Elisa Scheer - Ein gestörtes Verhältnis

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisa Scheer - Ein gestörtes Verhältnis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein gestörtes Verhältnis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein gestörtes Verhältnis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor zwölf Jahren wurde sie entführt, misshandelt und schließlich wieder freigelassen. Verarbeitet hat die Informatikerin Judith Schottenbach diese traumatische Erfahrung niemals. Weder ihr Vater, ein Software-Unternehmer, noch ihre Mutter, die alternde Schauspielerin Jessica Rother, finden Zugang zu ihr. Dass ihre Mutter ihre Sorgen und Befürchtungen hemmungslos in jedes Pressemikrofon posaunt, macht das Mutter-Tochter-Verhältnis nicht besser.
Als der Entführer aus dem Gefängnis entlassen und kurz darauf tot aufgefunden wird, eskaliert die Situation.
Ein Team um Kommissar Waldmann (aus früheren Bänden bereits bekannt) verzweifelt schier an Jessica Rothers unglaubwürdig-übertriebenen Aussagen, widersprüchlichen Informationen aller anderen Beteiligten und den Lücken in der Akte über die Entführung – denn in der Vergangenheit scheint die Lösung des Falls zu liegen.
Ein neuer Kollege aber findet ganz langsam einen Weg, Judiths Misstrauen zu überwinden und ihr beim Kampf gegen ihre Mutter beizustehen, so dass sich allmählich zartere Bande entwickeln…

Ein gestörtes Verhältnis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein gestörtes Verhältnis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Damit war er angekommen, fand er. Morgen um elf kam dann der nächste Schritt in die Bürgerlichkeit.

7

Immerhin konnte sie unbehelligt nach Hause kommen, denn die Paparazzi schienen immer noch woanders auf der Lauer zu liegen. Was sie wohl jetzt vorhatten?

Sie aß einen Apfel und packte die Breze aus, die sie sich beim Bäcker an der Ecke gekauft hatte, dann setzte sie sich an ihren Rechner und googelte „Schmiedl“.

Hm. Diverse Schmiedls in verschiedenen Netzwerken, wie üblich. Eine Autowerkstatt – Nürnberg?

Okay, „Schmiedl“ + „Leisenberg“?

Schon besser – nach einem Zahnarzt und einem Gemüsegroßhandel kam schon Eberhard Schmiedl – eiskalter Kidnapper. Sie rief die Seite auf und studierte alles, was sie dort fand – viel war es allerdings nicht, einige Fakten über die Entführung, ein paar Sätze über das bedauernswerte Opfer (also sie) und eine kurze Diskussion über das Strafmaß. Ganz aktuell schien der Artikel nicht zu sein – oh, ja, Oktober 2010.

Schmiedls Komplize? Judith erinnerte sich an den kleineren, dünneren Mann, der meistens er die leeren Wasserflaschen geholt und durch volle ersetzt hatte. Gesprochen hatte er nie, und getan hatte er ihr auch nichts. Karl Hutter, dem Artikel zufolge. Hinter seinem Namen stand in Klammern ein Todesdatum, 2004, kurz nach dem Prozess. Was war mit ihm denn genau passiert?

Also, auf ein Neues: „Karl Hutter“ + „Leisenberg“.

Aha. Im Prozess hatte er wegen Beihilfe vier Jahre bekommen, und kurz nach Haftantritt in der JVA Stadelheim in München war er bei einer Messerstecherei umgekommen.

Wie kam eigentlich ein Messer in ein Gefängnis? Musste man nicht, wenn so etwas herauskam, wenigstens den Direktor feuern, der doch offenbar keine Ahnung hatte, was in seinem Laden so abging?

Zufall oder geplant? Aber warum brachte jemand jemanden um, der doch ohnehin schon einsaß? Warum nicht abwarten, bis dieser Hutter wieder frei war, und ihn dann irgendwo plattfahren? Oder erschießen oder was auch immer?

Judith zog ein Blatt heran und schrieb sich diese Fragen auf.

Schade, dass sich im Netz nirgendwo die Protokolle der Gerichtsverhandlung finden ließen – sie hätte gerne gewusst, was ihre Eltern eigentlich ausgesagt hatten, und fragen konnte sie sie nicht, denn die Reaktion konnte sie sich schon vorstellen: „Kind, heißt das, du bist endlich bereit, eine Therapie zu machen? Das ist ja herrlich!“

Nein, war es eben nicht.

Sie hatte schließlich keinen an der Klatsche!

Die Fakten waren natürlich klar: Schmiedl hatte sie auf dem Schulweg überwältigt, sie ganz altmodisch betäubt und sie einige Tage in einem merkwürdigen Kellerloch gefangen gehalten. Sie hatte ab und zu mit einer Tageszeitung vor einem Camcorder posieren müssen und ihre Eltern anflehen, das Lösegeld zu bezahlen. Damit sie hinreichend tränenüberströmt und zittrig wirkte, pflegte Schmiedl sie vorher mit einem kleinen Messer zu traktieren.

Bei der Erinnerung strich sie sich nachdenklich über die feinen, kaum noch sichtbaren Narben, die sich ihre Arme hinaufzogen. Er hatte sie immer exakt so tief geritzt, dass sie blutete, was auf der Videobotschaft dramatisch genug wirkte. So tief, dass er sie auf Dauer verletzte, schnitt er aber nie. Er wirkte sehr kaltblütig, erinnerte sie sich. Sein Gesicht konnte sie zwar wegen der Maske nie sehen, aber er machte alles überlegt, als arbeite er einen Plan ab, an den er sich sklavisch halten wollte. Nur in einem Aspekt schien er spontan zu handeln – aber über diesen Aspekt nachzudenken verbot sich von selbst.

