Katharina Rau - Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin

Здесь есть возможность читать онлайн «Katharina Rau - Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Cholesterin ist in aller Munde. Vor allem, weil erhöhte Werte sehr viel Schaden im Körper anrichten können. Der Grat zwischen normalen und erhöhten Cholesterinwerten ist schmal.
Gegen zu viel Cholesterin im Blut muss etwas unternommen werden. Das ist oftmals leichter gesagt, als getan. Ich zeige Ihnen, dass es ganz einfach sein kann, eine cholesterinbewusste Ernährung in den Alltag zu integrieren und den Fettstoffwechsel positiv zu beeinflussen.
Natürlich spielt auch ausreichend Bewegung eine wichtige Rolle. Ich lade Sie ein, mit mir in ein leicht verständliches und bebildertes E-Book einzutauchen, das wertvolle Tipps für eine cholesterinbewusste Lebensweise für jeden gibt. Schon kleine Änderungen im Alltag können sehr viel bewirken.
Warten Sie nicht länger und sagen Sie den erhöhten Cholesterinwerten den Kampf an!

Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Katharina Rau

Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Katharina Rau Darf ich das noch essen Richtige - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Katharina Rau Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin Dieses ebook wurde erstellt bei

1) Klappentext 1) Klappentext Cholesterin ist in aller Munde. Vor allem, weil erhöhte Werte sehr viel Schaden im Körper anrichten können. Der Grat zwischen normalen und erhöhten Cholesterinwerten ist schmal. Gegen zu viel Cholesterin im Blut muss etwas unternommen werden. Das ist oftmals leichter gesagt, als getan. Ich zeige Ihnen, dass es ganz einfach sein kann, eine cholesterinbewusste Ernährung in den Alltag zu integrieren. Natürlich spielt auch ausreichend Bewegung eine wichtige Rolle. Ich lade Sie ein, mit mir in ein leicht verständliches und bebildertes E-Book einzutauchen, das wertvolle Tipps für eine cholesterinbewusste Lebensweise für jeden gibt. Schon kleine Änderungen im Alltag können sehr viel bewirken. Warten Sie nicht länger und sagen Sie den erhöhten Cholesterinwerten den Kampf an! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern Ihre Katharina Rau

2) Allgemeine Erklärungen zum Cholesterin 2) Allgemeine Erklärungen zum Cholesterin Wenn Cholesterin so schädlich ist, könnte man es doch einfach weglassen, oder? Das wäre die völlig falsche Entscheidung! Zunächst möchte ich klären, was Cholesterin überhaupt ist und warum dieser „Stoff“ so lebenswichtig ist. Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, ein sogenannter „Fettbegleitstoff“. Vor allem Lebensmittel mit tierischer Herkunft enthalten Cholesterin. Der Körper produziert tagtäglich eine gewisse Menge, da er es zur Bildung von Gallensäure, Geschlechtshormonen und Vitamin D braucht. Auch in jeder Körperzelle befindet sich Cholesterin. Eigentlich sind wir also in der Lage, fast ausreichend davon für den „Eigenbedarf“ zu bilden. Doch über die Nahrung wird ein Teil des Fettbegleitstoffes aufgenommen. Oftmals ist das unumgänglich und es ist auch wichtig für den Körper. Ist die Ernährung zu einseitig und enthält beispielsweise zu viele tierische Erzeugnisse, kann das zum Problem werden. Der Körper ist zwar in der Lage, durch die Zufuhr von Cholesterin über die Ernährung, die eigene Produktion zu drosseln, doch das geht nur für einen gewissen Zeitraum. Wenn lange zu viel Cholesterin über die Nahrung aufgenommen wird, ist das schädlich. Deshalb ist eine ausgewogene Ernährungsweise sehr wichtig! Bitte setzen Sie keine Medikamente ohne Absprache mit dem Arzt ab. KEINE Ernährungsumstellung gibt Ihnen eine Garantie für einen Verzicht auf Medikamente! Aber es kann gut sein, dass sich Ihre Werte verbessern und so Medikamente reduziert werden können.

