Michael Schenk - Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Schenk - Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist das Jahr 1861. Der Konflikt zwischen Norden und Süden bahnt sich an. Major Matt Dunhill und sein Freund Thomas Deggar begleiten eine Truppe Kavallerie nach Fort Duncan im Indianergebiet. Der drohende Bürgerkrieg veranlasst Washington, reguläre Truppen aus den Stützpunkten abzuziehen und durch Freiwilligeneinheiten zu ersetzen. Als Dunhill und Deggar das Fort erreichen, müssen sie feststellen, dass der Konflikt zwischen Norden und Süden hier auf mörderische Weise entbrannt ist. Im Inneren einen heimtückischen Gegner, müssen sie sich zugleich der Bedrohung durch feindliche Indianer stellen.

Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael Schenk

Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Michael Schenk Pferdesoldaten 4 Das Fort der - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Michael Schenk Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1 Der Wagenzug

Kapitel 2 Neue Befehle

Kapitel 3 Nur ein paar Schritte

Kapitel 4 Grausame Spuren

Kapitel 5 Die Vertriebenen

Kapitel 6 Blanker Hass

Kapitel 7 Fort Duncan

Kapitel 8 Unter Verschwörern

Kapitel 9 Auf Patrouille

Kapitel 10 Der Rauch der Pfeife

Kapitel 11 Zweifel

Kapitel 12 Der Meldereiter

Kapitel 13 Die stumme Sprache

Kapitel 14 Curley Bill

Kapitel 15 Die Tasche

Kapitel 16 Order aus Washington

Kapitel 17 Freigestellt

Kapitel 18 Eine Frage des Gewissens

Kapitel 19 Die Trennung

Kapitel 20 Der gebrochene Zweig

Kapitel 21 Beratung

Kapitel 22 Auf dem Kriegspfad

Kapitel 23 Unerfreuliche Beobachtung

Kapitel 24 Fluss ohne Wiederkehr

Kapitel 25 Keine Wahl

Kapitel 26 Von Ehre und Gewissen

Kapitel 27 Angriff auf Fort Duncan

Kapitel 28 Kriegsrat

Kapitel 29 Keine Rückkehr

Kapitel 30 Sie werden nicht wiederkommen

Kapitel 31 Letztlich ein Held

Kapitel 32 Gegner, doch nicht Feinde

Kapitel 33 Ankündigung

Kapitel 34 Hintergrund und Grafiken: Rangabzeichen

Kapitel 35 Historische Anmerkungen:

Kapitel 36 Hinweis: Für Freiheit, Lincoln und Lee

Impressum neobooks

Kapitel 1 Der Wagenzug

Pferdesoldaten 4

Das Fort der Verlorenen

Military Western

von

Michael H. Schenk

© M. Schenk 2017

Es war Februar im Jahr 1861 und bitterkalt. Der kleine Wagenzug bewegte sich auf einem Pfad, der kaum als solches zu erkennen war. Nicht nur, weil er selten befahren wurde, sondern auch, weil in der letzten Nacht erneut Schnee gefallen war. Hier oben im Iowa-Territorium, zwischen dem Upper Iowa River und dem Turkey River, herrschten riesige Waldgebiete vor, die immer wieder von ausgedehnten grasbewachsenen Flächen unterbrochen wurden. Der Versorgungsweg, den man auf den Militärkarten optimistisch als Straße bezeichnete, führte immer wieder durch die Wälder hindurch. Es waren Mischwälder, doch die Laubbäume dominierten. Jetzt, im Winter, wirkte alles übersichtlich, denn ohne ihr Laub wirkten die Bäume kahl und boten nicht viel Deckung.

Die Fahrer der sechsspännigen Planwagen und ihre kleine Eskorte waren froh darüber, denn ihr Weg führte schon seit Langem durch das Stammesgebiet der Winnebagos. Im Gegensatz zu den Präriestämmen gehörten diese zu den Waldindianern. Wenn sich jemand darauf verstand, sich in einem winterlichen Wald verborgen zu halten, dann gehörte er sicherlich zu dieser indianischen Gruppe.

Es waren drei kleine Planwagen, die in den offiziellen Farben des U.S.-Quartermaster-Departments gestrichen waren. Blaue Wagenkästen, rote Speichenräder und Deichseln sowie weiße Planen mit der Beschriftung „U.S.“. Meist nutzte die Army private Fahrzeuge von Kontrakthändlern um ihre Stützpunkte versorgen zu lassen, doch dieser Wagenzug kam aus dem regionalen Hauptquartier in Fort Winnebago, welches noch hundert Meilen jenseits der Grenze im Wisconsin Territory lag. Der Wagenzug hatte nun gute hundertfünfzig Meilen zurückgelegt und bewegte sich auf den oberen Arm des Turkey River zu, an dem das Ziel, Fort Duncan, lag.

