Das Luft-Temperament und seine Eigenschaften Das Luft-Temperament und seine Eigenschaften Positiv gesellig, flexibel, begeisterungsfähig, freundlich, beliebt kopfbetont, rational, logisch denkend, ideenreich, neugierig hilfreich, unterhaltend, fröhlich, humorvoll, erfinderisch beschwingt, tänzerisch, spontan, vermittelnd reisefreudig Schönheits- und Ästhetik liebend Verbesserungswürdig vergesslich, unzuverlässig, oberflächlich, unbeständig nervös, unausgeglichen, unentschlossen, realitätsfremd übertreibt gern, wechselhaft, launisch Körperliche Merkmale schlank, biegsam, feingliedrig, leicht schmale Schultern und Hüften schwache Muskulatur nimmt schwer zu und leicht ab trockene, raue Haut trockenes, krauses oder gewelltes Haar schwacher Kreislauf knackende Gelenke kleine, lebhafte Augen leichter, unruhiger, oberflächlicher, kurzer Schlaf Gesellschaftliche Rolle Lehrer Journalist Philosoph Kaufmann Reiseleiter
Kapitel 6: Das Erd-Temperament 6 Das Erd-Temperament Menschen, bei denen das Erd-Element dominiert, sind ein Sinnbild für Beständigkeit. Beharrlich und ausdauernd gehen sie ihren Weg, von dem sie nichts und niemand abbringen kann. Sie stehen mit beiden Füßen fest auf dem Boden. Der Erd-Typ verlässt sich nur auf das, was er mit seinen Sinnen wahrnehmen kann. Er will schmecken, tasten, riechen, hören und sehen. Philosophische Themen oder gar die Bereiche der Gefühlswelt bedeuten ihm nicht viel. Er ist der Praktiker, aber auch das Finanzgenie, das weiß, wie sparsam mit Geld umgegangen wird. Das Erd-Naturell ist vernünftig, realistisch und verantwortungsbewusst; eine gestellte Aufgabe wird es gewissenhaft und fehlerfrei lösen. Der Erd-Typ ist jemand, auf den man sich hundertprozentig verlassen kann, ob es nun um Pünktlichkeit oder die Einhaltung eines Vertrages geht. Seine große Vorliebe sind Traditionen und alte Bräuche: »Warum etwas Neues riskieren, wenn sich das Alte schon seit Jahren bewährt hat? « Auf so unnütze Tätigkeiten, wie bei Kaffee und Kuchen im Bistro zu sitzen, kann der Erd-Typ nur zu gern verzichten. Nein, ihn trifft man eher in seinem Garten beim Umgraben des Kartoffelbeetes an - wie gesagt, er liebt das Handfeste. Gesellige Erd-Typen (es soll sie wirklich geben) finden wir in traditionellen Institutionen, wie z. B. im Schützenverein oder bei der freiwilligen Feuerwehr, wieder.
Geordnete Verhältnisse Geordnete Verhältnisse Lebenswichtig für das Erd-Temperament sind geordnete Verhältnisse - ein sicheres Einkommen, ein Partner, auf den man sich verlassen kann, ein geregelter Tagesablauf: Um sieben Uhr aufstehen, um acht Uhr Frühstück, um dreizehn Uhr Mittagessen, um achtzehn Uhr Abendbrot und um zweiundzwanzig Uhr Schlafengehen. Wird dieser Rhythmus einmal gestört, so herrscht »Katastrophenzustand«. und dieses Temperament benötigt einige Zeit, sich davon wieder zu erholen. Der Erd-Typ verabscheut Veränderungen. Das wird der Ladenbesitzer des kleinen Tante-Emma-Ladens, in dem der Gewohnheitsmensch schon seit Jahren einkauft, spätestens dann erfahren, wenn er einmal die Tageszeitung nicht wie gewohnt neben der Kasse liegen hat. Die Szene, die dann folgt, wird der gute Kaufmann so schnell nicht vergessen.
Wenig Sinn für das Flüchtige Wenig Sinn für das Flüchtige Wie wir sehen, hat der Erd-Typ nur wenig Sinn für das Flüchtige. Er benötigt Menschen in seinem Umfeld, auf die er sich verlassen kann. Für die Partnerschaft zählt das gleiche. Lose Beziehungen, fängt er erst gar nicht an. Deswegen kann es oft sehr lange dauern, ehe man mit Erd-Menschen warm wird oder ehe es gar zu einer Freundschaft kommt. Hat es aber erst einmal gefunkt, so ist der Treueschwur besiegelt und hält auf ewig, denn der Erd-Freund ist jemand, auf den man sich absolut verlassen kann. Kommt es doch einmal zu einem Streit mit diesem Typ, so wird er seinen »ehemaligen Bekannten« einfach ignorieren - unnachgiebig", wie es seine Art ist. Versöhnungsbriefe werden nicht beantwortet, kein Telefongespräch geschweige denn eine Entschuldigung wird angenommen. Eisiges Schweigen ist angesagt, bis Gras über die Sache gewachsen ist... und das kann lange dauern! Ihm Nahestehende kennen diese »Eiszeit« schon und machen sich nichts daraus. Denn wie gesagt, es kommt äußerst selten vor, dass eine Freundschaft mit einem Erd-Typ einmal ganz entzwei gerät.