3) Unterscheidung der Cholesterinarten 3) Unterscheidung der Cholesterinarten Im Grundlegenden werden zwei Bestandteile unterschieden: Das LDL (Low-Densidy-Lipoprotein) gilt als „schlechtes Cholesterin“. Es kann sich, wenn zu viel davon im Blut vorhanden ist, in Form von Plaque an den Gefäßwänden ablagern und lebensbedrohliche Situationen hervorrufen. Lösen sich die Ablagerungen, können Sie ein Blutgefäß verstopfen und beispielsweise einen Herzinfarkt auslösen. Im Volksmund wird die Abkürzung LDL mit „lass das lieber“ bezeichnet. Das lässt sich sehr gut merken. Der LDL Wert sollte bei einer ärztlichen Kontrolle immer möglichst niedrig sein. Das HDL (High-Densidy-Lipoprotein) wirkt als Gegenspieler zum LDL. Es hat die Fähigkeit, die Ablagerungen in den Gefäßen schonend zu lösen und abzutransportieren. Das HDL säubert sozusagen die Gefäßwände. Im Volksmund wird das HDL mit „hab dich lieb“ benannt. Dieser Wert sollte beim Bluttest möglichst über dem LDL Wert liegen. Wenn die Cholesterinwerte zu hoch sind, bedeutet das, dass zu viel LDL und zu wenig HDL im Blut vorhanden sind. Diese beiden Werte bilden das Gesamtcholesterin, welches beim Hausarzt bestimmt wird. Natürlich möchte ich nicht die Triglyceride vergessen. Sie zählen zu den sogenannten „Neutralfetten“ und sind für die Energiedepots des Körpers wichtig. Doch sind zu viele davon im Blut vorhanden, sind sie große Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher sollte hier auf einen ausgeglichenen Wert geachtet werden. Neben Medikamenten lässt sich auch mit der richtigen Ernährung der Triglyceridspiegel positiv beeinflussen.

4) Ursache für erhöhtes Cholesterin im Blut 4) Ursache für erhöhtes Cholesterin im Blut Die Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte sind vielfältig. Es gibt Faktoren, die beeinflussbar sind und welche, die wir nicht bestimmen können. Oftmals sind hohe Cholesterinwerte vererbbar. Das heißt, sie werden über die Gene weitergegeben. Für die folgende Generation ist es also nicht auszuschließen, dass sie Probleme mit dem Cholesterinspiegel bekommt. Nicht bei jedem muss das negative Folgen haben. Denken Sie daran: „Du bist, was du isst!“ Sie selbst haben in der Hand, wie sich Ihre Gesundheit entwickelt. Doch auch eine einseitige, falsche Ernährung kann viel Schaden anrichten. Wird über einen längeren Zeitraum zu viel, zu fettig und zu fleischhaltig gespeist, kann sich das negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken. Auch Bewegung spielt eine wichtige Rolle. Zu wenig kann auf Dauer ungesund sein. Eine Kombination aus falscher Ernährung und zu wenig Bewegung gilt daher als Risikofaktor. Der heutige Arbeitsalltag ist sehr stressig. Auch das spielt eine wichtige Rolle. Kommt man nach der Arbeit nicht zur Ruhe und ist ständig am Rotieren, hat der Körper keine Erholungspausen. Doch diese sind wichtig, damit er sich regenerieren kann. Um den Cholesterinspiegel in den Griff zu bekommen, sollte also die ganze Lebensweise betrachtet werden, die sich aus einzelnen Teilen zusammensetzt.

5) Folgen durch zu hohen Cholesterinspiegel 5) Folgen durch zu hohen Cholesterinspiegel Zu viel Cholesterin im Blut kann gefährlich sein. Es setzt sich in Form von Plaque an die Gefäßwände und kann diese verstopfen. Durch die Ablagerungen können sich die Wände verhärten, was eine Arteriosklerose, also eine Arterienverkalkung, nach sich ziehen kann. Die Durchblutung wird gestört und der nachfolgende Bereich kann nicht mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Weitere Probleme treten auf, wenn sich der Plaque plötzlich löst und zum Blutgerinnsel wird. Es kann ein Gefäß verstopft werden und einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ausgelöst werden. Um solchen schlimmen Folgen vorzubeugen, sollte auf die richtige Ernährung geachtet werden.

6) Die ausgewogene Ernährung 6) Die ausgewogene Ernährung Wenn es um die richtige Ernährung bei erhöhten Cholesterinwerten geht, denken viele zuerst an Verbote. Das ist aber nicht der Fall. Wichtig ist eine ausgewogene Lebensmittelauswahl. Sie sollten sich nicht die Frage stellen „Darf ich das noch essen?“ sondern eher „Wie viel und wie oft darf ich davon essen?“ Einige Grundprinzipien sollten dabei beachtet werden. Ballaststoffe sind wichtige Nahrungsbestandteile. Sie sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Welchen Nutzen sie genau haben, erläutere ich Ihnen später. Auf Fleisch und Fleischwaren muss nicht verzichtet werden. Eine vorwiegend vegetarische Ernährung ist aber hilfreich um den Cholesterinwert zu senken. Auch die Auswahl der Fette sollte beachtet werden. Pflanzliche Varianten sollten in Maßen verwendet werden. Ein Blick auf die Garverfahren lohnt sich. Hier lassen sich nicht nur überflüssige Kalorien einsparen. Es gibt viel in der Welt der Ernährung zu entdecken. Lassen Sie sich darauf ein! Mit neuen Ideen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Eine Nudelsoße muss beispielsweise nicht immer Fleisch enthalten. Wie Sie auf dem Foto sehen können, klappt das auch mit einer Grünkern-Bolognese sehr gut und schmeckt hervorragend!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin»

Обсуждение, отзывы о книге «Darf ich das noch essen? Richtige Ernährung bei erhöhtem Cholesterin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x