Katharina Gato - Bittere Erdbeeren
Здесь есть возможность читать онлайн «Katharina Gato - Bittere Erdbeeren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Bittere Erdbeeren
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Bittere Erdbeeren: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bittere Erdbeeren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Bittere Erdbeeren — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bittere Erdbeeren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ein großes Hallo und Durcheinander herrschte auf dem Flur.
Kathi und Britta durften nacheinander alle Erwachsenen mit Knicks begrüßen. Die Tanten drückten ihre feuchten Münder auf deren kleine, sich widerstrebenden Schnuten. Kathi wischte mit dem Handrücken ungeniert den Mund ab, weil sie sich ekelte. Normalerweise fing sie sich deshalb eine Ohrfeige von der Mutter ein, aber wenn Gäste da waren, hatte sie Glück! Das wusste und erleichterte sie. Alle gingen in das Wohnzimmer, wo ein großer Tisch für die Erwachsenen und ein kleiner, so genannter „Katzentisch“ mit Kinderstühlchen und Hockern drumherum aufgebaut waren.
Die Mutter kommandierte charmant, aber sehr bestimmt, wie jedes Mal, die Kinder ins Badezimmer zum Händewaschen. So musste, wie bei einer Polonaise, das hintere Kind dem vorderen auf die Schultern fassen und warten, bis nacheinander alle die Hände gewaschen hatten. Die Kinder bekamen „Kalte Schnauze“, Kathis Lieblingskuchen, aus Schoko und Leibniz-Keksen. Die Erwachsenen aßen Torte und Windbeutel.
Alles war friedlich und in Ordnung. In den Kinderzimmern wurde weitergespielt. Höhle bauen. Unter Stühlen und Tischen machte das besonders viel Spaß. Oder Versteckspielen. Auch wenn man die laute Stimme der Mutter oft durchdringend und am häufigsten hörte, waren die Schwestern sehr stolz auf ihre Mutter und wussten, sie hatten nichts zu befürchten. Das waren die Momente, in denen sich eine kleine Entspannung, Erleichterung und eine warme Welle der Freude in Kathi ausbreiten konnte.
In der engen Nachbarschaft jedoch war es häufig anders. Wenn jemand tuschelte, die Mutter komisch anschaute oder es gar wagte zu kritisieren, zum Beispiel, dass die Waschküche nicht sauber hinterlassen wurde. Da konnte sie ganz anders werden. Dann schämte Kathi sich. „Gucken Sie nicht so! Was gibt es da zu tuscheln?“ Lautstark schleuderte die Mutter die Worte wie Giftpfeile den Nachbarn zu. Kathi wäre am liebsten im Erdboden versunken.
Die Nachbarn, Radlowskis direkt über ihnen im ersten Stock, wohnten noch nicht lange dort und hatten sich beschwert über zu lautes Lachen der Mutter. Kathi ahnte nichts Gutes… Ach, was würde sie darum geben, bei einer ihrer alten Damen zu sein, Frau Voigt oder Frau Schlichting. Oder die gemütliche füllige Frau Star. Einfach still dasitzen und einen Keks essen. Kathi versuchte sich dorthin zu träumen.
Sie war gerade eingeschlafen, das stand die Mutter plötzlich mitten in der Nacht vor ihrem Bett und weckte sie lautstark: „Kommt Kinder, Ihr dürft laut sein, macht Krach!“
Voller Rachegefühl und Wut, sang sie laut: „Lalalalala“ und klopfte mit dem Besenstiel an die Zimmerdecke.
Britta wollte in ihr Bett zurück, aber da kam sogleich: „Sei nicht mimosenhaft, schau deine kleine Schwester an, die macht toll mit!“
Und so war es. Kathi fand es super! Einmal wach, kann man ja mal so richtig Remmidemmi machen. Sie sang lauthals mit und kreischte wie die Mutter. Aber es klang anders. Sie kreischte die Scham, ihre Verzweiflung und ihre Trauer laut hinaus. Das tat einfach gut.
Am nächsten Tag ging sie, zum ersten Mal ohne ersichtlichen Grund zu Frau Voigt. Diese war erstaunt. Sagte aber nichts und ließ sie einfach hinein. „Möchtest du einen Kakao?“
Oh, was tat das gut! Diese stille und vornehme Frau war nun die zuvor erträumte Wohltat für sie. Ganz still saß Kathi am Tisch, trank ihren Kakao und biss in den runden De Beukelaer mit Schokolade zwischen den zwei Kekshälften. So oft wünschte Kathi sich, dass die Mutter wie Frau Voigt sei, damit sie immer stolz sein konnte. Dabei lästerte die Mutter gemein über Frau Voigt, wenn sie sie zum Geburtstag eingeladen hatte, wie steif und vornehm sie doch sei. Kathi verstand es nicht, dass die Mama mal so schön und verführerisch sein konnte, dass alle sie anhimmelten. Dann bekam sie alles, was sie wollte. Und plötzlich, warum auch immer, war sie hysterisch, warf Teller gegen den Papa, knallte Türen oder den Telefonhörer auf, schrie herum und zeigte sich komplett überfordern. Es war schwer, sich darauf einzustellen, es zu begreifen.
