Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete IV

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete IV» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Clarissa und Fiete IV: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Clarissa und Fiete IV»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fiete eröffnet ein Büro für die Projektierung von Windkraftanlagen in Osetrholz-Scharmbeck bei Bremen und ist sehr erfolgreich, Clarissa versieht den Dienst als Tierärztin in Worpswede ebenfalls erfolgreich.
Beide haben sie den Kontakt zu den Lofoten wieder aufgenommen und Solveig und Ole eingeladen, die sie in Worpswede besuchen kommen.
Die beiden Paare versichern sich ihre gegenseitige Freundschaft und stellen fest, dass sie in beinahe allen wichtigen Belangen auf der gleichen Wellenlänge liegen.
Solveig ist schwanger, was man an ihrem hervorstehenden Bauch leicht feststellen kann und in dem Moment, in dem sie darüber sprechen, teilt auch Clarissa mit, dass sie schwanger ist, wenn auch noch erst am Anfang.
Diese Nachricht wirft Fiete um, und er muss sich im Klaren über seine Vaterrolle werden, was ihm aber nicht schwerfällt, im Gegenteil, er freut sich abgöttisch über Clarissas Mitteilung.
Die beiden hatten natürlich längst geheiratet, und so war es nur folgerichtig, auch an Nachwuchs zu denken.
Sie fahren im Sommer auf einen Gegenbesuch auf die Lofoten, und bei Fiete werden alte Erinnerungen wach, wenn er die 3 Türme sieht.
Sie erleben eine schöne Woche auf den Lofoten und sehen sich die Stätten an, die damals für Fiete eine Rolle gespielt hatten.
Die Geburt verläuft wie geplant und relativ komplikationslos, Clarissa gebiert einen Jungen, und der heißt Ole.
Natürlich ist der Name dem Vorbild von den Lofoten entlehnt, und der alte Ole ist ein wenig stolz darauf.
Die Geburt von Ole setzt im Alltag von Clarissa und Fiete mit einem Mal ganz neue Proritäten, Fiete gerät in den Hintergrund, was ihm aber nichts auszumachen scheint.
Die neuen Großeltern sind beinahe außer sich, als sie den Sprössling das erste Mal zu Gesicht bekommen, Ole ist das Zentrum aller Aufmerksamkeit.
Clarissa und Fiete leben von da an das Leben so vieler Eltern.

Clarissa und Fiete IV — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Clarissa und Fiete IV», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurze Zeit später erschien Ole bei ihm und wünschte einen guten Morgen, er hätte geschlafen wie ein Stein, sagte er. Anschließend liefen Fiete und Ole zum Bäcker, um Brötchen zu holen. Als sie wieder zu Hause eingetroffen waren, standen die Frauen in der Küche und kochten Kaffee, sie wünschten sich alle eine guten Morgen und umarmten sich zur Begrüßung.

Danach setzten sie sich an den Tisch und begannen zu frühstücken.

„Ich fand unser Frühstück in Flakstad auch immer sehr gut“, sagte Ole, „es fehlte im Grunde an nichts“, und Fiete pflichtete ihm bei.

„Heute fahren wir nach dem Frühstück nach Osterholz-Scharmbeck, das ist eine kleine Stadt, die 8 Kilometer von uns entfernt liegt, und in der ich meine Firma habe, vorher machen wir aber noch eine kleine Besichtigung von Clarissas Praxis.“ Das Frühstück glich dem auf den Lofoten, nur die Brötchen waren krosser, was Solveig und Ole positiv bemerkten, weil sie die krossen Brötchen gegenüber den weichen bei sich zu Hause leckerer fanden. Cereals aß niemand von ihnen, jeder begnügte sich mit zwei Brötchen mit Wurst, Käse oder Marmelade und einigen Tassen Kaffee. Nach ungefähr einer Stunde standen sie alle auf und räumten den Frühstückstisch ab. Anschließend machten sie sich frisch und gingen in Clarissas Praxis, die am Samstag leer dalag.

