Rainer Orban - Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Orban - Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das pädagogische Betreuungsangebot von Kindergärten und Tageseinrichtungen erweitert sich ständig. Aktuell werden viele Einrichtungen für die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren ausgebaut. Damit nehmen auch die Anforderungen an das pädagogische Personal, an die Leiterinnen und Leiter sowie an die Träger zu. Bei wachsenden organisatorischen Aufgaben muss die Förderung der Kinder im Mittelpunkt stehen und die Kooperation mit den Eltern und auch den Verwaltungen verstärkt werden.
Die Sichtweise, die alle Beteiligten des Systems «Kindergarten» einschließt, bietet hier viele Vorteile und vereinfacht die tägliche Arbeit in den Einrichtungen für alle Beteiligten enorm. Deshalb sind systemische Inhalte immer öfter Bestandteil der Fortbildungen im pädagogischen Bereich. Dieses Handbuch beschreibt die systemisch fundierte Arbeit im Kindergarten ganz auf die tägliche Praxis ausgerichtet und gibt umfassende Hilfen für die gelingende Umsetzung der pädagogischen und organisatorischen Ziele.
Die Autoren vermitteln neben den Grundlagen einer systemisch-ganzheitlichen Sicht vor allem Werkzeuge und Handlungsvorschläge für die Praxis: von der Organisation der Einrichtung bis zum Umgang mit Kindern und Eltern. Das abschließende Kapitel ist dem Thema «Auf sich selbst achten» gewidmet. Es gibt den Erzieherinnen und Erziehern wertvolle Anregungen und stellt Übungen zur Verfügung, um gesund und voller Tatkraft zu bleiben.

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rainer Orban

Gabi Wiegel

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf

Systemisch arbeiten im Kindergarten

Fünfte Auflage, 2021

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)

Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)

Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)

Dr. Barbara Heitger (Wien)

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)

Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)

Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)

Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)

Dr. Roswita Königswieser (Wien)

Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)

Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)

Tom Levold (Köln)

Dr. Kurt Ludewig (Münster)

Dr. Burkhard Peter (München)

Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)

Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)

Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)

Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)

Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)

Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)

Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)

Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)

Jakob R. Schneider (München)

Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)

Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)

Dr. Therese Steiner (Embrach)

Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin ✝ (Heidelberg)

Karsten Trebesch (Berlin)

Bernhard Trenkle (Rottweil)

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)

Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)

Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)

Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)

Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)

Reihengestaltung: Uwe Göbel

Satz: Drißner-Design u. DTP, Meßstetten

Printed in Germany

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

Fünfte Auflage, 2021

ISBN 978-3-89670-709-3 (Printausgabe)

ISBN 978-3-8497-8355-6 (ePub)

© 2009, 2021 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/

Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, können Sie dort auch den Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

info@carl-auer.de

Inhalt

Einleitung

1. Systemisch-ganzheitlich, geht das?

2. Theorie

Eine Warnung vorweg und einige Vorbemerkungen

2.1 Einführung in die Systemtheorie

2.1.1 Konstruktivismus

2.1.2 Das Systemische am Systemischen ist Rückkopplung

2.1.3 Was bedeutet nun systemisch-konstruktivistisch?

2.1.4 Die Kraft von Hypothesen – und die Kunst, sie wieder zu verwerfen

2.1.5 Systemtheorie: Chaos und Struktur, die zwei Seiten einer Medaille

2.1.6 Strukturierung und Entstehung von Ordnung durch positive Rückkopplung – Theorien dynamischer Systeme

2.1.7 Strukturierung und Entstehung von Ordnung durch negative Rückkopplung – Theorien selbstreferenzieller Systeme

2.1.8 Selbstorganisation

2.1.9 Synergetik – Eine Theorie dynamischer Systeme

2.1.10 Eine Abrundung

2.2 Bindungstheorie und Resilienz

2.2.1 Die Bindungstheorie, eine systemische Theorie

2.2.2 Das Konzept der Resilienz

2.3 Lernen

2.3.1 Eine kleine Geschichte des ganzheitlichen Lernens

2.3.2 Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung – Was aber ist Bildung?

