Markus Ottersbach - Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Ottersbach - Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für die Soziale Arbeit ist die Unterstützung marginalisierter Jugendlicher eine Kernaufgabe und eine Herausforderung. Die Besonderheiten dieser Zielgruppe erfordern spezielle Kenntnisse, Methoden und Angebote, mit denen die Jugendlichen erreicht und gefördert werden können. Dieses Buch vermittelt diese Grundlagen für die Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen. Ausgehend von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, den Lebenslagen und Lebensstilen der Jugendlichen erörtert das Buch die Unterstützungsmöglichkeiten, die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter nutzen können. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann Soziale Arbeit marginalisierten Jugendlichen gesellschaftliche Partizipation ermöglichen? Dazu werden sowohl bewährte Programme der Jugendsozialarbeit, der Gemeinwesenarbeit und der Schulsozialarbeit als auch innovative Angebote aus der politischen Bildung, der internationalen Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit vorgestellt.

Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Autor Prof Dr Markus Ottersbach ist promovierter und habilitierter - фото 1

Der Autor

Prof Dr Markus Ottersbach ist promovierter und habilitierter Soziologe und - фото 2

Prof. Dr. Markus Ottersbach ist promovierter und habilitierter Soziologe und seit 2005 Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Seit 2014 ist er dort Direktor der Instituts für interkulturelle Bildung und Entwicklung und Leiter des Forschungsschwerpunkts »Migration und Interkulturelle Kompetenz«. Seine aktuellen Schwerpunkte in der Lehre sind Migration, Soziale Ungleichheit und Soziale Arbeit. Markus Ottersbach hat zahlreiche Forschungs- und Evaluationsprojekte im Auftrag staatlicher Institutionen, Stiftungen und sozialer Einrichtungen geleitet und zahlreiche Monographien, Sammelbände und Artikel zu den Themen Migration, Stadtsoziologie, Politische Partizipation, Jugendsoziologie und Soziale Arbeit publiziert.

Markus Ottersbach

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-037278-8

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-037279-5

epub: ISBN 978-3-17-037280-1

mobi: ISBN 978-3-17-037281-8

Einleitung

In der Öffentlichkeit gelten marginalisierte Jugendliche im besten Fall als eine Gruppe, der mit Mitleid zu begegnen ist, und im schlimmsten Fall als eine Gruppe, deren Verhalten als asozial zu bezeichnen ist und die deshalb weggesperrt werden muss. Während die Vertreter*innen der ersten Sichtweise eher eine caritative Haltung zeigen, finden sich die Anhänger*innen der zweiten Perspektive in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und sozialen Milieus wieder. Es sind nicht nur Bewohner*innen wohlhabender Quartiere, die diese Gruppe Jugendlicher homogenisieren und ihr verächtlich gegenüber auftreten, sondern auch Vertreter*innen der Mittelschichten und auch der Unterschichten selbst, die Vorbehalte gegenüber marginalisierten Jugendlichen äußern. Auch verschiedene Berufsgruppen sind dabei vertreten: Neben Politiker*innen gibt es auch zahlreiche Vertreter*innen der Medien, die an reißerischen und spektakulären Bildern von diesen Jugendlichen interessiert sind und diese partiell auch im Rahmen ihrer Profession selbst produzieren.

Gemeinsam ist den ›öffentlichen‹ Bildern von marginalisierten Jugendlichen, dass sie erstens einer differenzierten, sachlichen, wissenschaftlichen und professionellen Perspektive widersprechen und zweitens der Gruppe nicht wirklich helfen, ihre Situation zu verbessern.

