Ben Worthmann - Nocturno

Здесь есть возможность читать онлайн «Ben Worthmann - Nocturno» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nocturno: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nocturno»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die Geschichte eines Mannes, dessen luxuriöses Leben binnen weniger Tage zerbricht – ein Drama über Begehren, Gewalt, Schuld und Verstrickung, mehr als ein üblicher Krimi.
Max lebt in einer feinen Villa, umgibt sich mit kultivierten Bekannten, ist eitel und legt Wert darauf, Geist und Körper in Form zu halten. Doch der schöne Schein trügt. Während seine junge, reiche Frau für ein paar Tage verreist ist – angeblich, um ihrer verlassenen Freundin beizustehen –, gerät er im wahrsten Sinne auf Abwege und alsbald in eine Art realen Alptraum.
Beklemmender Psychothriller von Ben Worthmann, dem mit «Die Frau am Tor» auf Anhieb ein Beststeller gelang. Weitere Werke des Autors: «In einer Nacht am Straßenrand», «Etwas ist immer» und «Leben für Fortgeschrittene» , «Das Grab der Lüge» und «Tödlicher Besuch».

Nocturno — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nocturno», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er stieg aus der Wanne, wickelte sich ein Badetuch um die Hüften, nahm sich noch ein Glas Wein und warf sich in seinen Lesesessel. Er versuchte – zum wievielten Mal eigentlich? – sich den Verlauf des Kampfs möglichst präzise vor sein inneres Auge zu holen. Doch das wollte ihm einfach nicht gelingen. Zwar stand außer Zweifel, dass da außer dem Angreifer noch ein weiterer Mann gewesen war. Doch welche Rolle dieser gespielt hatte, ob es sich um einen Komplizen des Angreifers gehandelt hatte oder jemanden, der wie er selbst zufällig zugegen gewesen war, konnte er beim besten Willen nicht sagen. Sein Gedächtnis setzte an einem bestimmten Punkt aus. Er hatte offenkundig eine Erinnerungslücke, da er eine Art Blackout erlitten hatte.

Später unterzog er sein Auge einer eingehenden Inspektion vor dem Spiegel. Ganz so schlimm schien es ihm doch nicht zu sein. Er tat etwas, das er selten tat, und ging nach nebenan in Hannas Badezimmer. In ihrem Kosmetikschränkchen fand er sofort, was er suchte und tupfte sich vorsichtig und mangels jeder Übung entsprechend ungeschickt etwas Puder auf die geröteten und geschwollenen Stellen. Außerdem beschloss er, außer Haus vor­erst eine Sonnenbrille zu tragen.

4.

Als er Agnes mit dem schnurlosen Telefon auf die Terrasse herauskommen sah, befiel ihn ein ungutes Gefühl. Sollte es tatsächlich schon losgehen? Aber nein, das konnte doch gar nicht sein, dass man so schnell auf ihn, auf seinen Namen gestoßen war.

Agnes hatte ihm den Tisch zum Mittagessen draußen gedeckt, wie immer so stilvoll mit dem teuren Porzellan, dem schweren Silberbesteck, der Leinenserviette und dem geschliffenen Kristallglas, als gelte es einen wichtigen Besuch zu bewirten. Es gab Rinderfilet mit grünen Bohnen und Rosmarinkartoffeln, eines seiner Lieblingsgerichte, und sie kochte es vorzüglich, wie er zugeben musste. Aber er verspürte kaum Hunger, obschon er seit dem Essen am Abend zuvor keine feste Nahrung mehr zu sich genommen hatte. Er musste sich die Bissen regelrecht herunter zwingen. Kurz bevor Agnes kam, hatte er eine Scheibe von dem Fleisch betont unauffällig ins Rosenbeet geworfen, wo sich sofort ein paar Wannsee-Möwen darum balgten. Er ging davon aus, dass sie ihn vom Küchenfenster aus beobachtete, schon aus Gewohnheit und in der gegenwärtigen Situation bestimmt erst recht, und deshalb war anzunehmen, dass sie Zeugin dieses Frevels geworden war, doch das störte ihn nicht im Geringsten.

