Knut Freiwald - Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber - Jürgen Ruszkowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Knut Freiwald - Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber - Jürgen Ruszkowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Junge was willst du einmal werden?" wurde er als Schuljunge gefragt. Der 1950 in der Lausitz geborenen Autor wuchs in der gerade gegründeten DDR auf. Sein Wunsch war es von Kindheit an, mal Matrose und später Kapitän zu werden. Von diesem ersten sozialistischen Staat auf deutschen Boden wurde sein Leben geprägt. Deshalb war es für ihn selbstverständlich, Mitglied in den sozialistischen Jugendorganisationen «Junge Pioniere» und «Freie Deutsche Jugend» (FDJ) zu sein. Nach Abschluss der 10. Schulklasse begann er eine Matrosen-Lehre bei der volkseigenen Deutschen See-Reederei in Rostock auf dem Ausbildungschiff «THEODOR KÖRNER». Als Vollmatrose fuhr er unter anderem auf dem Massengutfrachter «THALE» und dem Motortanker «ZEITZ». Anschließend erwarb er das Abitur und studierte an der Ingenieur-Hochschule für Seefahrt Warnemünde / Wustrow Nautik. Als vierter Nautischer Offizier begann er auf dem MS «ZWICKAU» seine Offizierslaufbahn. Da er sich den Werbungen der «Firma Horch und Guck» verschloss, blieb ihn trotzt fachlich guter Leistungen und SED-Parteizugehörigkeit die Beförderung zum Kapitän verwehrt. Dann überraschte ihn der Zusammenbruch der DDR. Nach der Wende bewarb er sich bei einer Hamburger Reederei und wurde als Nautiker auf einem Containerschiff eingesetzt. Trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten arbeitete er sich in die für ihn völlig neuen Arbeitsbedingungen ein und machte Karriere. Erst hier in der Bundesrepublik konnte er endlich seinen Kindheitstraum verwirklichen und Kapitän eines Schiffes werden.
– Rezension zur maritimen gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Häfen wurden angelaufen von Rostock ausgehend Antwerpen – London – Vera Cruz – Tampico – Havanna und diverse kleine Häfen auf Kuba, um jeweils Zucker in Säcken, Rum in Fässern oder anderes Stückgut zu laden. Danach ging es meistens direkt zurück nach Rostock. Für uns Neulinge eine Traumreise.

Nachdem die Lade- und Löscharbeiten abgeschlossen waren, wurde das Schiff zum Auslaufen klar gemacht.

Es war eine spezielle Ehrung und Gruß der „THEODOR KÖRNER“ an den jeweiligen Hafen, dass zum An- und Ablegen Breitseite gepfiffen wurde. Dazu trat die Lehrlingsbesatzung inklusive Lehrkörper in Uniform an der jeweiligen Landseite an, und es spielte der bordeigene Spielmannzug.

Der bordeigene Spielmannszug Es war schon ein feierlicher und erhebender - фото 25

Der bordeigene Spielmannszug

Es war schon ein feierlicher und erhebender Augenblick, wie das Schiff unter Trommel- und Fanfarenklängen in den Hafen einlief verließ oder ihn wieder verließ. Auch ein erhebender Anblick in diesem Fall für die Urlauber, die das Auslaufen immer von der Mole Warnemünde verfolgten.

Es sollten drei Monate vergehen, ehe wir wieder im Heimathafen ankamen. Das Schiff wurde damals vom bekannten und verdienstvollen Kapitän Herbert Schickedanz geführt. Kapitän Schickedanz war schon über Sechzig und von altem Schrot und Korn. Bürstenhaarschnitt, straffes Auftreten, wie ein Abbild der Offiziere der ehemaligen kaiserlichen Marine. Immer wenn er eine Ansprache hielt, benutze er ein Monokel, so etwas habe ich im Nachhinein nie wieder gesehen. Wir hatten alle großen Respekt vor ihm und sein großer Kammerrundgang am Monatsende war stets gefürchtet. Das Schiff fuhr auslaufend Rostock durch das Kattegat und Skagerrak, denn der Nord-Ostsee- Kanal war für uns tabu. Es sollte jegliches Risiko einer möglichen Republikflucht von Besatzungsmitgliedern vermieden werden. Diese Angst vor möglichen Republikfluchten hatte über Jahrzehnte hinweg eine Flut von Maßnahmen und Vorschriften zur Folge, sowohl vonseiten der Reederei als auch von den entsprechenden verantwortlichen Sicherheitsorganen. Dies machte es im Nachhinein immer schwieriger, überhaupt noch in den Besitz eines Seefahrtsbuches zu kommen. Dies war Voraussetzung für den Beruf des Seemanns.

