Cyrus Achouri - Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung

Здесь есть возможность читать онлайн «Cyrus Achouri - Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Manager als Architekten kollektiver Intelligenz
Das Buch präsentiert systemische Führung als einen effizienten, der Natur lebender Systeme entsprechenden Ansatz. Es spannt einen interdisziplinären Bogen über Evolutionsbiologie, Physik, Chaosforschung, Erkenntnistheorie, Philosophie, Kognitionswissenschaften, Entwicklungspsychologie, Coaching, kulturelle Evolution bis hin zur aktuellen Führungsstillehre.
Anstatt nur Managementtechniken zu behaupten, werden diese auf aktuelle (natur)wissenschaftliche Ergebnisse zurückgeführt. Der Leser erhält ein modernes Verständnis systemischer Führung.
Achouri bietet dem Leser nicht nur einen spannenden Einblick in die aktuelle Systemtheorie, sondern auch ein praktisches Führungshandbuch, das mit einem 30-Punkte-Plan systemischer Führung abschließt.

Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gewidmet allen Führungskräften

Cyrus Achouri

Wenn Sie wollen, nennen Sie es Führung

Systemisches Management im 21. Jahrhundert

Wenn Sie wollen nennen Sie es Führung - изображение 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Lektorat: Anke Schild, Hamburg

Umschlaggestaltung: Martin Zech Design, Bremen | www.martinzech.de

© 2014 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Das E-Book basiert auf dem 2011 erschienenen Buchtitel „Persönlichkeit führt“ von Dietmar Hansch, ©2011 GABAL Verlag GmbH, Offenbach.

ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-174-1

ISBN epub: 978-3-86200-956-5

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

www.gabal-verlag.de www.twitter.com/gabalbuecher www.facebook.com/Gabalbuecher

Inhalt

Vorwort Vorwort »Unser Zeitalter ist stolz auf Maschinen, die denken, und blickt misstrauisch auf Menschen, die zu denken versuchen.« H. MUMFORD JONES Um mich mit meiner eigenen Rolle als Führungskraft in der Industrie näher auseinanderzusetzen, habe ich öfter einige Kollegen zu ihrer Führungsphilosophie befragt. Die Antworten, die ich bekam, hatten interessanterweise selten mit Führungsstilen oder Führungstechniken zu tun. Vielmehr schien es bei Führung eher um das Menschenbild der Führungskraft als um rationale Methoden oder Werkzeuge zu gehen. Was mich dabei am meisten erstaunte, war, dass dieses Menschenbild sehr häufig eine »Natur des Menschen« zugrunde legte, wie sie von Thomas Hobbes, den Neodarwinisten oder auch der neobehavioristischen Schule vertreten wird. Demnach ist der Mensch eigennützig, er steht in ständiger Konkurrenz mit anderen, und Leistung ist von ihm nur unter Druck zu bekommen. Allerdings hatte ich den Eindruck, den Befragten wäre selbst nicht wohl dabei, einem Menschenbild zu folgen, das zwar in der ökonomischen Praxis inzwischen durchaus verbreitet ist, aber nur sehr bedingt durch wissenschaftliche Argumente gestützt wird. Ich habe mich seither mit den aktuellen wissenschaftlichen Begründungen der – durchaus dem Common Sense entsprechenden – »Natur des Menschen« näher befasst und sie scheinen in eine andere Richtung zu weisen. Mein Ziel war dabei nicht, eine idealistische Führungsphilosophie abzuleiten, sondern zu verstehen, wie Leistung bei Mitarbeitern entsteht. Dass unternehmerische Leistungsfähigkeit zugleich mit der Motivation und Sinnerfüllung der Mitarbeiter einhergeht, habe ich mit Freude als Ergebnis der Arbeit zur Kenntnis genommen. Zahlreiche Menschen haben daran mitgewirkt, dass ich dieses Buch schreiben konnte. Ich danke zunächst Dr. Fritjof Capra, Center for Ecoliteracy California, für seine Unterstützung und die Inspiration durch seine Arbeit. Dank gebührt auch Prof. Dr. Detlef Dürr vom Mathematischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Austausch zum quantenmechanischen Zufall. Besonderen Dank schulde ich Ute Flockenhaus vom Gabal Verlag für ihre Neugier, ihre Kreativität und ihre Professionalität sowie Anke Schild für ihr professionelles Lektorat. Für zahlreiche Anregungen, ihre Kritik und ihre inhaltliche Auseinandersetzung mit meinem Text danke ich außerdem ganz herzlich meiner Frau Jutta sowie Renate Achouri und Karl-Heinz Remy, ebenso den Mitgliedern des »Münchner Gesprächskreises für Philosophie«, Annette Großschmidt, Michael Zschaeck sowie Wolfgang Spitzauer. Nicht zuletzt danke ich Elias und Charlotte für die viele Zeit, die nur geborgt war und deshalb auch zurückgegeben wird.