2.3.3 Die Kunst, zu entlernen

2.3.4 Lernen durch Ermöglichung

2.3.5 Wie funktioniert unser Gehirn?

2.3.6 Das menschliche Gehirn ist zum Lösen von Problemen gemacht

2.3.7 Wahrnehmung

2.3.8 Das ganzheitlich arbeitende Gehirn verdient ganzheitliches Lernen!

2.3.9 Bewegung – das Tor zum Lernen

2.3.10 Bewegung fördert den Spracherwerb

2.3.11 Selfcare als Basis

3. So organisieren Sie ihre Kindertagesstätte – systemisch!

3.1 Die Organisation, was ist das eigentlich?

3.2 Die (pädagogischen) Prozesse systemisch organisieren

3.3 Beobachtung

3.4 Verfahren zur Beobachtung

3.5 Aufgaben der Leitung bzw. Führungskraft

3.6 Teamarbeit

3.7 Besprechungen organisieren

3.8 nterne Vernetzung, Austausch organisieren

3.9 Personalentwicklung

3.10 Fortbildungen planen und umsetzen

3.11 Kundenorientierung

3.12 Qualitätsmanagement

3.13 Beschwerdemanagement

3.14 Kooperationen, vernetzt handeln

3.15 Mit einer Verwaltung kooperieren

3.16 Externe Kooperationspartner

3.17 Leitbild

4. Die Grundhaltung in der Anwendung – Ein kleiner Blick auf die Zusammenarbeit mit Eltern und den Kindern

4.1 Partizipation – Zusammenarbeit mit Eltern

4.1.1 Eltern einladen

4.1.2 Transparenz

4.1.3 Der Elternrat

4.1.4 Gespräche mit Eltern

4.2 Systemische Arbeit mit Kindern

4.2.1 Auf Augenhöhe

4.2.2 Erfahrungsräume schaffen

5. Selfcare – Für sich selber sorgen

5.1 Von Landkarten und Landschaften

5.2 Kleiner Methodenkoffer

5.3 »Morbus Aufschieberitis«

6. Ein Dank – statt eines Nachwortes

7. Anhang

Methoden kollegialer Beratung

Reframing

Zirkuläres Fragen

Auftragskarussell

Mind-Mapping

Skulpturenstellen

Optimist – Pessimist

Supervisionswaslzer

Gesprächsleitfäden

Systemisch-lösungsorientiertes Gespräch

Kritikgespräch

Anamnesebogen/Erstgespräch

Anamnesebogen

Erstgespräch

Literatur

Über die Autoren

Einleitung

»Das stört keinen großen Geist.«

Astrid Lindgren, Karlsson vom Dach

Dieses Buch handelt nicht davon:

wie man an Problemen und Defiziten haften bleibt;

wie man Probleme und Defizite erzeugt, um sich z. B. besonders wichtig zu fühlen;

wie man über Probleme und Defizite und schlechte Ressourcen jammert, um sich z. B. besonders bemitleidenswert zu fühlen;

wie man »1, 2, 3 im Handumdrehen« mit ein paar systemischen Zirkusnummern im Schnellkurs systemisch arbeiten kann.

Dieses Buch handelt davon:

sich auf den Weg zu machen;

mehr von dem zu tun, was funktioniert;

das Große im Kleinen und das Kleine im Großen zu sehen;

zu verstehen, dass kleine Handlungen große Wirkungen haben können;

die vorhandenen Rahmenbedingungen für sich zu nutzen;

ein gutes Navigieren zwischen Akzeptanz und proaktiver Gestaltung zu erreichen;

eine Haltung zu entwickeln, die auf Neugier, Wertschätzung und Wachstum gründet.

Dieses Buch ist unser Beitrag, den von uns gelernten und gelebten systemischen Ansatz zu vermitteln. Gleichwohl bewegen wir uns nicht im luftleeren Raum. Wir – Gabi Wiegel ganz explizit – arbeiten seit vielen Jahren täglich praktisch oder auch beratend im Kindergarten. Die Anforderungen und der Arbeitsalltag dort haben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Diese Anforderungen und auch die Rahmenbedingungen gelten für alle, sie treffen auch alle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x