Knut Freiwald - Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber - Jürgen Ruszkowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Knut Freiwald - Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber - Jürgen Ruszkowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Junge was willst du einmal werden?" wurde er als Schuljunge gefragt. Der 1950 in der Lausitz geborenen Autor wuchs in der gerade gegründeten DDR auf. Sein Wunsch war es von Kindheit an, mal Matrose und später Kapitän zu werden. Von diesem ersten sozialistischen Staat auf deutschen Boden wurde sein Leben geprägt. Deshalb war es für ihn selbstverständlich, Mitglied in den sozialistischen Jugendorganisationen «Junge Pioniere» und «Freie Deutsche Jugend» (FDJ) zu sein. Nach Abschluss der 10. Schulklasse begann er eine Matrosen-Lehre bei der volkseigenen Deutschen See-Reederei in Rostock auf dem Ausbildungschiff «THEODOR KÖRNER». Als Vollmatrose fuhr er unter anderem auf dem Massengutfrachter «THALE» und dem Motortanker «ZEITZ». Anschließend erwarb er das Abitur und studierte an der Ingenieur-Hochschule für Seefahrt Warnemünde / Wustrow Nautik. Als vierter Nautischer Offizier begann er auf dem MS «ZWICKAU» seine Offizierslaufbahn. Da er sich den Werbungen der «Firma Horch und Guck» verschloss, blieb ihn trotzt fachlich guter Leistungen und SED-Parteizugehörigkeit die Beförderung zum Kapitän verwehrt. Dann überraschte ihn der Zusammenbruch der DDR. Nach der Wende bewarb er sich bei einer Hamburger Reederei und wurde als Nautiker auf einem Containerschiff eingesetzt. Trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten arbeitete er sich in die für ihn völlig neuen Arbeitsbedingungen ein und machte Karriere. Erst hier in der Bundesrepublik konnte er endlich seinen Kindheitstraum verwirklichen und Kapitän eines Schiffes werden.
– Rezension zur maritimen gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint.

Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei brütender tropischer Sonne in voller Montur wurde dort die Ausbildung zum Rettungsbootsmann absolviert. Und dann unsere Kammer, sie war für acht Lehrlinge ausgelegt. Jeder hatte seine Koje, einen Spind und eine Backskiste für die Sachen, die zusätzlich als Sitzgelegenheit am Kammertisch diente. Als weiterer Aufenthaltsort standen uns noch unsere Messe und die Klassenräume zur Verfügung sowie einige Bereiche an Deck. Keine Klimaanlage, wie heute üblich, nur zwei kleine Bullaugen und ein Entlüftungsrohr zum Oberdeck, in das bei schwerem Wetter das Wasser rein lief. Morgens konnte man teilweise die Bettwäsche auswringen und aus der Luft Würfel schneiden. Kammerabnahme war jeden Tag morgens und vor dem Schlafengehen, um 21 Uhr wurde Ruhe im Schiff gepfiffen, um 22 Uhr musste das Licht ausgeschaltet werden. An den Wochenenden wurde die Kammer von den Lehrbootsleuten abgenommen. Einmal am Monatsende fand der stets gefürchtete große Kammerrundgang unter der Leitung des Kapitäns statt. Unsere Lehrbootsleute hatten viel Erfahrung, uns immer wieder zu beweisen, dass die Kammer noch nicht sauber war.

Gut in Erinnerung ist mir noch unser erster Anlauf in London. Wir lagen dicht bei der Tower Bridge im West Indian Dock, heute ein beliebter aber teurer Wohn- und Bürostandort. Alle waren aufgeregt und fieberten dem ersten Landgang entgegen. Zuvor musste die Kammer beim Lehrbootsmann abgemeldet werden. Wir waren jedenfalls nicht in der Lage, an diesem ersten Tag in London unsere Kammer zur Zufriedenheit unseres Lehrbootsmannes abzumelden. Erstaunlich, wo er immer wieder den Staub fand. Aber mit der Zeit lernten wir alle Stellen kennen. So kamen wir erst am zweiten Tag in den Genuss eines Landganges. Wir konnten viel von London kennenlernen, da die Liegezeiten damals doch recht lang waren. Piccadilly, Buckingham Palast, Britisches Admiralitätsmuseum und den Teeklipper Cutty Sark, sogar den Nullmeridian in Greenwich bekamen wir zu sehen. Nie wieder während meiner langen Seefahrtzeit habe ich so viel Sehenswertes, soviel von Land und Leuten kennengelernt wie während dieser Zeit auf dem Lehrschiff „THEODOR KÖRNER“. Meist scheiterte es später an den Faktoren Zeit und Geld. Landgang war stets nur in Gruppen erlaubt.