„Ihre Frau“, sagte Agnes, und er griff so hastig nach dem Apparat, dass er mit dem Ellbogen sein Weinglas umstieß. Während Agnes ins Haus eilte, um etwas zum Aufwischen zu holen, stand er auf, stieg die Terrassenstufen hinab und wanderte auf dem Rasen hin und her. Hanna begann ohne längere Eröffnung und kam sofort zur Sache.

„Als sie gestern aus der Schule zurückkam, fand sie einen Brief von ihm auf dem Küchentisch. Der Henning war, wie immer, erst nach ihr aus dem Haus gegangen, weil er erst um zehn im Institut sein muss. Und in dem Brief stand ganz lapidar, dass er fortgeht und nicht wiederkommt. Das muss man sich einmal vorstellen. Ist das nicht ungeheuerlich?“

„Und Petra?“ fragte er, mit den Gedanken ganz woanders, „ich meine, was hat sie gemacht?“

„Sie hat sofort im Institut angerufen, aber da war er natürlich nicht. Man sagte ihr, er habe seinen gesamten Resturlaub genommen und außerdem einen längeren unbezahlten Urlaub beantragt. Eine andere Adresse hat er dort nicht hinterlassen, sondern lediglich erklärt, er werde sich telefonisch wieder melden. Mein Gott, Max, kannst Du Dir vorstellen, dass ein Mann einfach so Knall auf Fall seine Frau nach acht Jahren Ehe sitzen lässt? Ohne weitere Erklärung?“

Er empfand dies als eine mehr rhetorisch gemeinte Frage, bekam aber ohnedies keine Gelegenheit zu einer Antwort, denn Hanna fuhr gleich fort:

„Also, der Petra geht es jedenfalls ausgesprochen beschissen, das kann ich Dir sagen. Ich habe ihr gestern Abend etwas Starkes zur Beruhigung gegeben, aber sie hat trotzdem die ganze Nacht kein Auge zu getan, und heute Morgen war ich mit ihr dann sogar beim Arzt. Der hat sie erst mal krankgeschrieben. Sie hat einen richtigen Schock."

„Was denkst Du denn, wann Du zurück kommst?“ wollte er wissen.

„Also, so wie es aussieht, werde ich mindestens bis Sonntagabend bleiben. Es hängt aber auch ein bisschen davon ab, wann ich einen Flug bekomme. Ich habe nämlich keine Lust, mir nochmal solch eine Taxifahrt anzutun. Vor allem hängt es davon ab, wie es Petra geht. Kann sein, dass ich noch ein paar Tage dranhänge. In der Firma habe ich schon mal Bescheid gesagt, damit sie vorgewarnt sind und sich darauf einstellen. Ich werde mich auf jeden Fall wieder melden und dich auf dem Laufenden halten."

Max erwischte sich bei dem Gedanken, dass er gegenüber Henning so etwas wie Respekt empfand dafür, dass er den Mut und die Energie für sein völlig indiskutables Vorgehen aufgebracht hatte. Der brave, ruhige, langweilige Henning, der zu Hause immer in Strickwesten und ausgebeulten Cordhosen herumlief, hatte ihm durch sein selbstsüchtiges, verantwortungsloses Verhalten überdies einen großen Gefallen getan, ihm ein Geschenk von kaum schätzbaren Wert gemacht: Zeit. Dafür musste er ihm geradezu dankbar sein. Denn wenn es irgendetwas gab, das er im Moment wirklich dringend brauchte, dann war es Zeit ohne lästige, unangenehme Fragen, Zeit ohne Hanna. Er musste sich zusammenreißen, um seine Erleichterung nicht hörbar werden zu lassen.