„Kinder, ich habe zur Versöhnung unsere Nachbarin Frau Radlowski und ihre Söhne zum Kaffee eingeladen. Macht Euch schön!“
Die Schwestern mussten ihre Sonntagskleider anziehen und die Frau, die die Mutter wegen der Kritik so abgrundtief hasste, die sie in der Nacht zuvor terrorisiert und die Kinder mit eingebunden hatte, sollte nun mit ihnen Kaffee trinken. Das fühlte sich für Kathi nicht richtig an. Dieses oft paradoxe Verhalten der Mutter.
Es klingelte und der erwachsene Sohn Jens stand vor der Tür. „Meine Mutter kommt gleich nach, mein Bruder kommt nicht.“, sagte er nur ziemlich kühl. Kathi bat ihn in das Wohnzimmer, die Mutter brühte den Kaffee in der Küche auf. Nun saß sie da mit ihm allein in ihrem hübschen weißen Kleidchen mit grünen Stachelbeeren darauf. „Du bist ja süß.“, schmunzelte er. Sie hatte ihn vorher noch nie gesehen, vielleicht einmal von Weitem. „Komm doch mal auf meinen Schoß!“
Kathi tat es. Sehr schnell hatte Jens seine Hand in ihrem Höschen und fummelte an ihr herum.
„Was soll das? Ich will das nicht“, ging durch ihren Kopf. Herzklopfen vor Angst, dass Mama gleich reinkommen würde. Sie wusste nicht einmal, ob sie darüber froh sein sollte oder Angst haben musste. Nun, Kathi wusste vom Vater, wenn er bei ihr im Bett an ihr herumspielte, wie er das nannte, dass es niemals ein Mensch wissen durfte, auch nicht die Mama. So hatte sie jetzt einfach nur Angst. Die Mama kam mit der Kaffeekanne herein und blitzschnell zog Jens die Hand aus Kathis Hose.
„Warum sitzt meine Tochter auf Ihrem Schoß? Wo ist Ihre Mutter?“ Er setzte Kathi runter und sagte, dass die Mutter gleich kommen werde. Ein verkrampftes Kaffeetrinken, was die Wogen einfach nicht glätten wollte, folgte. Die Mutter ritt immer wieder auf ihrem Recht herum, laut sein zu können, wann sie wollte, und Frau Radlowski drang mit ihrem Wunsch nach dem Einhalten von Ruhezeiten nicht durch. Als sie gegangen waren, erzählte Kathi der Mutter, dass Jens in Ihre Hose gefasst hätte. Daraufhin trieb eine Zornesröte in das Gesicht der Mutter. Sie lief sofort die Treppen hinauf und klingelte Sturm. Kathi und Britta standen an der offenen Wohnungstür und lauschten in das Treppenhaus.
„Ihr Sohn ist ein Schwein! Nie wieder setzen Sie oder auch nur einer ihrer Söhne einen Fuß in unsere Tür! Wenn er sich noch einmal an meiner Tochter vergreift, dann sorge ich dafür, dass sie hier rausfliegen!“, schrie die Mutter lauthals, so dass das ganze Haus es mitbekam.
Britta flüsterte: „Das ist unsere Löwenmami.“
Kathi verstand nicht, was sie damit sagen wollte, aber sie fühlte sich stark und für den Moment geschützt. Im Herzen klang es nach: „Mama glaubt mir und scheint mich doch lieb zu haben.“
Ein besonderer Tag. Papa kam mit einem Kollegen und brachte eine Musiktruhe nach Hause. Mit Radio und dem magischen Auge. In der Truhe selbst konnte man mehrere Single Schallplatten hintereinander stapeln, die von ganz allein spielten!
Stundenlang saß Kathi davor und besah sich die Technik. Jede Platte, die anspielte, berührte sie in der Seele. Kathi hatte viel vom Papa bei den abendlichen Sperrmüllgängen gelernt, indem er mit ihr Radios, Fernseher und alles Mögliche nach Hause in seinen Bastelkeller schleppte, reparierte, probierte und schaute. Kathi war normalerweise ein hibbeliges Kind, aber in den Momenten konnte sie stundenlang ganz still etwas betrachten. Der Papa erklärte, wie es einmal funktioniert hat und wie es wieder funktionieren könnte, man muss nur lange genug schauen. Und als kleine Vierjährige fing sie bereits an, durch Zuschauen alles zu lernen, was für sie wichtig erschien. Hier entwickelte Kathi eine Engelsgeduld.
Die Mutter kannte sich mit keiner Technik aus und Kathi hatte diese Plattenkiste flugs durchschaut, deshalb durfte sie die Platten auflegen und das Gerät bedienen. Die Musik, die sie wirklich berührte, sang sie nach. In Verbindung mit der Musik, lernte Kathi blitzschnell die Texte. Eigentlich berührte sie alles, ob es Margot Eskens, Katharina Valente, Peter Kraus oder Nana Mouskouri waren. Sie sang und tanzte dazu, fühlte sich in einer anderen Welt, in der die Seele, die sich immer so hart anfühlte, ganz weich wurde, weich und leicht, wie eine Feder. Zum ersten Mal beglückte sie etwas wirklich und durchdringend: „Musik“.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Bittere Erdbeeren»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bittere Erdbeeren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Bittere Erdbeeren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.