Ihre Hand glitt in den Ausschnitt ihrer Business-Bluse und fuhr leicht über eine weitere feine Narbe auf ihrer linken Brust.

Schließlich hatten ihre Eltern (vor allem natürlich Papa) das Lösegeld bezahlt und Schmiedl hatte sie – benommen, mit verbundenen Augen und gefesselten Händen – in ein Auto geschafft und sie irgendwo südlich von Leisenberg freigelassen. Wenigstens hatte er ihre Handfesseln gelöst, bevor er weggefahren war, aber als sie die Augenbinde losgeworden war, war von ihm schon nichts mehr zu sehen. Sie war mühsam die Landstraße entlang gestolpert, bis sie in ein Dorf gekommen war, wo jemand auf ihre Bitten hin die Polizei gerufen hatte.

Heute fragte sie sich, wie die Polizei damals eigentlich auf Schmiedl und Hutter gekommen war. Sie selbst hatte nicht allzu viel beitragen können. Was hatte sie denn überhaupt gewusst?

Dass es in diesem Raum modrig gerochen hatte. Dass der Große – also Schmiedl – zwar maskiert gewesen war, aber am Handgelenk ein kleines Tattoo gehabt hatte, einen Alienkopf. Dass seine Anweisungen mit einer merkwürdig tonlosen Stimme gekommen waren. Sie hatte noch überlegt, wie er das machte, ob er sich vielleicht etwas gegen den Hals hielt, wie diese Leute, die Kehlkopfkrebs hatten (das hatte sie einmal im Fernsehen gesehen). Dass es sehr wenig zu essen gegeben hatte, und dann eigentlich nur Brezen mit Mohn darauf. Um sie ruhig zu halten? Bewirkt hatten die Brezen nichts, außer dass sie in diesen wenigen Tagen drei Kilo abgenommen hatte. Hutter, der andere, hatte nie gesprochen, aber Stiefel mit einer dicken, ehemals weißen Sohle getragen.

Ja, und sie war etwa zehn Minuten gegangen, bis sie zu diesem Dorf gekommen war.

Immerhin hatte die Kripo daraus ermitteln können, wo sie ausgesetzt worden war – und dann hatten sie vermutlich alle Gebäude in der Umgebung überprüft.

Oder hatte ihnen das Alien-Tattoo weitergeholfen? Dumm, dass sie während der Ermittlungen erst im Krankenhaus und dann in der Reha gewesen war, wo sie vergeblich versucht hatten, aus ihr weitere Einzelheiten herauszuholen. Damals war sie nicht nur bockig gewesen, sie konnte sich nicht erinnern: Sobald die Fragen zu persönlich wurden, überlagerte der Schrecken alles und statt der Bilder breitete sich nur Finsternis vor ihrem inneren Auge aus.

Später, als ihr alles wieder klar war, hatte sie dann beschlossen, dass sie sich damit nicht befassen wollte – und die ganze Entführung entschlossen in eine Art Rumpelkammer ihres Bewusstseins gepackt. Und den Schlüssel weggeworfen, um im Bild zu bleiben.

Wie hatte Schmiedl denn eigentlich ausgesehen? Wenn er sich wirklich traute, sich ihr zu nähern, sollte sie doch gewappnet sein! Sie klickte auf die Bildersuche, aber auf den ersten Seiten erkannte sie niemanden von all diesen Männern – und Frauen (??) – die höchstwahrscheinlich ganz andere Namen und andere Geburtsdaten hatten. Vielleicht arbeiteten sie nur bei einer Firma, die dann aber auch nicht Schmiedl hieß, sondern höchstens einen Namen hatte, in dem ein Sch vorkam.

Dieser eine allerdings, auf der dritten Seite… schmal, dunkelhaarig, vielleicht Mitte vierzig? Sie klickte das Bild an – nein, anderer Name, Verweis auf ein Business-Netzwerk.

Aber so ähnlich hatte er vor Gericht ausgesehen, oder? Dunkel und mit einem hageren Gesicht… Gab es denn keine Bilder vom Prozess?

Sie suchte weiter, fand aber nichts. Wie machten das diese Leute, die über alle möglichen Personen Peinlichkeiten im Netz fanden? Sie fand ja kaum sich selbst…!

Obwohl – keine blöde Idee.

Sie gab judith schottenbach ein. Aha, der Name war einigermaßen selten, aber die ersten zehn Webseiten verteilten sich halbe-halbe auf die Schottenbach KG und Jessica Rother, danach folgte natürlich der Hinweis, Judith Schottenbach sei bei Facebook. Nun, das wusste sie aber besser! Was noch? Ein Hinweis auf das fünfzehnjährige Jubiläum des Börsengangs von Schottenbach, das sie organisiert hatte. Der Artikel erwähnte sie aber kaum, und auf dem Belegschaftsfoto war sie kaum zu erkennen, exakt in der Mitte neben Papa und halb hinter ihm verborgen und mit gesenktem Kopf.

Einige Hinweise auf Apps und Vorträge bei Tagungen.

judith schottenbach + entführung? Auch nicht sehr ergiebig, aber immerhin gab es ein Foto, auf dem man sah, wie der Hauptverdächtige abgeführt wurde, gesenkten Hauptes, aber wenigstens nicht mit einem leeren Aktenordner vor dem Gesicht. Wäre auch schwierig, überlegte Judith, wenn man Handschellen trug.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein gestörtes Verhältnis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein gestörtes Verhältnis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein gestörtes Verhältnis»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein gestörtes Verhältnis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x