LehrlingsBrigade Deck Jede Brigade hatte am Sonnabend beim Großreinschiff - фото 31

Lehrlings-Brigade Deck

Jede Brigade hatte am Sonnabend beim Großreinschiff noch eine zusätzliche Reinschiff-Station. Meine Brigade hatte großes Glück dabei, wir mussten das Hospital und das Büro des Oberzahlmeisters reinigen und diese auch direkt beim Schiffarzt und Oberzahlmeister abmelden. Wir waren meistens früh fertig und bekamen oft noch etwas als Belohnung zugesteckt. Übel dran waren die, die Betriebsgänge zu reinigen hatten, sie waren arme Teufel und die Letzten, die fertig wurden. Aber es gibt auch viele schöne Erinnerungen. Während der Überfahrt nach Mexiko und Cuba wurde teilweise am Wochenende Dienst und Unterricht getätigt. So konnten wir Stunden vorarbeiten, die dann zu Bade- und Bootsausflügen in den herrlich gelegenen Buchten der kleinen kubanischen Zuckerhäfen genutzt wurden. Damals konnte noch nach Seesternen, Muscheln und Korallen getaucht werden. Das Schiff stank manchmal tagelang nach unserer präparierten Beute. Dies ist ja heute alles verboten. Unser Kapitän nutzte seine Bekanntheit in diesem Fahrtgebiet und organisierte für seine Jungs wann immer möglich schöne Fahrten in das Landesinnere von Mexiko und Cuba, so dass wir doch viel von Land und Leuten kennenlernten.

Die Liegezeiten der Schiffe waren im Gegensatz zu heute teilweise sehr lang. Ansonsten gingen wir auch so fleißig an Land, um baden zu gehen oder nur um was Neues kennenzulernen. Havanna war ja damals noch eine sehr schöne Stadt, so kurz nach dem Sieg von Fidel Castro. Der Verfall setzte erst später ein. Leider wurde auch hier der gleiche Fehler gemacht, wie in der ehemaligen DDR, dass man sich nicht um den Erhalt der historischen Stadtviertel und Häuser kümmerte. Heute beginnt man insbesondere die Altstadt wieder zu restaurieren. Schwierig gestaltete sich nur jedes Mal nach dem Landgang die Rückkehr an Bord, da jeder am wachsamen Auge des diensthabenden Lehrbootsmannes an der Gangway vorbei musste. Da doch hier und da schon mal ein Bier oder Bacardi getrunken wurde, blieben Vorkommnisse nicht aus, die streng geahndet wurden.

So absolvierten wir erfolgreich unsere erste Rundreise. Ein Erlebnis prägte sich mir aber besonders nachhaltig ein. Auf der Rück- oder Hinreise liefen wir einmal Casablanca in Marokko an, um dort Stückgut zu laden und zu löschen. Ich werde nie vergessen, wie sich morgens vor Schichtbeginn um den Vormann der Hafenarbeiter eine Traube von 40 - 50 Hafenarbeitern drängelte, alle wollten arbeiten, aber er brauchte nur etwa die Hälfte von denen, die sich um Arbeit bemühten. So zeigte er nur immer: „Dich, dich nehme ich für diese Schicht.“ Der Rest ging betroffen und mit sorgenvollen Gesichtern nach Hause, da sie für diesen Tag keinen Verdienst hatten, um ihre Familien zu versorgen. Dies hat sich tief in mein Gedächtnis eingebrannt, ein bleibendes und prägendes Erlebnis. Mit Arbeitslosigkeit wurden wir ja erst nach der Wende konfrontiert. Wir lebten zwar einfach und ohne Luxus in der DDR, aber ohne Existenzsorgen. Inzwischen hatte ich auch schon die andere Seite mit all ihrem Überfluss und Luxus in Antwerpen, London und den mexikanischen Häfen kennengelernt. Das Gefälle zwischen Reich und Arm war zum Teil erschreckend. Im Gegensatz dazu hatte bei uns jeder Arbeit, konnte sich kleiden, hatte ausreichend zu essen und ein Dach über den Kopf. Zwar alles auf einfachem und niedrigen Niveau zur damaligen Zeit, aber eben für alle. Jeder konnte zur Schule gehen, die medizinische Versorgung war für jeden gesichert. Dies sind Errungenschaften, die man erst zu würdigen und zu schätzen weiß, wenn man einmal die Möglichkeit hatte, einen Blick in die Elendsviertel dieser Welt (die es ja auch heute noch gibt) zu werfen.

