerdem riecht es in den Räumen penetrant nach Desinfektionsmitteln. Lautstark äußert er sein Missfallen, das nicht ungehört bleibt. Nachdem er mal wieder, einen Morgen lang, den Kindergarten zusammengeschrien hat, wird die Mutter zu einem Gespräch gebeten. Wieder einmal gelingt es Christian, seinen Willen durchzusetzen. Er darf von da an zu Hause bleiben. Weil er nun morgens zu Hause sitzt, nimmt ihn die Oma oftmals mit auf den Markt. Der findet auf dem Königsplatz statt. Christian findet es toll, wie die vielen Bauern aus dem Umland ihre Waren anbieten. Dort gibt es neben Obst, Gemüse und Fleisch auch Korbwaren und Geschirr. Oftmals fällt eine Kleinigkeit für ihn ab: Mal ein Apfel, oder eine Birne, aber am besten gefällt ihm, wenn er ein Stück ›Ahle Wurscht‹ geschenkt bekommt. Einmal hilft ihm aber aller Trotz nichts. Mit acht Jahren muss er am Blinddarm operiert werden. Für das Muttersöhnchen eine schreckliche Zeit. Zwar besucht ihn seine Mutter jeden Tag, doch darf sie nur für eine Stunde bleiben. Außerdem muss sie dabei hinter einer Glastrennwand stehen. Wegen der Angst vor Bazillen und Viren durften die Eltern damals nicht einfach in die Krankenzimmer. Als Christian nach zehn Tagen endlich nach Hause darf, soll er sich noch eine Woche schonen. Mutter und Oma entschädigen ihn in dieser Zeit für den Krankenhausaufenthalt und verwöhnen ihn wo sie nur können.

In der Unterneustadt

In der Schule

Christian und Herr Hitler

Krieg

Kinderfreude

Christian wird zehn Jahre alt

Schulfrei

Der große Krieg

3. Oktober

Die nächsten Tage

Der 22. Oktober

Eine schreckliche Nacht

Der nächste Morgen

Was bleibt

Raus aus Kassel

Evakuierung

Hundelshausen

In der Dorfschule

Noch immer Krieg

Die Amerikaner kommen

Umbrüche

Nachwort

Impressum neobooks

Ein neuer Lebensabschnitt

Christian –

Ende einer Kindheit

(Teil 1)

Wir schreiben das Jahr 1938.

Christian ist ein kleiner fünfjähriger Junge mit blonden Haaren und abstehenden Ohren. Eines Tages geschieht etwas Aufregendes: Seine Mutter entscheidet, dass sie umziehen. Sein Leben fand bis jetzt in einer kleinen Wohnung in Bettenhausen statt. So heißt ein Stadtteil von Kassel. Seine Mutter und er leben dort zusammen mit der Oma im ehemaligen Wohnhaus der Familie. Im Erdgeschoss befindet sich eine große Gastwirtschaft. Nachdem aber der Großvater gestorben war, musste diese verkauft werden. Nun wohnen sie dort zur Miete. Der Schwarze Schwan Foto priv Seiner Mutter gefällt das gar nicht Zum - фото 2

Der Schwarze Schwan (Foto: priv.)

Seiner Mutter gefällt das gar nicht.

Zum einen gilt Bettenhausen als Arbeiterviertel, in dem viele arme Menschen wohnen. Zum anderen ist der Weg zu ihrer Arbeitsstelle sehr weit. Auch sie muss sparsam leben, denn Christians Vater starb, als der Junge erst ein Jahr alt war.

Da bietet sich die Möglichkeit, näher an die Innenstadt von Kassel zu ziehen. Direkt an der Fulda liegt ein großes Doppelhaus. Dort kann sie eine Zwei-Zimmer-Wohnung bekommen.

Christian findet es toll, jetzt näher an der Stadt zu leben. Das Haus, in dem sie wohnen, gehört einem Ehepaar. Dieses führt im großen Garten einen Bootsverleih, denn gleich hinter dem Grundstück fließt die Fulda. Die Boote faszinieren den kleinen Jungen, und oft ›rudert‹ er auf dem Trockenen. Ins Wasser darf er nicht, denn er kann noch nicht schwimmen. Weil seine Mutter ständig Angst hat, ihm könne etwas passieren, wird er es auch lange Zeit nicht lernen.

Bootshaus Sinning von der Fuldaseite Foto priv Das Muttersöhnchen Im - фото 3

Bootshaus Sinning von der Fuldaseite (Foto: priv.)

Das Muttersöhnchen

Im Frühjahr 1938 beschließt Christians Mutter, dass er in den Kindergarten in der Maulbeerplantage gehen soll. Christian sieht das ganz anders. Es gefällt ihm gar nicht, dass er dort, nicht wie zu Hause, als Hauptperson behandelt wird. Außerdem riecht es in den Räumen penetrant nach Desinfektionsmitteln. Lautstark äußert er sein Missfallen, das nicht ungehört bleibt. Nachdem er mal wieder, einen Morgen lang, den Kindergarten zusammengeschrien hat, wird die Mutter zu einem Gespräch gebeten. Wieder einmal gelingt es Christian, seinen Willen durchzusetzen. Er darf von da an zu Hause bleiben.

Weil er nun morgens zu Hause sitzt, nimmt ihn die Oma oftmals mit auf den Markt. Der findet auf dem Königsplatz statt. Christian findet es toll, wie die vielen Bauern aus dem Umland ihre Waren anbieten. Dort gibt es neben Obst, Gemüse und Fleisch auch Korbwaren und Geschirr. Oftmals fällt eine Kleinigkeit für ihn ab: Mal ein Apfel, oder eine Birne, aber am besten gefällt ihm, wenn er ein Stück ›Ahle Wurscht‹ geschenkt bekommt.

Einmal hilft ihm aber aller Trotz nichts. Mit acht Jahren muss er am Blinddarm operiert werden. Für das Muttersöhnchen eine schreckliche Zeit. Zwar besucht ihn seine Mutter jeden Tag, doch darf sie nur für eine Stunde bleiben. Außerdem muss sie dabei hinter einer Glastrennwand stehen. Wegen der Angst vor Bazillen und Viren durften die Eltern damals nicht einfach in die Krankenzimmer. Als Christian nach zehn Tagen endlich nach Hause darf, soll er sich noch eine Woche schonen. Mutter und Oma entschädigen ihn in dieser Zeit für den Krankenhausaufenthalt und verwöhnen ihn wo sie nur können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausgebombt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausgebombt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ausgebombt»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausgebombt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x