Drei Fahrer und deren Helfer sowie eine Kavallerieeskorte aus neun Reitern, von denen einer ein erfahrener Second-Lieutenant war. Fünfzehn Soldaten waren erbärmlich wenige, wenn es zu einer feindseligen Begegnung mit Indianern kam, doch die Winnebago galten als befriedeter Stamm, nachdem man sie vor längerer Zeit umgesiedelt hatte. Die Besatzung von Fort Duncan sollte sie im Auge behalten. In den drei Jahren seit Bestehen des Stützpunktes ließen die Indianer keinerlei Feindseligkeit erkennen.

Die Soldaten trugen ihre Feldmäntel und es war offensichtlich, dass die Männer auf den Planwagen zur Infanterie gehörten, denn die Capes ihrer Mäntel waren deutlich kürzer, als die der Reiter. Alle Mäntel besaßen die typische helle blaue Farbe, nur der des Lieutenants stach in seinem dunklen Blau hervor. Die dunkle Farbe sollte ihn für die Soldaten leicht kenntlich machen, doch galt diese Auffälligkeit auch für jeden Gegner. Entgegen dem Wunsch erfahrener Feldoffiziere war es jedoch verboten, dass Offiziere das hellere Blau der Mannschaften und Unteroffiziere trugen.

Während der Lieutenant seine Hände mit Weiß gegerbten ledernen Stulpenhandschuhen vor der bitteren Kälte schützen konnte, blieb den anderen nur die Möglichkeit, die überlangen Ärmelenden der Mäntel nach unten zu schlagen, so dass sie bis über die Finger fielen. Es brachte nur wenig Linderung, vor allem für jene Reiter, die ihre Karabiner schussbereit hielten und über die Eiseskälte des Metalls fluchten.

Die drei Fahrzeuge transportierten Mehl, Zucker, Salz, Bohnen, Pökelfleisch, Kaffee, Dosenpfirsiche und alles, was zur Versorgung einer kleinen Fortbesatzung für den Zeitraum eines Vierteljahres notwendig war. Dazu gehörten Rollen mit dem typischen braunen Armeegarn, Nadeln, etwas Stoff, ein paar Ersatzuniformen, Lederzeug, Lampenpetroleum, Kerzen, ein paar Materialien und Medikamente für den Arzt des Forts, ein Fässchen Schießpulver, Kugelzangen sowie eine Kiste mit Zündhütchen und gewachstem oder geöltem Papier, um daraus Patronenhülsen fertigen zu können. Zwei mittlere Kisten waren dem Quartiermeister vorbehalten. Sie enthielten Waren, die in dem kleinen Laden an die Soldaten verkauft werden konnten. Dazu gehörten Schuhcreme, Lederfett, Seife, Bürsten und Dinge des täglichen Gebrauchs. Die Armee stellte nur eine bestimmte Menge zur Verfügung. Verbrauchte der Soldat mehr, so musste er dies in der Quartiermeisterei bezahlen. In einer Tasche befanden sich Schriftstücke und zwei Zeitschriften, die zunächst den Offizieren vorbehalten sein würden, auch wenn der Inhalt jetzt schon einige Wochen alt war.

Keiner der Soldaten fühlte sich besonders wohl oder gar sicher. Auf der freien Fläche zwischen den Wäldern ging es noch, da sich ein Gegner kaum unbemerkt anschleichen oder seine Spuren im Schnee verbergen konnte. Ein beruhigender Gedanke für die Soldaten, die dabei außer Acht ließen, dass Spuren durchaus zu verwischen waren. Sehr viel unwohler fühlten sie sich, wenn der kleine Treck der Versorgungsstraße zwischen den Bäumen hindurch folgen musste. Zwischen den Bäumen gab es Lücken und die Stämme waren nicht besonders dick… Trotzdem gab es genügend Deckung für die Roten, denn die wenigsten Indianer galten als korpulent.

Der Atem der Pferde und Männer glich kleinen Dampfwolken. Die Soldaten hatten die Kragen der Mäntel hochgeschlagen und bedauerten sicher den Umstand, sich nicht privat mit einem wärmenden Schal eingedeckt zu haben, der von der Armee zwar nicht gestellt, aber immerhin geduldet wurde.

Es war später Vormittag und die Sonne hatte ihren Höchststand fast erreicht.

Der Lieutenant trug den vorgeschriebenen schwarzen Armeehut. Einen „Hardee“, dessen rechte Krempe hochgeschlagen und von einem Adler aus Messing fixiert war. An der Front befand sich das ovale schwarze Stoffoval, mit gold gestickter Einfassung, gold gestickten gekreuzten Säbeln sowie der silbernen Regimentsnummer „2“. Eigentlich sollte der Offizier auch die Kompanienummer in Messing führen, doch derzeit erfolgten dermaßen viele Versetzungen der Offiziere, dass man sich glücklich schätzen konnte, wenigstens innerhalb des Regiments zu verbleiben. Die schwarze und goldene Eichelschnur komplettierte die Ausstattung der Kopfbedeckung. Bei Paraden steckte man, je nach Dienstgrad, noch ein bis drei schwarze Straußenfedern an den Hut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pferdesoldaten 4 - Das Fort der Verlorenen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x