In Rostock wieder angekommen, wollte natürlich jeder nach Hause fahren. Verständlich, dass dies nicht für alle möglich war. Unsere Brigade musste jedenfalls an Bord verbleiben. Das Schiff wurde neu ausgerüstet. Zu damaliger Zeit war es üblich von Rostock aus alles mitzunehmen. Nur Gemüse und Obst konnte unterwegs hinzugekauft werden, um so dem Staat wertvolle Devisen zu sparen. So kann jeder sich vorstellen, welche Mengen an Proviant, Getränken und Ausrüstung an Bord neu verstaut werden mussten. Zuerst musste das Leergut der letzten Reise von Bord. Es wurde damals schon davon nichts über Bord geworfen. SERO lässt grüßen. Alles wurde der Wiederverwendung zugeführt. Ein anderer Teil war in den Wachdienst und in den Lade- und Löschbetrieb integriert. Damit hatten wir als Lehrlinge während der Liegezeit in Rostock voll zu tun. Theoretischer Unterricht wurde nicht abgehalten. An den Abenden hatten wir dann endlich frei und konnten nun losziehen, um Rostock kennenzulernen. Erinnern kann ich mich noch, dass wir zum ersten Landgang voller Stolz unsere Uniformen angezogen haben. Dies war leider keine gute Idee, da wir doch unsere ersten Bierchen im Glauben, nun endlich erwachsen zu sein, konsumierten und dies nicht gewohnt waren, wurden wir auch recht laut in den Gaststätten. Dies missfiel verständlicherweise den anderen Gästen, und da wir in Uniform waren, hieß es sofort: „Schaut euch die Herren Matrosenlehrlinge von der Seereederei an.“ Wir sind jedenfalls niemals wieder in Uniform an Land gegangen. Auch später zu Hause habe ich es immer vermieden, weil es dort erst recht auffiel. So mussten wir also die zweite Reise absolvieren, bis wir endlich mit unserem Heimaturlaub an der Reihe waren. Obwohl ich gerne zur See fuhr, wurde der Urlaub nach manchmal monatelangem Einsatz herbeigesehnt. Aber war man dann zu Hause, sollte er auch nicht zu lange dauern, man wollte wieder los. Empfangen wurden wir immer mit großem Hallo. Jeder wollte wissen: „Na wie war es, wie sieht es draußen aus?“ Wir wurden darum beneidet, dass wir die Welt kennenlernen konnten. Schnell mussten mein Kumpel und ich, wir waren immer beide zusammen in Urlaub gefahren, aber feststellen, dass das Interesse an unseren Erzählungen nicht von langer Dauer war, da keiner eine Vorstellung von unserer Arbeit und von den Häfen und Ländern hatte, von denen wir erzählten. Bald wurde wieder von ihren Problemen gesprochen, wo jeder mitreden konnte. Diese Erfahrung wiederholte sich bei jedem Urlaub und ist auch eigentlich heute noch gültig. Es wurde nun in jedem Urlaub zum Ritual, dass immer, wenn ich die Nase voll hatte und mal wieder über die Seefahrt erzählen wollte, ich mit dem Fahrrad nach Schieben fuhr zu meinem Kumpel Kanne. Dabei besuchte ich wieder Oma, Tante und Onkel und blieb ein paar Tage. Oma wartete später schon immer auf meinen Besuch und hatte extra ein paar Arbeiten, die nur ich ausführen konnte, parat. Begrüßt wurde ich mit: „ Ach Junge, gerade habe ich an dich gedacht“; und sie freute sich immer sehr. Ich war wohl ihr liebstes Enkelkind. Genau so ging es bei meiner Tante und meinem Onkel, denen ich fast wie der eigene Sohn geworden war. Leider verstarb mein Onkel im Jahre 1968. Der Verlust traf mich damals schwer, denn er war mir inzwischen ein Vaterersatz geworden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Seemann erzählt von seiner Seefahrt in zwei deutschen Staaten - Herausgeber: Jürgen Ruszkowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x