Saidiya Hartman - Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)

Здесь есть возможность читать онлайн «Saidiya Hartman - Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Saidiya Hartman erforscht das lange Nachleben der Sklaverei: Ein grundlegendes Nachdenken über die Unfreiheit und ein radikales Experiment, die Geschichte Schwarzer Frauen auf andere Weise zu schreiben und zu kennen
Wie lassen sich die Versklavung und ihr Nachleben erzählen? Welche Rolle spielen darin Schwarze Frauen, von deren Schicksal lange fast ausschließlich die Aufzeichnungen der Sklavenhändler und Plantagenbesitzer, Gerichtsnotizen, Gutachten und Akten zeugten? Diese Fragen beschäftigen die Literaturwissenschaftlerin Saidiya Hartman seit ihren bahnbrechenden Studien zum Terror der Sklaverei und seiner Bedeutung für den Selbstentwurf der USA. Ausgehend von historischen Details, überschreiten die hier versammelten Essays virtuos die Grenze zwischen Geschichte und Imagination, um zu erzählen, was nicht erzählt werden kann. Hartman evoziert das Innenleben Schwarzer Existenz im 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert in einer verblüffenden Intimität. Ihre Aufmerksamkeit gilt dabei einem Handeln unter Umständen, die Handlungsfähigkeit selbst auslöschen wollen. Die erstmals ins Deutsche übersetzten Texte aus den Jahren 2008 bis 2020 – darunter die einflussreichen Aufsätze »Venus in zwei Akten« und »Der Bauch der Welt« – sind
deshalb immer auch beeindruckende Dokumente eines unablässigen Nachdenkens: über die Möglichkeiten und Grenzen historiografischer Methoden, über Archiv, Theorie und Politik und über das literarische Schreiben.

Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kleine Edition 39

SAIDIYA HARTMAN

DIESE BITTERE ERDE (IST WOMÖGLICH NICHT, WAS SIE SCHEINT)

Aus dem amerikanischen Englisch von

Yasemin Dinçer

Diese Publikation wurde gefördert von der RosaLuxemburgStiftung mit Mitteln - фото 1

Diese Publikation wurde gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

INHALT Einleitung Das Ende weißer Vorherrschaft eine amerikanische - фото 2

INHALT

Einleitung

Das Ende weißer Vorherrschaft, eine amerikanische Liebesgeschichte (2020)

Das Komplott zu ihrer Zerstörung (2020)

Der Bauch der Welt. Eine Anmerkung zu den Arbeiten schwarzer Frauen (2016)

Venus in zwei Akten (2008)

Text- und Bildnachweis, editorische Notiz

Arthur Jafa AGHDRA 2021 Videostill EINLEITUNG In den letzten eineinhalb - фото 3

Arthur Jafa, AGHDRA (2021), Videostill

EINLEITUNG

In den letzten eineinhalb Jahren bin ich kaum gereist. Ich habe nahezu jeden Tag in meiner Wohnung verbracht, mit Ausnahme von ein paar Tagen im Sommer 2020, als ich mich mit zahllosen anderen auf der Straße versammelte, in einem weltweiten Kampf gegen Staatsgewalt, antischwarzen Rassismus, Kapitalismus, das monumentale Erbe von Sklaverei und Kolonialismus und den Mord an (cis und trans) Frauen. Die brutale Einsamkeit des letzten Jahres ist noch nicht beendet. Die Pandemie liegt noch nicht hinter uns. Die weltweite Zahl der Todesopfer überschreitet fünf Millionen. Die Erfahrung kollektiven Zusammenlebens, zufällige Treffen mit Fremden, die Fähigkeit, sich über die Grenzen des eigenen Zuhauses hinauszuwagen und zu einer Besucherin oder Ausländerin oder Touristin oder Reisenden an einem unbekannten Ort zu werden, zufrieden, auch ohne jemanden zu kennen, sind die unerreichbaren Vergnügen der vorpandemischen Welt. Tausende versammeln sich täglich an der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten und haben keine andere Wahl, als sich der Gefahr einer Ansteckung und des Todes auszusetzen und die Bestrafung durch la migra zu ertragen. 1Millionen Menschen bleiben eingesperrt und isoliert in Gefängniszellen und sterben in noch nie dagewesenen Zahlen. In diesem Kontext ist die Arbeit der Übersetzung und die Fähigkeit von Ideen und Worten zu reisen ein notwendiges und lebenserhaltendes Geschenk. Wenn ich nur bei euch wäre – in einem globalen Lockdown ein unmöglicher Wunsch, eine vergebliche Sehnsucht, jedoch eine, die ihre Erfüllung findet in der spekulativen Arbeit der Übersetzung, die den Flieger oder die Brücke darstellt, die diese Zusammenkunft ermöglichen.

