Saskia Schottelius - Sagen Sie doch, was Sie wollen!

Здесь есть возможность читать онлайн «Saskia Schottelius - Sagen Sie doch, was Sie wollen!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sagen Sie doch, was Sie wollen!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sagen Sie doch, was Sie wollen!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rhetorik bedeutet mehr als tausend Worte. Vielmehr geht es darum, ausdrucksstark und souverän zu bleiben – auch in schwierigen Situationen. Wie es gelingt, sich schlagfertig mit Worten verteidigen zu können und dabei gelassen zu bleiben, zeigt die Autorin in diesem leicht und unterhaltsam geschriebenen Ratgeber. Gekonnte Rhetorik, die Körpersprache, die individuelle Präsentation und nicht zuletzt die offensive Selbstdarstellung werden in Wort, Bild und Skizze dargestellt. Ein wunderbar hilfreiches Handbuch für selbstbewusste Frauen und Männer … und solche, die es werden wollen!

Sagen Sie doch, was Sie wollen! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sagen Sie doch, was Sie wollen!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Saskia Schottelius

Sagen Sie doch,

was Sie wollen!

Überlegen kommunizieren

Mit Taoistischen Gesundheitsübungen

Zeichnungen von Antje Meister

Oesch Verlag

Die in diesem Buch vorgestellten Tipps und Übungen dienen der Selbsthilfe. Sie sind wirksam, leicht durchführbar und für jeden geeignet. Sollten Sie jedoch ernsthafte Gesundheitsprobleme haben, gleich ob physischen oder psychischen Ursprungs, begeben Sie sich bitte in fachliche Behandlung.

Alle Angaben in diesem Band basieren auf dem bei Erscheinen aktuellen Wissensstand von Medizin und Naturheilkunde, soweit er Autorin und Verlag zur Verfügung gestanden hat.

Die Ratschläge wurden von Autorin und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft; dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Alle Rechte vorbehalten

Nachdruck in jeder Form sowie die Wiedergabe durch Fernsehen, Rundfunk, Film, Bild- und Tonträger, die Speicherung und Verbreitung in elektronischen Medien oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags

Copyright © 2009 by Oesch Verlag AG, Zürich

Satz: Oesch Verlag

Umschlagbild: Antje Meister

Fotos Innenteil: Martin Schneider

ISBN 978-3-0350-4002-9

Gern senden wir Ihnen unser Verlagsverzeichnis:

Oesch Verlag, Verena-Conzett-Strasse 7, Postfach, 8036 Zürich

E-Mail: info@oeschverlag.ch

Unser Buchprogramm finden Sie im Internet unter:

www.oeschverlag.de

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorausgedacht

Über die Kunst des Sprechens

1. Positive Sprache und Gedankenkraft

1.1 Kompetenz und Performanz

1.2 Sprachmissbrauch

1.3 Übungen

1.4 Feedback: Richtig rückfüttern

1.5 Glaubenssätze

2. Selbstausdruck und Körpersprache

2.1 Nehmen Sie Raum ein!

2.2 Sicheres Auftreten automatisieren: Volle Präsenz

2.3 Pause

3. Klassische Rhetorik

3.1 Machen Sie neugierig!

3.2 Fünf Stufen zum Aufbau einer Rede

3.3 Eine Übungsrede im doppelten Sinn

3.4 Übungen

4. Selbstverteidigung mit Worten

4.1 Drei Sätze, um die Welt zu verändern

4.2 Tipps zum Üben

4.3 Was ist die Situation?

4.4 Selbstbehauptung im Bekannten- und Kollegenkreis

4.5 Selbstbehauptung im engsten Kreis

5. Von Tigern und Drachen: Schlagfertigkeitsstrategien

5.1 Der Stil des Tigers: Die Konfrontation

5.2 Der Stil der Schlange: Ausweichen und Zubeißen

5.3 Der Stil des Drachen: Das große Erstaunen

5.4 Der Stil des Kranichs: Ein Geist wie das Wasser

5.5 Der Stil des Leoparden: Schnelligkeit und Kampfgeist

Nachgedacht

Über die Kunst des Schweigens

Anhang

Die Taoistischen Gesundheitsübungen

Vorausgedacht

Über die Kunst des Sprechens

Rhetorik heißt nicht, geschickt und kunstvoll tausend Worte zu machen. Eine gelungene Rhetorik bietet vielmehr die schöne Gelegenheit, sich mit seiner ganzen Persönlichkeit und einem echten Anliegen zu präsentieren. Die große Kunst ist es, sich von einem scheinbar immer kritischen Publikum frei zu machen und bei sich selbst zu bleiben. Dieses In-der-Mitte-Ruhen spiegelt sich nicht nur in Ihrer Haltung, sondern auch in der Wortwahl. Und in Ihren Gedanken. Deshalb ist das erste Kapitel dieses Buches der Gedankenkraft und ihren Auswirkungen auf die Sprache gewidmet.

Und dann kommt es auf unsere Haltung an: scheinbar nach außen ( Kapitel 2), in Wirklichkeit aber auch sichtbar im Spiegel der gesamten Rede ( Kapitel 3). Das zusammen zeigt, wie sehr Sie zu Ihrem Gesagten stehen und wie weit Sie sich auf andere, hier das Publikum, einlassen.