1. Einführung 1. Einführung »Der Sinn ist ewig ohne Handeln, und nichts bleibt ungewirkt. Wenn Fürsten und Könige ihn zu wahren verstünden, so würden alle Geschöpfe von selber sich gestalten.« LAOTSE

Systemtheorie gestern, heute und morgen

Der Blick auf das Ganze

Wir kommen aus dem Wasser

Begrifflichkeit und Methode

2. Wie Leben funktioniert

Emergenz

Selbstorganisation als Ordnungsprinzip in der Natur

Mutation und Selektion

Anpassung

Konkurrenz, Kooperation und Koevolution

Evolution und Spieltheorie

Teleologie

Systemische und darwinistische Evolutionsbiologie im Vergleich

Der unverstandene Darwin?

ZUSAMMENFASSUNG

3. Warum der Apfel nicht nach oben fällt

Die Suche nach dem Bauplan der Welt

Kybernetik

Thermodynamik

Der quantenphysikalische »Fall« der Objektivität

Determinismus und Zufall

Selbstorganisation als Ordnungsprinzip im Universum

Licht, Zeit und Quanten

ZUSAMMENFASSUNG

4. Ordnung im Chaos

Komplexität oder die Unmöglichkeit von Prognosen

Selbstorganisation im Chaos

Ordnung in der Evolution

ZUSAMMENFASSUNG

5. Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit

Konstruktivismus und andere Missverständnisse

ZUSAMMENFASSUNG

6. Lernen, Lehren, Coaching

Lernende und Lehrende

Coaching

Die philosophische Hebamme

ZUSAMMENFASSUNG

7. Wer wir sind

Kognitionsforschung und künstliche Intelligenz

Die wahren Abenteuer sind im Kopf

Sein und Identität

Ein Gefühl für die richtige Entscheidung

Wie Motivation entsteht

ZUSAMMENFASSUNG

8. Was wir erkennen

Wie Darwin den Baron aus dem Sumpf zieht

Mögliche Begründungen für Erkenntnis

Historische Entwicklung

Geltung

Der hypothetische Realismus

Mesokosmos

Anpassung und Telos

Trial and Error

ZUSAMMENFASSUNG

9. Was wir tun sollen

Ist der Mensch schlecht?

Alles nur Fassade?

Aggressionen

Soziobiologie versus Konkurrenz

Egoismus und Altruismus

Systemische Ethik

Vom Sein zum Sollen

Ethik und Selbstorganisation

Vom Gen zum Mem

Identität als Memplex

ZUSAMMENFASSUNG

10. The Great Man

Von Transaktionen und Transformationen

Transformationale und charismatische Führung

Wird man als Führer geboren?

Der (Aber-)Glaube an den »Great Man«

ZUSAMMENFASSUNG

11. Vom Homo oeconomicus zum Homo systemicus

Ave, Homo oeconomicus

Power to the People

Wie sich Komplexität managen lässt

Selbstorganisation

Motivation

Leistung durch Konkurrenz?

Kooperation, kollektive Intelligenz und Hochleistungsteams

Nachhaltiges Management

Systemische Personalauswahl

Personalentwicklung

Lernen von Familienunternehmen

Homo systemicus oder die Kunst der Führung

Der systemische Rahmen

Bilanz

Schluss

12. Was nun? Der 30-Punkte-Plan systemischer Führung

Literaturverzeichnis

Der Autor

Vorwort

»Unser Zeitalter ist stolz auf Maschinen, die denken, und blickt misstrauisch auf Menschen, die zu denken versuchen.«

H. MUMFORD JONES

Um mich mit meiner eigenen Rolle als Führungskraft in der Industrie näher auseinanderzusetzen, habe ich öfter einige Kollegen zu ihrer Führungsphilosophie befragt. Die Antworten, die ich bekam, hatten interessanterweise selten mit Führungsstilen oder Führungstechniken zu tun. Vielmehr schien es bei Führung eher um das Menschenbild der Führungskraft als um rationale Methoden oder Werkzeuge zu gehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x