Rieger, G. (2013): Das Politikfeld Sozialarbeitspolitik. In: Benz/Rieger/Schönig/Többe-Schukalla (2013), S. 54–69.
Salomon, A. (1915): Mitarbeit der Frau an der Fürsorge für Kriegsbeschädigte. In: Neue Bahnen – Organ des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 50. Jg., S. 122–125.
Salomon, A. (1926): Der Einfluß des Fürsorgers auf den »Klienten«. In: Freie Wohlfahrts-pflege, Heft 3, S. 105–109.
Schaarschuch, A. (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. In: neue praxis, Heft 6, S. 543–560.
Schaarschuch, A. (2003): Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In: Olk, T./Otto, H.-U. (Hg.), S. 150–169.
Schaarschuch, A. (2008): Vom Adressaten zum ›Nutzer‹ von ›Dienstleistungen‹. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 197–204.
Schetsche, Michael (2008): Empirische Analyse Sozialer Probleme – Das wissenssoziologische Programm (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Schimke, H.-J. (2003): Der Dienstleistungsansatz im KJHG. In: Olk, T./Otto, H.-U. (Hg.), S. 117–129.
Schmidbauer, W. (1998): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek: Rowohlt.
Schmid Noerr, G. (2018): Ethik in der Sozialen Arbeit (2., erw. u. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Schmid Noerr, G. (2021): Ethische Antinomien in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Schönig, W: (2013): Soziale Arbeit als Intervention und Modus der Sozialpolitik. In: Benz/Rieger/Schönig/Többe-Schukalla (2013), S. 32–53.
Staub-Bernasconi, S. (2012): Soziale Arbeit und Soziale Probleme. Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung. In: Thole, W. (2012): Grundriss Soziale Arbeit (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 267–282.
Staub-Bernasconi, S. (2013): Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession. In: Hering S. (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen – Widersprüche – Wirkungen. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 205–218.
Staub-Bernasconi, S. (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft – Auf dem Weg zu kritischer Professionalität (2. Aufl.). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.
Stehr, J. (2016): Normalität und Abweichung. In: Scherr, A.(Hg.): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 225–231.
Stimmer, F. (2020): Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Stimmer, F. & Ansen, H. (2016): Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern. Grundlagen – Prinzipien – Prozess. Stuttgart: Kohlhammer.
Thieme, N. (2017): Hilfe und Kontrolle. In: Kessl, F., Kruse, E., Stövesand, S. & Thole, W. (Hg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Opladen/Toronto: Budrich, S. 17–24.
Thole, W. (2012): Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In: Thole, W. (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl.). Springer VS, S. 19–70.
Vaske, S. (2016): Die Freie Wohlfahrtspflege als politischer Akteur im modernen Sozialstaat. Ein Beitrag zum Wandel der Inkorporierung von Wohlfahrtsverbänden in die staatliche Sozialpolitik. Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang.
von Spiegel, H. (2018): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (5. Aufl.). München/Basel: Reinhardt.
Wälte, D. & Borg-Laufs, M. (Hg.) (2021): Psychosoziale Beratung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Wälte, D. & Lübeck, A. (2021): Was ist psychosoziale Beratung? In: Wälte, D. & Borg-Laufs, M. (Hg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–31.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.