Gewundert hat es mich immer, dass die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Seminare nicht den Vortrag oder die Rede als Schwierigkeit empfanden, sondern den Dialog. Sei es als anschließende Diskussion oder als Gespräch mit dem Chef, genauso gut zum Beispiel aber auch mit dem Nachbarn ( Kapitel 4). Rhetorik heißt viel mehr als tausend Worte. Rhetorik ist auch die Kunst, in schwierigen Kommunikationssituationen souverän und ausdrucksstark zu bleiben und mitunter ohne viele Worte gelassen zu bestehen. Doch auch hier kommt es wieder auf die innere Ruhe an und auf den Mut zur eigenen Meinung.

Viele machen sich Sorgen, dass sie mit einer Rede, die sich nicht anpasst, oder dem Mut zur eigenen Meinung schlecht ankommen. Und dann wundern sie sich, wie leicht und gut es ist, wenn sie alle rhetorischen Raffinessen weglassen, unnötige Fremdwörter meiden und einfach klare Sprache sprechen, mit einem präzisen Ziel und deutlicher Abgrenzung: Sagen Sie doch, was Sie wollen!

So genannte »Tipps und Tricks« zu einer »besseren« Rhetorik werden Sie in diesem Buch nicht finden. Aber Sie haben die Gelegenheit, für sich selbst zu entdecken, was es heißt, in einer Rede Stellung zu beziehen oder im Streit klar und dennoch freundlich zu bleiben. Sie werden sehen, dass es Spaß macht, die anschließende Diskussion gelassen »zu bestreiten«, und dass es Ihnen die Würde zurückgibt, wenn Sie auf hässliche Angriffe humorvoll kontern.

Lassen Sie sich überraschen und betreten Sie das Feld von Rhetorik noch einmal ganz neu: Nicht um anerzogene Floskeln und Formen geht es, sondern um gelungenen Selbstausdruck und um Ihre Mitte. Auch über die Konzentration auf sich selbst und Ihre Mitte werden Sie im Anhang auf ganz neue Möglichkeiten stoßen. Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, sich kraftvoll auszudrücken und dennoch entspannt zu bleiben!

1. Positive Sprache und Gedankenkraft

1.1 Kompetenz und Performanz

Welche Möglichkeiten in der Sprache stecken und wie wir unsere positiven Ausdrucksformen optimieren können

Unsere Sprache wird zu Recht als »Schatz« bezeichnet: In ihr stecken unzählig viele Möglichkeiten, um die Welt (mit Worten) zu »sehen«, zu verstehen, beschreiben, betrachten, wiederzugeben, kurz: »wahr« zu nehmen. Das ist ihre »Kompetenz«, auf die wir als sprechende Wesen zurückgreifen. Dabei »be-deutet« jedes Wort mehr als nur gesagt: Die Art und Weise, wie wir die Dinge in Worte fassen, ist immer schon ein Deuten von Wirklichkeit – nach unserem Denken und durch unsere ganz persönliche Brille betrachtet.

Mit »Performanz« könnte nach diesem Modell das benannt werden, was auf der Seite der Sprechenden und der Angesprochenen erscheint: die Vorführung auf der Bühne sozusagen, die (engl.) performance .

Das Erstaunliche dabei ist, dass der Mensch im täglichen Miteinander viel zu selten zu den Schätzen greift, die ihm die Sprache offenbart. Im Gegenteil: Beobachten wir unsere »Rede-Wendungen«, so fällt auf, dass der Großteil negativ formuliert ist: Ob auf der Arbeit, mit Kindern, zu Hause oder in der Freizeit – die meisten Kommentare, Gedanken, Bemerkungen sind negativ. Und das nicht, weil unsere Sprache negativ ist, sondern weil wir sie negativ »ver-wenden«.

»Lass das sein, das kannst du nicht, habe ich Ihnen das nicht schon hundertmal gesagt, hast du schon wieder nicht dein Zimmer aufgeräumt, knall die Tür nicht so, können Sie das nicht ein bisschen schneller erledigen, hast du keine Ohren, pass auf, dass du das nicht umschmeißt, mach die Augen auf, muss ich das schon wieder sagen, das gehört sich nicht, hörst du jetzt auf, fragen Sie doch nicht so blöd, gib nicht so an …«

Wir sind darauf trainiert, das Positive nicht oder nur am Rande zu »bemerken«.

Na, erinnern Sie sich? Von Kindesbeinen an bis in unseren heutigen beruflichen und privaten Alltag hinein sind wir an solche und andere Kommentare gewöhnt. Und auch wir selber sind darauf trainiert, allein das Negative wahrzunehmen und das Positive nicht oder nur am Rande zu bemerken. Und »bemerken« heißt hier einmal »wahrnehmen, erkennen«, aber auch »eine Äußerung, eine Bemerkung machen, etwas sagen«!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sagen Sie doch, was Sie wollen!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sagen Sie doch, was Sie wollen!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sagen Sie doch, was Sie wollen!»

Обсуждение, отзывы о книге «Sagen Sie doch, was Sie wollen!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x