Mit großer Freude stelle ich diese Sammlung von Essays neuen Leser*innen vor. Die meisten Texte sind in den Jahren zwischen 2016 und 2020 entstanden, ein Zeitraum, der durch extreme Polizeigewalt, um sich greifenden Faschismus und die massiven Mobilisierungen und Proteste der Bewegung für schwarzes Leben gekennzeichnet ist. Diese Essays waren Reflexionen über die lange Geschichte der Unfreiheit und Experimente, die zu einer anderen Art und Weise führen sollten, schwarzes Leben zu schreiben und zu kennen. Gemeinsam ringen sie mit den Fragen: Wie ist schwarzes Leben im Kontext von Tod und Enteignung möglich? Wie kann man trauern oder wie trauert man tatsächlich in diesem unaufhörlichen Zustand verfrühten Todes? Welche Vision eines anderweitig könnte uns befähigen, zu leben und zu gedeihen? Wie können wir Freiheit auf dem Papier verfassen, sie auf den Straßen oder bei unserer Zusammenkunft am Fluss einstudieren? Angesichts der willkürlichen Gewalt der weißen Vorherrschaft, der Todesrate der Akkumulation, der Extraktion unserer Fähigkeiten zum Nutzen und Profit anderer, der Einfriedungen, die uns einsperren und festhalten, der Algorithmen und Taxonomien des Werts, die unsere Leben überflüssig machen, der „systemrelevanten“ Arbeit, die erschöpft und auszehrt, während sie die Welt am Laufen hält, angesichts all dessen, wie können wir uns da umeinander kümmern? Wie könnten wir dieser Welt ein Ende setzen und neue Regeln aufstellen? Gleicht diese unermüdliche Bemühung, eine neue Form der Existenz zu imaginieren, der Liebe? Oder ist Liebe schlicht ein Synonym für Abschaffung? 2Wie könnte gegenseitige Unterstützung eine neue Blaupause für das Mögliche liefern?

„Venus in zwei Akten“ ist der älteste dieser Essays. Er markiert den Beginn ausgedehnter Überlegungen zu Narration, Gegengeschichte, spekulativer Methode und kritischer Fabulation. Er war mein erster expliziter Versuch, die Themen von schwarzem Leben und sozialem Tod, Sklaverei und Freiheit gemeinsam mit formalen Fragen zu Plot, Zeitform, Dauer, Genre, Stimme, Narration und Methode zu behandeln. Die formalen und substanziellen Themen waren nicht voneinander zu trennen. Ich suchte nach einer Methode, die es Randfiguren, fühlenden Objekten und austauschbaren Personen erlauben würde, jene Einzäunungen des Denkens infrage zu stellen, die dieses Leben zum Rohmaterial der kapitalistischen Moderne machten, sie durch Beschreibung verdammten oder in erzwungenen Biografien und statistischen Tabellen entstellten, oder sie dazu nötigten, als Untertanen aufzutreten.

Seit der Veröffentlichung von Scenes of Subjection im Jahr 1997 bin ich besessen von Fragen des Archivs, des Schweigens, der Intransparenz, der Abwesenheit und des Nachlebens der Sklaverei sowie von der Arbeit der Erzählung und der Poesie, der Performance und der tagtäglichen Praxis, um diese Situation zu überwinden und ihr zu entkommen, um einen freien Zustand vorwegzunehmen und in ihm zu frohlocken. Kritische Fabulation hat mir einen Weg geboten, die Gewalt des Archivs zur Sprache zu bringen und seine Beschränkungen zu überschreiten. Diese Arbeit der imaginativen Rekonstruktion, der archivarischen Montage und Umstellung, des rekombinanten Narrativs, der spekulativen Geschichte und des personalen Erzählens sind zentral für meine Beschäftigung mit diesen Angelegenheiten und für meine Praxis als Autorin und Wissenschaftlerin.

Im Mittelpunkt der brutalen Geschichte der Welterschaffung stehen bei dem Gedankenexperiment, das sich über diese Essays hinweg entfaltet, die schwarze Frau* und ihre besondere Ungeschütztheit gegenüber den Zerstörungen der kapitalistischen Moderne, gegenüber der Erfahrung, als Fracht verschifft und geerntet, gezüchtet und gehandelt, ungeschlechtlich gemacht und ausgebeutet zu werden. Es widmet sich aber auch ihrer Fähigkeit, sich der auf geraubtem Land und geraubtem Leben errichteten Welt zu verweigern, ihr zu entkommen, sie zu zerstören und neu aufzubauen. Die Sammlung überschreitet die Grenzen der Genres, die Trennlinien zwischen Essay und Erzählung, Manifest und Fabel, Analyse und spekulativer Fiktion. Im Kern dieser wiederholten Beschäftigung steckt die Bemühung, die Position der Unbedachten, der Ur-Sklavin, des Inkubators zukünftigen Wachstums, des Eigentums des Herrn, des Werkzeugs des Arbeiters, der Aushilfe der Hausdame, des Maulesels der Welt, der verehrten und erniedrigten Schlampe zu artikulieren und alles wiederzugeben, was dem entkommt und darüber hinausgeht. Denn diese „sie“ ist die Matrix der Erschaffung und Zerstörung der Welt.

Saidiya Hartman, Herbst 2021

1 La migra : Bezeichnung für die Polizei- und Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten (ICE) (Anm. d. Übers.).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)»

Обсуждение, отзывы о книге «Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x