„Ich hoffe nur, dass dich diese ganze Sache nicht zu viel Kraft und Nerven kostet“, sagte er und schaffte es sogar, ihre alte Floskel „ich vermisse dich“ ohne größere Schwierigkeiten über die Lippen zu bringen. Sie verwendeten sie immer noch aus Gewohnheit.

„Ich dich auch“, erwiderte Hanna, und das klang tatsächlich so, als sei es nicht gelogen, was ihn sich noch schäbiger vorkommen ließ. Immerhin hatte sie es nicht für notwendig gehalten zu fragen, wie es ihm gehe und ob alles in Ordnung sei. Und so gesehen war die Bilanz dann doch wieder halbwegs ausgeglichen. Oder vielleicht doch nicht, aber in umgekehrtem Sinne? Hanna Schil­derungen hatten sich nachvollziehbar und lebensecht angehört und ihre Stimme völlig normal geklungen. Und wenn da doch wieder die innere Stimme war, die Zweifel daran zu schüren versuchte, so blieb sie jedenfalls zu schwach, um sich ernstlich bemerkbar zu machen.

Als er das Telefon in der Diele zurück auf die Station legte, fiel sein Blick auf den Stapel Zeitungen und Zeitschriften auf der Kommode. Hanna drängte ihn dauernd, die Abonnements zu kündigen oder zumindest das Sortiment auf das unbedingte Notwendige hin zu sichten und zu lichten, da man doch mittler­weile so gut wie alles online lesen könne. Aber er tat sich schwer mit den neuen Gewohnheiten, die das digitale Zeitalter mit sich brachte. Er mochte keine Handys, und auch sein Laptop blieb ihm im Grunde suspekt. Er sah in ihm in erster Linie eine Fortentwicklung der Schreibmaschine und nutzte nur selten die Möglichkeiten des Internet. Aber eines stand dennoch fest: In den kommenden Tagen würde er ein besonderes Augenmerk auf die Berliner Lokalteile haben müssen, speziell auf die Polizeiberichte, egal, ob in den Printausgaben oder in den Online-Versionen.

Später versuchte er sich dazu zu zwingen, sich noch für eine Stunde an den Computer zu setzen und zu schreiben, nicht weil er sich besonders inspiriert gefühlt hätte, sondern aus dem Bedürfnis heraus, sich mit etwas Vertrautem zu beschäftigen, um sich abzulenken, um den Einfluss des Ungewohnten, Beunruhigenden zurückzudrängen. Er arbeitete gerade an einem Aufsatz über die Veränderung der städtischen Lebensverhältnisse und –gewohnheiten binnen des jüngsten Jahrzehnts, den er für eine Monatsschrift verfasste. Es handelte sich um eine ziemlich angesehene, anspruchsvolle Publikationsreihe, die allerdings nicht übermäßig viele Leser fand, und er war stolz darauf, dass man mit diesem Auftrag an ihn herangetreten war. Autoren von internationalem Rang und Namen, die sich mit Urbanistik, Architektur und soziologischen Fragen befassten, publizierten dort regelmäßig. Das war für ihn ein Ansporn, sich besondere Mühe zu geben, und er hatte in den Tagen zuvor oft stundenlang über einzelnen Sätzen gebrütet, getrieben von dem neuerdings deutlichen Wunsch, sich in diesen Kreisen etablieren zu können, nachdem er mit seinem Schreiben in all den Jahren stets unter seinen Möglichkeiten geblieben zu sein meinte, nicht zuletzt deswegen, weil es ihm stets an dem erforderlichen Ehrgeiz gefehlt hatte. Eine Woche lang hatte er Tag für Tag die Staatsbibliothek aufgesucht, um Exzerpte anzufertigen, und hatte sich dabei an seine Studententage erinnert gefühlt. Er hatte nicht mehr allzu viel Zeit, und eigentlich hätte er täglich mehrere Stunden am Computer sitzen müssen, um den Abgabetermin nicht zu versäumen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nocturno»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nocturno» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nocturno»

Обсуждение, отзывы о книге «Nocturno» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x