„Was ist denn nun eigentlich mit meiner Zyste?“ fragt ich ihn. Er hob verwundert seine Brauen und winkte mich noch einmal zurück zu einer eingehenden Untersuchung.
„Da ist nichts!“ sagte er, „Sie machen sich eindeutig zu viele Gedanken.“
„Aber nein, Sie waren es doch, der vor drei Jahren eine Zyste bei mir gefunden hatte.“
Nun spürte ich regelrecht seine vorwurfsvollen Gedanken, wieso ich mich in den vergangenen drei Jahre nicht hatte blicken lassen. Er griff sich mein Patientenblatt erneut und las.
„Sie haben recht. „faustgroß“ habe ich mir hier notiert. Und: „weiter beobachten.“ Na ja, jetzt ist sie jedenfalls weg. Das kann passieren, Sie hatten Glück. Aber es hätte auch anders kommen können...“
Doch wenn meine Theorie funktionierte, dann bestand mein Glück darin, die Zyste einfach zu vergessen. So gab ich dem Feld, das sich bereits in mir eingenistet hatte, nicht auch noch zusätzlich Bedeutung. Die Zyste kam übrigens auch nicht wieder, aber in Nähe zu dieser Stelle entwickelte sich später zeitweise ein Hüftschaden, der mich hinken ließ. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
St. Germain sagte noch mehr zu Krankheiten: „Dieses Aufblasen einer bestimmten biologischen Art, was Menschen dann gerne Krankheiten nennen, ist nicht weiter schlimm, denn genau diese Felder sind das bevorzugte Problem eines Menschen um zu mehr Bewusstsein aufzuwachen. Eine Krankheit lässt Menschen ihr bisheriges Leben in Frage stellen. Sie suchen nach neuen Erkenntnissen und überprüfen und erweitern ihr Bewusstsein.“
Ich bedankte mich bei meinem Besucher, ich sprach sehr gerne mit St. Germain. Da er im Gegensatz zu Sanat Kumara auch schon oft hier auf der Erde gelebt hatte, war er mit den Eckdaten dieser Realität bestens vertraut und so konnte ich manches einfach besser bei ihm verstehen.
Und es gab da noch eine Geschichte, die ich mir nun erklären konnte, während ich damals nur staunte. Ohne unser Einwirken brachten die biologischen und physischen Felder sich immer wieder selbst in ein neues Gleichgewicht. Das lernte ich vor vielen Jahren von meinen Zimmerpflanzen. Ausnahmslos alle hatten plötzlich Schildläuse, die ich mit einer neuen Pflanze unbemerkt eingeschleppt hatte. Da war sie also, die Ansteckung pur.
Ich holte mir fachmännischen Rat und erfuhr, Schildläuse besäßen eine extrem guten Schutz, und deshalb hießen sie auch so, es gab praktisch kein Gegenmittel, man konnte sie nur einzeln ablesen oder die Pflanzen wegwerfen. Nun, es war spät im Frühling und so stellte ich die ganze Epidemie erst einmal raus auf den Balkon, wo ich meinen Pflanzen die normale Sorge zukommen ließ und die Schildlausgeschichte ansonsten ignorierte. Nach der Erklärung von St. Germain wusste ich nun, was ich damit auch getan hatte: Ich gab den Läusen keine zusätzliche Bedeutung, ich blies ihr Feld also nicht weiter auf. Aber ich tat meinem damaligen Bewusstsein entsprechend etwas anderes. Ich hatte nämlich gerade ein Buch gelesen, das mich dazu ermunterte, mit meinen Pflanzen zu sprechen. So hielt ich meinen grünen Mitbewohnern doch gleich noch einen kleinen, aber entschiedenen Vortrag.
Ich sagte: „Jetzt wird es Sommer und da ist es ganz herrlich für euch auf dem Balkon, geradezu ideal. Aber hier in der Gegend gibt es auch Winter und dann wird es sehr kalt. Ihr werdet erfrieren. Und in die warme Stube durch diese Tür da“, und ich wies zur Balkontür, „kommt im Herbst nur die Pflanze, die ganz ohne Schildläuse ist, ihr habt also die Wahl.“
Das war eine klare Ansage. Der Sommer verging und ich hatte die Schildläuse komplett vergessen, denn schon damals begann das mit meiner Vergesslichkeit. Und als ich die Pflanzen im Herbst in die warme Stube holte, waren die Schildläuse doch tatsächlich an allen Pflanzen verschwunden. Das hätte bei einer solchen Epidemie selbst mein Biologiestudent, der bei mir zur Untermiete wohnte, nicht für möglich gehalten, denn alle Pflanzen waren ausnahmslos über und über mit diesen Schilden bedeckt gewesen.
Nun erklärte ich mir das so: Wenn der Schwächeanfall durch Feldverdauung zu Ende war, und das musste sich so ähnlich wie bei mir mit dem Absorbieren verhalten, dann half ein Biotop sich selbst. Und schickte auch in den fünften Stock eines Hochhauses einen vorbei, der sich mal so richtig an Schildläusen satt fressen wollte, egal wie unwahrscheinlich das klang. Und mein Biologiestudent hatte auch kein Idee, welcher natürliche Feind von Schildläusen das gewesen sein konnte. Ich hatte auch keinen gesehen. Vielleicht waren sie auch einfach nur abgefallen. Aber es konnte möglicherweise auch nur dadurch passieren, dass ich die Schildläuse nicht mit meiner eigenen Lebenskraft genährt, ihr Feld aufgeblasen und ihnen Bedeutung gegeben hatte, wie sonst in meinem Leben, wenn ich etwas bekämpfte.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.