Verantwortungsbewusstsein
Der rote Faden im Leben
Der Körperbau des Erd-Typs
Das Erd-Temperament im alltäglichen Leben
Der erlöste Erd-Typ
Der unerlöste Erd-Typ
Das Erd-Temperament und seine Eigenschaften
Kapitel 7: Die vier Temperamente allgemein
Nutzen Sie Ihr Potential
Gründung eines Gesundheitszentrums
Die Schubladengefahr
Kapitel 8: Der Fragebogen
Fragebogen zur Typisierung der vier Temperamente
Besondere Ausprägungen der vier Elemente
Kapitel 9: Gesundheitliche Störungen im Zeichen der Elemente
Krankheitssymptome als Warnsignal
Störung des Feuer-Elements
Störung des Wasser-Elements
Störung des Luft-Elements
Störung des Erd-Elements
Ernährungsempfehlungen
Die innere Stimme
Kapitel 10: Die sechs Geschmacksrichtungen
Feuer-Ernährungsempfehlungen
Wasser-Ernährungsempfehlungen
Luft-Ernährungsempfehlungen
Erd-Ernährungsempfehlungen
Die vier Temperamente mit ihren geeigneten Geschmacksrichtungen
Die sechs Geschmacksrichtungen mit den dazugehörigen Nahrungsmitteln - nach Ayurveda
Kapitel 11: Basisernährung für die Temperamente
Weißer Zucker
Süße Alternativen
Auszugsmehlprodukte
Wozu in die Ferne schweifen?
Speiseöle
Empfehlenswerte Lebensmittel
Nicht empfehlenswerte Nahrungsmittel
Kein Dogmatismus in der Ernährung!
Die Kunst des langsamen Essens
Kapitel 12: Allgemeine Empfehlungen für die vier Temperamente
Allgemeine Empfehlungen für das Feuer-Temperament
Allgemeine Empfehlungen für das Wasser-Temperament
Allgemeine Empfehlungen für das Luft-Temperament
Allgemeine Empfehlungen für das Erd-Temperament
Kapitel 13: Praktische Tipps
Die vier Temperamente in der Familie
Der soziale Grundgedanke
Schlussgedanken
Impressum
Es kommen Tag für Tag Menschen zu mir in die Praxis, die aus dem Fernsehen oder aus der Zeitung von den verschiedensten Diäten und Kostformen gehört haben und nun von mir wissen wollen, welche von ihnen der beste Begleiter auf ihrem kulinarischen Weg sei.
Die Vertreter der Rohkost haben natürlich darauf eine Antwort parat. Der Verzehr von rohem Obst und Gemüse macht leicht und gibt Energie. Ist also bestens geeignet, vital zu werden. Die Vertreter der Trennkost dagegen sagen, dass es nicht auf „erhitzt“ oder „unerhitzt“ ankommt; wichtig ist es, dass innerhalb einer Mahlzeit konzentrierte Kohlenhydrate und konzentriertes Eiweiß nicht gemeinsam verzehrt werden. Diese Kombination verträgt der menschliche Organismus ihrer Meinung nach nicht.
Einzelne Verfechter der Vollwerternährung sagen dazu: „Was geht mich die Trennung von Kohlenhydraten und Eiweiß an? Wichtig ist es für mich zum Frühstück Frischkornbrei zu essen. Darin sind schließlich viele wichtige Vitalstoffe enthalten.“
Die Anthroposophen sind da ganz anderer Meinung. Viel besser ist es, morgens einen schönen, warmen Getreidebrei zu essen.
Welches ist denn nun die richtige Ernährungsweise? Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es gibt nicht die eine Ernährungsform, die für alle Menschen optimal ist. Die Spezies Mensch ist so facettenreich und vielfältig in ihrer Ausprägung, dass man sie nicht über einen Kamm scheren kann. Besser ist es herauszufinden, welches Temperament jedem Einzelnen inne wohnt. Von der Betrachtung der Konstitution aus kann man erschließen, welche Lebensmittel passend, beziehungsweise unpassend sind.
Читать дальше