Knut Freiwald - Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber - Jürgen Ruszkowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Knut Freiwald - Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber - Jürgen Ruszkowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Junge was willst du einmal werden?" wurde er als Schuljunge gefragt. Der 1950 in der Lausitz geborenen Autor wuchs in der gerade gegründeten DDR auf. Sein Wunsch war es von Kindheit an, mal Matrose und später Kapitän zu werden. Von diesem ersten sozialistischen Staat auf deutschen Boden wurde sein Leben geprägt. Deshalb war es für ihn selbstverständlich, Mitglied in den sozialistischen Jugendorganisationen «Junge Pioniere» und «Freie Deutsche Jugend» (FDJ) zu sein. Nach Abschluss der 10. Schulklasse begann er eine Matrosen-Lehre bei der volkseigenen Deutschen See-Reederei in Rostock auf dem Ausbildungschiff «THEODOR KÖRNER». Als Vollmatrose fuhr er unter anderem auf dem Massengutfrachter «THALE» und dem Motortanker «ZEITZ». Anschließend erwarb er das Abitur und studierte an der Ingenieur-Hochschule für Seefahrt Warnemünde / Wustrow Nautik. Als vierter Nautischer Offizier begann er auf dem MS «ZWICKAU» seine Offizierslaufbahn. Da er sich den Werbungen der «Firma Horch und Guck» verschloss, blieb ihn trotzt fachlich guter Leistungen und SED-Parteizugehörigkeit die Beförderung zum Kapitän verwehrt. Dann überraschte ihn der Zusammenbruch der DDR. Nach der Wende bewarb er sich bei einer Hamburger Reederei und wurde als Nautiker auf einem Containerschiff eingesetzt. Trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten arbeitete er sich in die für ihn völlig neuen Arbeitsbedingungen ein und machte Karriere. Erst hier in der Bundesrepublik konnte er endlich seinen Kindheitstraum verwirklichen und Kapitän eines Schiffes werden.
– Rezension zur maritimen gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun wurde es langsam Zeit, daran zu denken: Was willst du eigentlich später für einen Beruf ergreifen. Solange ich denken kann, habe ich auf die Frage: „Was willst du mal werden?“ stets geantwortet: „Matrose und Kapitän“. Ich weiß nicht warum, dieser Wunsch kam einfach aus meinem Inneren heraus. So wie andere sagen, ich werde Schauspieler oder Arzt. Vielleicht habe ich die Ader, zur See zu fahren von meinem Vater geerbt, der während des II. Weltkrieges bei der Kriegsmarine seinen Dienst tat. Oder es waren die Urlaube mit meiner Tante und meinem Onkel in Bansin auf der schönen Insel Usedom. Dort lernte ich zum erste Mal das Meer kennen, sah die Schiffe vorbeiziehen, die Richtung Stettin unterwegs waren. Ein unvergessliches Erlebnis. Es stand fest, ich wollte unbedingt später zur See fahren. Da war guter Rat teuer, niemand aus meiner Familie oder Bekanntschaft wusste einen Weg, wie und wo es sich zu bewerben galt. Zuerst musste erkundet werden, welche Möglichkeiten es überhaupt gab zur See zu fahren. Meine Tante unterstützte intensiv meinen Berufswunsch. Sie war es auch, die den ersten Kontakt herstellte. Es gab in der damaligen DDR nur drei Möglichkeiten zur See zu fahren, bei der Volksmarine mit späteren Besuch der Offiziershochschule „Karl Liebknecht” in Stralsund, in der Fischereiflotte oder bei der Deutsche Seereederei Rostock mit dem Beruf Vollmatrose sowie späterer Besuch der Seefahrtschule Wustrow. Binnenschiffer wollte ich nicht werden. Da ich unbedingt in die große weite Welt hinaus wollte, war klar, ich musste mich bei der Deutschen Seereederei Rostock bewerben. So habe ich mich schon 1964 bei der Deutschen Seereederei Rostock beworben. Natürlich war dies viel zu früh und ich erhielt als Antwort, mich mit dem Abschlusszeugnis der 9. Klasse erneut zu bewerben. Zumindest hatte ich schon einen Teilerfolg, ich wurde vorgemerkt mit dem Hinweis weiter meine schulischen Leistungen kontinuierlich zu steigern und an der gesellschaftlichen Arbeit aktiv teilzunehmen.

Mit 14 Jahren wurden wir mit der Jugendweihe feierlich in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. Da ich nach meiner Geburt in der Kirche von Schlieben getauft worden war, bestand meine Mutter unbedingt darauf, dass ich noch konfirmiert werde. So musste ich damals fleißig alle Konfirmandenstunden besuchen, wozu ich aber nicht gerade Lust hatte. Sie war der Meinung: „Junge, du weißt nie, welche Frau du später findest.“ Es war ja noch in den Dörfern zu damaliger Zeit weit verbreitet, kirchlich zu heiraten. Im Jahre 1965 hatte ich dann Konfirmation. Im Übrigen war ich nicht der Einzige, der diesen Weg gegangen war. Heute bin ich ihr dankbar dafür, denn inzwischen habe ich eine ganz andere Einstellung zu Glauben und Kirche. Es war wohl ein schwerer Fehler, nicht nur in der DDR, sondern im ganzen sozialistischen Lager, dass den Menschen ihr Glaube an Gott genommen werden sollte. Die Suche nach Kompromissen und die Annäherung der Staatsführung an die Kirche zum Ende der DDR sollten zu spät kommen. Atheisten und Gläubige egal welcher Glaubensrichtung hätten durchaus auch in einem sozialistischen Staat ihr Auskommen und ihre Daseinsberechtigung gehabt. Der Glaube gibt insbesondere den einfachen Menschen Halt und Kraft. Betrachtet man den Lauf der Geschichte der Menschheit, so haben eigentlich über die Jahrtausende nur die Religionen überlebt, in welcher Art auch immer. Dynastien und große Reiche sind gekommen und gegangen, aber z. B. der katholische / evangelische Glaube, der Glaube an den Propheten Mohamed, um nur einige zu nennen, haben überlebt. Obwohl alle Glaubensrichtungen vom Grunde her nur Gutes für ihre Menschen wollen, hat Glaubensfanatismus viel Leid im Laufe der Jahrhunderte über die Menschen gebracht. Nicht einmal in der heutigen Zeit ist der Mensch in der Lage, tolerant gegenüber Andersgläubigen zu sein.

