Soziale Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Soziale Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziale Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziale Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu Beginn des Studiums ist vor allem eins gefragt: Orientierung. Was ist Soziale Arbeit? Was sind ihre gesellschaftlichen Funktionen? Mit welchen professionstypischen Methoden arbeitet sie? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch präzise Antworten. Es bereitet die Geschichte und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit auf und stellt Soziale Arbeit als Wissenschaft vor. Zudem liefert es einen Überblick über die zentralen Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit. Eigene Kapitel sind den rechtlichen und sozialpolitischen Fundamenten der Sozialen Arbeit sowie den Beschäftigungsbedingungen der Fachkräfte gewidmet.
Das Buch eignet sich zur selbstständigen Einarbeitung in die zentralen Gegenstandsbereiche der Sozialen Arbeit, zur Prüfungsvorbereitung und als Basislektüre für einführende Lehrveranstaltungen.

Soziale Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziale Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Böhnisch, L. & Lösch, H. (1973): Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. Zur gegenwärtigen Diskussion über den politisch-sozialen Standort des Sozialarbeiters. In: Otto, H.-U. & Schneider, S. (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Band 2. Neuwied: Luchterhand, S. 21–40.

Bommes, M. & Scherr, A. (2012): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe (2. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Borstel, D. & Fischer, U. (2018): Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Brumlik, M. (2020): Advokatorische Ethik in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen. In: Aner, K. & Karl, U. (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 263–270.

Chassé, K. A. & Wensierski, H.-J. (Hg.) (2008): Praxisfelder der sozialen Arbeit: eine Einführung. 4. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

Conen, M.-L. (2015): Zurück in die Hoffnung: systemische Arbeit mit »Multiproblemfamilien«. Heidelberg: Carl-Auer.

DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (2015): Berufsethik und Werte. In: Forum sozial 4, S. 5–43.

Dunkel, W. (2011): Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten. In: Evers, A., Heinze, R. G. & Olk, T. (Hg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS, S. 187–205.

Eberlei, W., Neuhoff, K. & Riekenbrauck, K. (2018): Menschenrechte – Kompass für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Engels, D. (2013): Lebenslagen. In: Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. u. vollst. überarb. Aufl.) Baden-Baden: Nomos, S. 615–618.

Fachbereichstag Soziale Arbeit (2016): Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb). Version 6.0. https://www.fbts-ev.de/qualifikationsrahmen-soziale-arbeit; Aufruf: 11.04. 2021.

Farrenberg, D. & Schulz, M. (2020) Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Eine systematisierende Einführung. Weinheim/Basel: Beltz.

Galuske, M. (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (10. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Gartner, A. & Riessman, F. (1978): Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt: Campus.

Graßhoff, G. (2015): Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hg.) (2018): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Grendel, T. (Hg.) (2019): Sozialisation und Soziale Arbeit: Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

Groenemeyer, A. (2017): Soziale Kontrolle. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 795–796.

Groenemeyer, A. (2018): Soziale Probleme. In: Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Reinhardt, S. 1492–1507.

Großmaß, R. (2017): Beratung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hg.) (2013): Lexikon der Sozialwirtschaft (2., akt. u. vollst. überarb. Aufl.) Baden-Baden: Nomos.

Hamburger, F. (2016): Einführung in die Sozialpädagogik (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Heiner, M. (2010): Soziale Arbeit als Beruf. Fälle – Felder – Fähigkeiten. München: Reinhardt.

Heiner, M. (2016): Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). München/Basel: Reinhardt.

Herriger, N. (2000): Soziale Probleme. In: Stimmer, F. (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit (4. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

Herrmann, C. (2015): Hilfe. In: Thole, W., Höblich, D. & Ahmed, S. (Hg.) (2015): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 127–128.

Herrmann, F. & Müller, B.: (2019): Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Methoden, Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

Hochuli Freund, U. & Stotz, W. (2013): Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

IFSW – International Federation of Social Workers/IASSW – International Association of Schools of Social Work (2004): Ethics in Social Work, Statement of Principles/Ethik in der Sozialen Arbeit – Darstellung der Prinzipien. Bern. https://www.ethikdiskurs.de, Berufsethik, Soziale Arbeit; Aufruf: 15.12.2020.

Kähler, H. D. & Zobrist, P. (2013): Soziale Arbeit in Zwangskontexten: wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann (2., überarb. Aufl.). München: Reinhardt: 2013.

KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (1994): Outputorientierte Steuerung der Jugendhilfe. Bericht Nr. 9. Köln: Eigenverlag.

Kitze, K. (2021): Burnout – Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Klüsche, W. (Hg.) (1999): Ein Stück weiter gedacht. Beiträge zur Theorie und Wissenschaftsentwicklung der sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Klug, W. & Niebauer, D. (2021): Soziale Arbeit in der Justiz. Methodisches Handeln und professionelles Selbstverständnis. Stuttgart: Kohlhammer.

Kuhlmann, C. (2000): Alice Salomon – Ihr Beitrag zur Entwicklung der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Kuhlmann, C., Mogge-Grotjahn, H. & Balz, H.J. (2018): Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lindenberg, M. & Lutz, T. (2021): Zwang in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Handlungswissen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lutz, R. (2020): Tripelmandat [. Bonn: socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Tripelmandat; Aufruf: 18.01.2020.

Merchel, J. (1994): Drei Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz. Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 1, S. 4–8.

Müller, F. (2012): Von der Kritik der Hilfe zur »Hilfreichen Kontrolle«. Der Mythos von Hilfe und Kontrolle zwischen Parteilichkeit und Legitimation. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Horlacher, C. & Rathgeb, K. (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 123–146.

Müller, S. (2015): Zum Verhältnis von Erziehung und Strafe. In: Schweder, M. (Hg.): Handbuch Jugendstrafvollzug. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 43–58.

Münchmeier, R. (2013): Soziale Arbeit als Instrument der Sozialdisziplinierung. In: Hering, S. (Hg.): Was ist Soziale Arbeit? Traditionen – Widersprüche – Wirkungen. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 41–51.

Niebauer, D. (2017): »hard-to-reach« – eine Frage der Perspektive. In: Partnerschaftlich, Heft 3, S. 12–13. http://www.sucht.org/fileadmin/user_upload/Service/Publikationen/Partnerschaftlich/2017/PS_03-17.pdf; Aufruf: 8.04.2021.

Oechler, M. (2009): Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit. Eine rhetorische Modernisierung. Wiesbaden: Springer VS.

Oelerich, G. & Schaarschuch, A. (2005): Der Nutzen Sozialer Arbeit. In: Dies. (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München/Basel: Reinhardt.

Olk, T., Otto, H-U. & Backhaus-Maul, H. (2003): Soziale Arbeit als Dienstleistung – Zur analytischen und empirischen Leistungsfähigkeit eines theoretischen Konzeptes. In: Olk, T./ Otto, H.-U. (Hg.), S. IX-LXXII.

Olk, T. & Otto, H.-U. (2003) (Hg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

Peters, H. (2012): Soziale Kontrolle: In: Albrecht/Groenemeyer (Hg.) 2012, S. 1255–1284.

Peters, H. & Cremer-Schäfer, H. (1975): Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart: Enke.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziale Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziale Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziale Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziale Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x