Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu Beginn des Studiums ist vor allem eins gefragt: Orientierung. Was ist Soziale Arbeit? Was sind ihre gesellschaftlichen Funktionen? Mit welchen professionstypischen Methoden arbeitet sie? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch präzise Antworten. Es bereitet die Geschichte und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit auf und stellt Soziale Arbeit als Wissenschaft vor. Zudem liefert es einen Überblick über die zentralen Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit. Eigene Kapitel sind den rechtlichen und sozialpolitischen Fundamenten der Sozialen Arbeit sowie den Beschäftigungsbedingungen der Fachkräfte gewidmet.
Das Buch eignet sich zur selbstständigen Einarbeitung in die zentralen Gegenstandsbereiche der Sozialen Arbeit, zur Prüfungsvorbereitung und als Basislektüre für einführende Lehrveranstaltungen.

Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Soziale Arbeit setzt auf allen drei Ebenen an: Es geht ebenso um die Verhältnisse wie um das Verhalten der Adressat*innen. Soziale Arbeit nimmt hierbei den Blickwinkel ihrer Adressat*innen ein; sie versucht zu verstehen, welche objektive und subjektive Bedeutung ihre Lebenslage für sie hat; sie erkundet, wie sich die Menschen in ihren Lebensbedingungen bewegen, wie sie mit ihren Herausforderungen und Schwierigkeiten umgehen, nach Lösungen suchen oder Lösungen blockieren etc. Sie versucht das Verhalten der Betroffenen im Lichte von Biografie und Gegenwart als individuelle Antworten auf Belastungen, Benachteiligungen und Entbehrungen zu verstehen. Grundlegend ist die Akzeptanz der Person, nicht des jeweiligen Verhaltens. Davon ausgehend hofft sie auf ein Arbeitsbündnis, in dem unter Beachtung des Rechts auf Selbstbestimmung – zu dem auch das Recht gehört, Fehlentscheidungen zu treffen – eine Änderung der Verhältnisse und des Verhaltens erreicht werden können. Ein direkter Zugriff auf die Situationsdefinitionen und Handlungsbereitschaften von Adressat*innen ist nicht möglich. Soziale Arbeit stellt Sichtweisen und Lösungsmöglichkeiten bereit; ob Adressat*innen sich diese zu eigen machen, ›entscheiden‹ diese am Ende selbst ( картинка 21 Kap. 1.1).

Für ihre Problembearbeitung nutzt die Soziale Arbeit eine Vielzahl von Methoden. Neben

• der Information (z. B. über Leistungen anderer Stellen, Rechtsansprüche, Rechtsmittel, administrative Zuständigkeiten),

• der alltagspraktischen Unterstützung (z. B. beim Ausfüllen eines Antrags, beim Finden einer Ausbildungsstelle, Begleitung zu einer Klinik)

• der Vermittlung an spezialisierte Dienste (z. B. Drogenambulanz, stationäre Einrichtung der Jugendhilfe, Erziehungsberatung)

dürfte in der Einzelfall- und Familienhilfe vor allem

• die Beratung die dominante Rolle spielen (z. B. Jugendliche bei der Berufswahl, Adoptiv-, Pflege- und andere Eltern in Erziehungsfragen, alte Menschen, die unschlüssig sind, ob sie in eine Wohneinrichtung ziehen sollen, schwangere Mädchen in Fragen von Elternschaft und Abtreibung).

Beratung

»Als Beratung bezeichnet man ein kommunikatives Geschehen, bei dem Fragen, Irritationen oder Probleme der einen (an der Kommunikation beteiligten) Seite geklärt und einer Lösung zugeführt werden, ohne deren Entscheidungsautonomie zu verletzen. (…) [Beratung] belehrt nicht, sondern orientiert sich am Anliegen, am Problemerleben und den Verarbeitungsstrukturen der Klient/innen. (…) Ein Beratungsgespräch ist ergebnisoffen und muss Vertraulichkeit hinsichtlich der thematisierten Inhalte herstellen« (Großmaß 2017, S. 93ff.; картинка 22 Kap. 4.2.2; Stimmer 2020; Stimmer & Ansen 2016; Wälte & Borg-Laufs 2021).

Soziale Arbeit kann zur Lösung sozialer Probleme nur innerhalb des ihr von außen gesetzten Handlungsrahmens beitragen. Dieser Rahmen wird durch gesetzliche Bindungen, Personalstellen, Sachmittel, Fortbildungsgelder etc. aufgeschlossen und gleichzeitig begrenzt. Sozialarbeitende haben in der Regel keinen direkten Zugriff auf Dinge wie Geld, eine Schultüte, einen Rollator, einen neuen Wintermantel oder gar einen Arbeitsplatz. Das zentrale ›betriebstypische‹ Mittel der Sozialen Arbeit ist die mündliche und schriftliche Kommunikation. Kommunikation ist nicht nur im unmittelbaren vis à vis-Verhältnis von größter Bedeutung, sondern auch die entscheidende Kraft für Kooperationen mit Dritten und den Aufbau von Hilfenetzwerken. Die Beschaffung von Mitteln, z. B. Ausstattung für einen Nachbarschaftstreff, Notebooks für die Medienarbeit in einem Jugendzentrum, Bewilligung von Musikunterricht als SGB-II-Leistung, hat immer Kommunikation zur Voraussetzung in Form von Beraten, Nachfragen, Überzeugen, Mailen etc.