Als die „THEODOR KÖRNER“ den Ausgang des Skagerrak erreicht hatte, erwartete uns dort, als wir Skagen umrundet hatten, eine stürmische nordwestliche See mit Windstärke 6-7. Die Folge war, dass das Schiff heftig mit Stampfen und Rollen anfing. Resultat war, der größte Teil der neuen Lehrlinge wurde seekrank. Jeder, der es schon mal erlebt hat, weiß wie krankmachend der Tribut an Neptun ist. In unserem D-Deck hatten wir eine Toilette mit fünf Einzeltoiletten, den sogenannten Fünfzylinder. Bei dem Andrang und den Massen von Toilettenpapier, die verwendet wurden, waren ruckzuck alle fünf Toiletten verstopft. Also mussten einige Lehrlinge ran zum Reinigen. Leider war auch ich unter den Ausgewählten und musste nun versuchen, mit langen übergestülpten Gummihandschuhen diese Toiletten zu reinigen. Das ging dann abwechselnd so, kotzen, reinigen, kotzen, reinigen. So zahlte ich fleißig meinen Tribut an den Meeresgott. Das war meine zweite Arbeitshandlung als Matrosenlehrling. Unser Politoffizier ging währenddessen durch alle Kammern der Lehrlinge und spendete väterlichen Trost. Danach begann die normale Ausbildung. Je nach Diensteinteilung Theorie oder Praxis.

Das Essen an Bord war immer ausreichend und gut. Die Lehrlinge mussten sich selbst bedienen. Dazu wurde von jeder Brigade wöchentlich für den Tisch der Brigade ein Backschafter bestimmt. Für die Lehrbootsleute wurde ein Lehrling aus dem 1. Lehrjahr jeweils für eine Woche abkommandiert. An Getränken gab es pro Lehrling täglich zwei Flaschen alkoholfreie Getränke, ansonsten stand immer Tee zum Trinken zur Verfügung. Nur zu Feiertagen erhielten wir mal zwei Flaschen Bier oder ein Glas Bowle.

Der Tagesablauf war ähnlich wie beim Militär. Morgens um sechs wurde Reise, Reise gepfiffen. Es folgten waschen, Zähne putzen, Kammer-Reinschiff, fertigmachen zum Frühstück.

Um 8 Uhr dann Morgenappell mit Verteilung des täglichen Dienstes. Bei diesem Morgenappell fand auch immer eine Zeug-Musterung statt. Das heißt, es wurde die persönliche Ausrüstung geprüft und ob jeder sauber und ordentlich zum Appell angetreten war. Des weiteren wurden Teile der persönliche Dienstwäsche überprüft, ob richtig gewaschen, gebügelt, die Schuhe ordentlich geputzt (den Steg dabei nicht vergessen!) etc. Das Dilemma war, für uns Lehrlinge existierten keine Waschmaschinen, es musste also alles per Hand und mit Schrubber gewaschen werden. Hatte das Antreten zum Morgenappell nicht den Vorstellungen unseres Leitenden Ausbildungsoffiziers entsprochen, wurde nachexerziert, solange bis es klappte. Dabei erinnere ich mich noch gut an die Stimme unseres Lehroberbootsmannes, welcher die Meldung an den Leitenden Ausbildungsoffizier gab, dass alle zum Morgenappell angetreten seien. Diese Stimme war von mittschiffs bis zur Back zu hören.

Danach erfolgte die Arbeit, unterbrochen von einer Mittagspause, und am Nachmittag wurde die Ausbildung fortgesetzt. Um 17.30 h war Abendbrot. Danach Freizeit, die unter anderem zum Lernen genutzt werden sollte. Wir lernten hier sowohl die Theorie und die Praxis des Berufes eines Matrosen von der Pike auf. Die Ausbildung war ausgezeichnet, denn die Absolventen der „THEODOR KÖRNER“ hatten einen guten Ruf in der Flotte. Besonders auf die seemännischen Arbeiten wurde großer Wert gelegt. Die Seemannsknoten und Spleiße, die ich dort lernte, kann ich heute noch.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten Herausgeber Jürgen Ruszkowski - фото 26 Wir mussten sie im Schlaf beherrschen Zum theoretischen Unterri - фото 27 Wir mussten sie im Schlaf beherrschen Zum theoretischen Unterricht gehörte wie - фото 28 Wir mussten sie im Schlaf beherrschen Zum theoretischen Unterricht gehörte wie - фото 29

Wir mussten sie im Schlaf beherrschen. Zum theoretischen Unterricht gehörte wie überall an den Schulen der DDR der Staatsbürgerkundeunterricht dazu. Hier wurde noch zusätzlich sozialistische Betriebswirtschaft gelehrt. Hinzu kam natürlich der Englischunterricht. Hier hatte ich einen großen Nachteil, da ich an meiner alten Schule nicht am Englischunterricht teilnehmen konnte. Englisch war damals in der DDR ein außerschulisches Extrafach und wurde nach dem offiziellen Unterricht gegeben. Da ich aber immer auf meinem Schulbus angewiesen war, konnte ich daran nicht teilnehmen. Der Unterricht an Bord begann also auf der Basis des Abschlusses der 10. Klasse, der mir und auch anderen total fehlte. So hatte ich die ganze Zeit während meiner Lehrzeit und auch später große Schwierigkeiten mit der englischen Sprache. Besonders bei meiner Fahrzeit nach der Wende sollte es sich negativ bemerkbar machen. Ansonsten war ich sowohl in der Theorie und in der Praxis wieder ein guter Lehrling. Der Dienst war nicht immer einfach, auch teilweise hart, wenn ich da noch an das Pullen in Vera Cruz oder Havanna denke.

Havanna Bei brütender tropischer Sonne in voller Montur wurde dort die - фото 30

Havanna

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x