Eine solche, differenzierte, sachliche, wissenschaftlich fundierte und professionelle Sichtweise muss als erstes vor allem Abstand davon nehmen, dass es sich bei der Gruppe der marginalisierten Jugendlichen um eine homogene Gruppe handelt. Auch wenn die Mitglieder dieser Gruppe sicherlich mit ähnlichen strukturellen Gegebenheiten konfrontiert sind, unterscheiden sich ihre Umgangsweisen mit diesen strukturellen Bedingungen doch erheblich. Dennoch ist die Analyse dieser strukturellen Bedingungen eine zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlicher Forschung. Um konkrete und professionelle sozialarbeiterische Ansätze und Konzepte zu entwickeln, darf die Forschung bei dieser Analyse jedoch nicht verharren, sondern muss auch die subjektiven Be- und Verarbeitungsweisen dieser strukturellen Bedingungen durch die einzelnen Mitglieder der Gruppe marginalisierter Jugendlicher betrachten.

Um eine effektive, professionelle Unterstützung marginalisierter Jugendlicher aus Sicht der Sozialen Arbeit leisten zu können, ist es zunächst wichtig, die für die Zielgruppe üblichen Bezeichnungen kritisch zu betrachten. Inzwischen kursiert eine ganze Menge an Titulierungen, die die Gruppe mehr oder weniger etikettieren und stigmatisieren. Einen analytischen und nicht-stigmatisierenden Begriff für die Zielgruppe zu finden, ist jedoch nicht einfach. Ein möglichst wertfreier, den Entwicklungsprozess berücksichtigender und nicht-stigmatisierender Begriff für diese Gruppe ist der Begriff »Marginalisierte Jugendliche«. Er ist neutral, reflektiert den Prozesscharakter und verhindert eine Stigmatisierung der Gruppe.

Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Begriffen geht es bei der Erarbeitung eines professionellen sozialarbeiterischen Handlungskonzepts auch um Kenntnisse über gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Lebenslage der betroffenen Jugendlichen, deren Lebensstile und soziale Milieus. Damit rückt die gesellschaftliche Partizipation marginalisierter Jugendlicher ins Zentrum der Analyse. Die gesellschaftliche Partizipation umfasst alle drei Aspekte: die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Aspekte der Lebenslage, die von Pierre Bourdieu auch als Kapitalformen bezeichnet werden und das Verhalten und Handeln der Jugendlichen prägen, und auch die – aktive oder auch passive – Gestaltung des Alltags durch die Jugendlichen selbst, die im Kontext ihrer Lebensstile und der Zugehörigkeit zu sozialen Milieus sichtbar wird.

Für die Soziale Arbeit ist die Unterstützung marginalisierter Jugendlicher eine Herausforderung. Die zahlreichen Restriktionen, denen die Zielgruppe im Kontext der gesellschaftlichen Partizipation ausgesetzt sind, erfordern ein besonderes Bewusstsein für die zentralen Eckpunkte Sozialer Arbeit, die sich als Sozialraum-, Ressourcen- und Diversitätsorientierung und einer kritisch-reflexiven Ausrichtung der Sozialen Arbeit benennen lassen. Notwendig sind sowohl bereits bewährte als auch innovative Ansätze und Angebote der Sozialen Arbeit, mit denen diese Jugendlichen erreicht und gefördert werden können. Die Jugendsozialarbeit, die Gemeinwesenarbeit (GWA) und inzwischen auch die Schulsozialarbeit sind bereits bewährte Angebote und Ansätze, die marginalisierten Jugendlichen wirkungsvolle Unterstützungsleistungen bieten. Um soziales Lernen und inklusive Bildung zu ermöglichen, ist es jedoch zudem wichtig, diese Jugendlichen auch in Angebote der politischen Jugendbildung, der internationalen Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit einzubinden, also in Angebote der Jugendarbeit, die eher Jugendlichen der Mittelschichten vorbehalten sind. Mit anderen Worten geht es darum, gemeinsame Angebote für Jugendliche unterschiedlicher sozialer Milieus durchzuführen, um soziales Lernen und inklusive Bildung zu ermöglichen. Schließlich muss es auch darum gehen, die Grenzen sozialarbeiterischer Interventionen in Bezug auf eine Verbesserung der Situation marginalisierter Jugendlicher darzustellen und auf die Verantwortung der Politik für dieses Ziel zu verweisen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x