„Mein Vorgänger hat mir die Praxis ziemlich altmodisch hinterlassen, ich habe erst einmal alle Wände weiß streichen lassen und helle Möbel in die Praxisräume gestellt, wie gefallen Euch meine Praxisräume?“

„Also wenn ich ein krankes Tier hätte, käme ich gerne zu Dir, die Praxis wirkt sehr einladend, und man kann sich gut vorstellen, dass sich Deine Patienten bei Dir wohlfühlen“, antwortete Solveig. Nachdem sie die Praxis besichtigt und Solveig und Ole sie sehr ansprechend gefunden hatten, gingen sie vor die Tür und setzten sich in Fietes Wagen, mit dem sie nach Osterholz-Scharmbeck fuhren. Fiete fuhr direkt ins Zentrum und stellte seinen Wagen auf den großen Parkplatz. Vor Dort lief er mit allen in die Kirchenstraße, die eine Fußgängerstraße war, und in der er ein Ladenlokal für seine Firma gemietet hatte. Er schloss die Tür auf und betrat mit Clarissa, Solveig und Ole seinen Laden, in dem vier Arbeitstische mit Computern standen, in der Ladenecke war ein großer Plotter postiert, auf dem die Entwürfe gedruckt wurden. Fiete hatte im Fenster neben dem Namen seiner Firma, „Windkraft“, verschiedene Fotos von Windkraftanlagen ausgestellt, die er schon entworfen hatte. Das Fenster war sehr schlicht gehalten, aber Fiete verkaufte ja keine Waren, die er anpreisen musste, sondern Dienstleistungen, und wer an denen interessiert war, der schaute nicht in das Schaufenster, sondern kam in den Laden und nahm ein Gespräch mit Fiete auf. Solveig, Clarissa und Fiete liefen planlos zwischen den Arbeitstischen herum und wussten gar nicht so recht, wonach sie Ausschau halten sollten. Schließlich nahm Fiete ein Blatt vom Plotter, auf dem ein projektiertes Windkraftwerk zu sehen war.

Er legte das Blatt auf einen der Arbeitstische und erklärte, was es darauf zu sehen gab. Das Blatt zeigte eine komplette Windkraftanlage mit Turm, Gondel und Rotor. Es handelte sich um eine kleine Anlage mit einem 60 Meter hohen Turm, der Rotor hatte einen Durchmesser von 40 Metern, die Anlage war im Vergleich zu den drei Türmen, die Fiete in Flakstad auf den Lofoten errichtet hatte, wirklich sehr klein.

„Eine solche Anlage reicht aus, um eine Gemeinde wie Worpswede mit Strom zu versorgen, natürlich sind die Erstellungskosten beträchtlich, man muss bei drei solcher Windkraftanlagen mit Kosten in Höhe von 5 Millionen Euro rechnen, zuzüglich der Kosten für die Zuwegung, Fundamente und sonstige Nebenkosten. Aber die rein ökonomische Bilanz fällt doch positiv aus, die Kosten haben sich in 10 Jahren amortisiert. Ich denke aber, man muss dabei auch die ökologische Bilanz aufmachen, und da schneiden die Windkraftanlagen unter allen anderen sinnvoll einsetzbaren Anlagen besonders gut ab!“ Ole fragte gleich nach technischen Details, und ihn interessierte da der Turmdurchmesser. Fiete sagte, dass der bei 3 Metern läge, die Türme würden genau wie die auf den Lofoten in Schichtbauweise errichtet, nur alles eben in kleinerem Maßstab.

„Wir verwenden statt 20 Muttern mit 52 Millimetern 12 Muttern mit 40 Millimetern Durchmesser, ansonsten ist die Arbeit aber die gleiche, immer wenn ein Turm errichtet werden soll, schließe ich mich mit einer Baufirma kurz, und die rückt dann mit 3 Gruppen á 4 Arbeitern an und hat auch einen Kran mit Kranführer.“

„Wenn ich das so höre, juckt es mich fast in den Fingern, und ich möchte da mitmachen, wie oft denke ich doch an unsere gemeinsame Zeit in Flakstad zurück, und wie toll alles auf unserer Baustelle geklappt hat!“