1.3 Strukturelle Merkmale Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit ist durch eine Reihe struktureller, d. h. von dem Handeln der jeweiligen Sozialfachkraft unabhängige Eigenheiten gekennzeichnet. Zur Beantwortung der Ausgangsfrage »Was ist Soziale Arbeit?« sollen diese Eigenheiten, Besonderheiten und Merkmale im Folgenden herausgearbeitet werden. Die Strukturmerkmale Sozialer Arbeit stellen zentrale Rahmenbedingungen dar, innerhalb derer sich das berufliche Handeln von Sozialfachkräften abspielt. Welchen Einfluss diese Strukturmerkmale auf das berufliche Handeln der Sozialarbeiter*innen haben, hängt z. T. auch von den Akteur*innen selbst ab (Nutzung von Spielräumen).

1.3.1 Einbindung in sozialstaatliche Programme

Soziale Arbeit befriedigt nicht jedweden Hilfebedarf von Menschen, sondern nur den in sozialrechtliche Leistungsaufträge gegossenen, staatlich anerkannten und finanzierten Hilfebedarf (vgl. Herrmann & Müller 2019, S. 48). Entscheidend dafür sind gesellschaftliche Vorstellungen, »inwiefern das individuelle Wohlbefinden auch im allgemeinen Interesse liegt, der sozialen Gerechtigkeit entspricht und so die Bereitstellung von kostspieligen Ressourcen rechtfertigt« (Schmid Noerr 2021, S. 148).

Auf Leistungen der Sozialen Arbeit kann daher nicht frei zugegriffen werden. Die Leistungsinteressierten zahlen schließlich nicht für die gewünschten (oder geduldeten) Sozialleistungen, sondern nehmen bedingte Rechte wahr (an Bedingungen geknüpfte Rechte). Hilfebedarf ist ein sozialstaatliches Konstrukt, das im Ergebnis zwar nicht beliebig ausfällt, aber auch nicht von der ihm zugrundeliegenden Definitionstätigkeit abgelöst werden kann ( картинка 23 Kap. 1.2.1; картинка 24 Kap. 5 ). Bei welchen Bedarfen Hilfe in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen geleistet wird, ist sozialpolitisch diskussionsbedürftig, prinzipiell streitbar und politisch fast immer umstritten. Im Hintergrund geht es um die Frage, wieweit der Sozialstaat ausgebaut werden soll. Dabei spielen finanzwirtschaftliche Erwägungen ebenso wie Theorien über die Verteilung von Eigen- und Staatsverantwortung eine wichtige Rolle. Da die Leistungsgewährung Steuermittel verbraucht und Behörden zu wirtschaftlicher und sparsamer Aufgabenerledigung verpflichtet sind, werden personenbezogene Dienstleistungen nur auf Zeit vergeben und erst nach erneuter Bedarfsprüfung ggf. verlängert.

Ökonomisierung

Zunehmend wird heute im Leistungsprozess die Frage gestellt, ob sich im Hinblick auf die zu erwartenden Effekte ein weiterer Mitteleinsatz ›lohnt‹, ob das erzielte Ergebnis nicht bereits ausreicht oder das vereinbarte Ziel nicht mit geringerem Mitteleinsatz verfolgt werden kann. Derartige Erörterungen setzen Sozialarbeiter*innen immer häufiger einem von ökonomischen Motiven getriebenen Rechtfertigungsdruck aus.

Die Abhängigkeit Sozialer Arbeit von staatlichen Maßgaben betrifft auch die Zielsetzungen, unter denen die Problembearbeitung erfolgt. Münchmeier (2013) zeigt dies am (Negativ-)Beispiel des SGB II, das die Arbeitsmarktpolitik ab 2005 neu ausgerichtet hat. Unter der Devise »Fördern und Fordern« haben sich Münchmeier zufolge

»neue Zielstellungen, Aufgaben und Funktionen für die Soziale Arbeit ergeben. Sie hat ihre Interventionen und Leistungen ebenfalls am Ziel der Erhaltung oder Wiederherstellung von Beschäftigungsfähigkeit (employability) auszurichten (…). Ist diese Hilfe (zur Wiedereingliederung in die Arbeitswelt, R. B.) nicht erfolgversprechend, soll sie nicht angeboten, sondern Arbeitsgelegenheiten nachgewiesen werden. (…). Soziale Arbeit wird nunmehr für die Zwecke einer auf arbeitsmarktliche Vermittlungsfähigkeit ausgerichteten Verhaltenskontrolle in den Dienst genommen. Eigenverantwortlichkeit, persönliche und örtliche Flexibilitätsbereitschaft, aktive Selbsthilfeanstrengungen sind die neuen Sozialisations- und Erziehungsziele und – das ist das Wesentliche – sie können mit repressiven Mitteln (bis hin zur Kürzung des Transfereinkommens) erzwungen werden« (Münchmeier 2013, S. 49).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x