Ziel für die noch verbleibende Schulzeit musste also ein guter Abschluss der 10. Klasse sein, um meinem Berufswunsch näher zu kommen. Die aktive gesellschaftliche Arbeit kam von allein. Auf Grund meiner guten schulischen Leistungen wurde ich zum FDJ-Sekretär meiner Klasse vorgeschlagen und auch gewählt. Diesen Posten sollte ich bis zu meinem Schulabschluss behalten.

In dieses Alter fällt auch die Zeit, wo sich jeder das erste Mal unsterblich verliebt, ausgelassen die so genannte Kinderliebe, die ich natürlich auch hatte. Ich verliebte mich ausgerechnet in ein Mädchen aus meiner Klasse. Geschmäcker sind ja verschieden, aber für mich war Karla damals das schönste Mädchen der Welt. Mir gefielen am meisten ihre blauen Augen und ihr tiefschwarzes Haar. Sie hatte indirekt und unwissentlich einen sehr großen Einfluss auf meine Entwicklung. Sie weiß davon bis heute nichts. Natürlich, wie sollte es auch anders sein, kam sie für mich aus einer anderen gesellschaftlichen Schicht und dies paradoxerweise in unserer doch eigentlich klassenlosen Gesellschaft. Ihre Eltern kamen aus der begüterten Mittelschicht und hatten ein eigenes Geschäft. Dies belastete und hemmte mich doch sehr, denn wir waren dagegen im Vergleich arm wie eine Kirchenmaus. Aber so eine erste Liebe, das ist schon heftig. Jeder, der das Glück hatte es zu erleben, weiß, wovon ich spreche. Dazu muss gesagt werden, dass die damalige Jugend noch nicht so frei alles auslebte wie unsere heutigen Jugendlichen. Es war noch viel Romantik dabei, Händchen halten und so. Als unter dem Sternzeichen Fisch geborener, war ich oft ein Träumer und kein Draufgänger. Sie gehörte in der Schule zu den sehr guten Schülerinnen in meiner Klasse und stand leistungsmäßig immer vor mir. Dies spornte mich unheimlich an, um meine Leistungen in der Schule zu verbessern. So wurde sie unbewusst zum Motor und Antreiber meiner schulischen Leistungen.

Inzwischen hatte ich mich mit dem Abschlusszeugnis der 9. Klasse erneut bei der Deutschen Seereederei beworben und war angenommen worden. Dies alles ohne Beziehungen, wie heute immer vermutet wird. Meine Mutter war weder in der Partei, noch hatte sie irgendwelche großen Gönner im Hintergrund. Meine Klassenlehrerin versuchte noch meine Mutter zu überzeugen, dass ich unbedingt auf die Erweiterte Oberschule (EOS) wechseln müsste, um dort das Abitur zu machen. Aber Mutter lehnte ab, sie konnte und wollte auch nicht noch weitere zwei Jahre diese Belastungen tragen. Mir war es eigentlich recht, ich hatte meinen Lehrvertrag als Vollmatrosenlehrling in der Tasche. Weiter wusste ich, dass zum Schulbesuch an der damaligen Seefahrtschule Wustrow der Abschluss der 10. Klasse ausreichte. Das war ein großer Tag, ich konnte nun endlich Seemann werden.

* * *

Matrosenlehrling bei der DSR - Fracht- und Lehrschiff „THEODOR KÖRNER”

Matrosenlehrling bei der DSR

Fracht und Lehrschiff THEODOR KÖRNER Nach Abschluss der Schule fieberte - фото 13

Fracht- und Lehrschiff „THEODOR KÖRNER”

Nach Abschluss der Schule fieberte ich meinem ersten Einsatz als - фото 14

Nach Abschluss der Schule fieberte ich meinem ersten Einsatz als Matrosenlehrling entgegen. Endlich war es soweit, ich sollte am 31. August 1966 auf dem Fracht- und Lehrschiff „THEODOR KÖRNER” anmustern.

Im Voraus erhielt ich das für meine Tätigkeit als Matrosenlehrling notwendige Seefahrtsbuch mit Sichtvermerk.

Dies war von der Deutschen Seereederei bei den entsprechenden - фото 15 Dies war von der Deutschen Seereederei bei den entsprechenden - фото 16

Dies war von der Deutschen Seereederei bei den entsprechenden Sicherheitsorganen und Behörden beantragt worden. Bei diesem Verfahren war ich außen vor und hatte keinerlei Einflussmöglichkeiten. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Seefahrtsbuches / Sichtvermerkes waren mir damals unbekannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x