„Aber jetzt bist Du doch im Ruhestand, und den solltest Du auch genießen, aber da mache ich mir keine Sorgen, dass Du das auch tust!“

„Habt Ihr eigentlich im Moment ein konkretes Projekt in Arbeit?“, fragte Solveig, und Fiete wollte gerade loslegen und von dem Windkraftprojekt in der Gemeinde Borgstadt erzählen, wie viel Energie und Mühe seine kleine Firma schon in das Projekt gesteckt hatte, wie viele Überstunden er und seine Kollegen deswegen abgeleistet hatten, als Clarissa aber dazwischenfuhr und Fiete aufforderte, sich seinen Vortrag doch für später aufzubewahren. Fiete blickte sie leicht konsterniert an, verstand aber, dass das der falsche Moment dafür war, so tiefe Einblicke in seine Arbeit zu geben. Aber er war nun einmal voll und ganz mit seiner Firma verwachsen, und Ole begriff, was ihn bewegte, hatte er doch seinen früheren Chef in ähnlichen Situationen auf der Baustelle in Flakstad erlebt.

Er kannte an Fiete diese Haltung zu seiner Arbeit, das totale Engagement, über das er nichts kommen ließ, und in das er sich von niemandem hineinreden ließ, außer von Clarissa vielleicht. Fiete hielt den Projektentwurf noch einmal hoch, sodass jeder einen Blick auf ihn werfen konnte, danach legte er ihn wieder auf den Plotter. Als er seinen Blick auf die Kaffeemaschine neben dem Plotter gerichtet hatte, fragte er, ob jemand einen Kaffee trinken wollte, er müsste die Kaffeemaschine nur einschalten und Wasser auffüllen. Aber wieder war es Clarissa, die ihn korrigierte und darauf verwies, dass sie doch besser in das Cafe am Markt gehen sollten. Fiete nahm seiner Frau es nie krumm, wenn sie ihn von seinen Spontanvorhaben abbrachte, denn die waren wirklich oft zu unausgegoren, und Fiete war im Nachhinein eigentlich immer froh, dass er sich in dieser Hinsicht auf Clarissa stützen konnte, die immer den Überblick behielt und ihn sanft zu lenken wusste. Sie verließen den Laden in der Kirchenstraße wieder und liefen zum Markt, das Wetter war an diesem Pfingstsamstag sehr schön und die Menschen strömten geradezu auf den Wochenmarkt, auf dem sich Spargelstand an Spargelstand reihte. Solveig und Ole kannten einen Wochenmarkt von zu Hause, aber einen so großen Wochenmarkt mit Ständen, die Gemüse, Fleisch, Fisch, Käse, Backwaren, Blumen und was sonst noch alles anboten, den gab es auf den Lofoten nicht.

Sie schlenderten über den Markt und begutachteten das Angebot und die vielen Menschen. Schließlich kamen sie am Marktcáfe an und setzten sich in die Sonne, sie hatten Glück, einen freien Tisch zu bekommen, gerade waren vier Leute aufgestanden und hatten einen Tisch freigemacht.

„Das ist ja ein tolles Treiben hier auf dem Markt“, sagte Solveig, „so viele Menschen auf einen Haufen sieht man in Flakstad nur beim Stadtfest.“

„Wir kommen zwar gerade von Frühstückstisch, aber ein Stückchen Kuchen könnte ich schon vertragen“, sagte Clarissa, stand auf und forderte Solveig auf, mit ihr in den Laden zu gehen und Kuchen auszusuchen.

„Bringst Du mir ein Stück Kuchen mit, ich nehme das, was Du nimmst, Solveig“, rief Ole seiner Frau hinterher.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Clarissa und Fiete IV»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Clarissa und Fiete IV» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete III
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Märchen von Albin
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Alter Ego der Protagonisten
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - The way she moves
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Besinnliche Geschichten (3)
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Paulo Redmann
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Chuck
Hans Müller-Jüngst
Отзывы о книге «Clarissa und Fiete IV»

Обсуждение, отзывы о книге «Clarissa und Fiete IV» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x