Kein Hang zur Askese Kein Hang zur Askese Wenn der Luft-Typ etwas am wenigsten verträgt, dann ist es ein karges Dasein zu fristen. Wenn der Erd-Typ sich sprichwörtlich von Brot und Wasser ernährt, so benötigt der Luft-Typ im Gegenteil eine große Auswahl an Speisen. Er ist nicht zum Asketen geboren. Man heirate einen Luftikus und offenbare ihm nach der Trauung, dass der eigene sehnlichste Wunsch sei. ein Haus zu bauen und dafür die nächsten Jahre Geld zu sparen und eingeschränkt zu leben. Er wird umgehend die Scheidung einreichen. Nur eines kann die Katastrophe noch verhindern: das Angebot, mit ihm spontan eine Weltreise zu machen. Schon wendet sich das Blatt, denn das Luft-Naturell ist äußerst reisebegeistert.
Suchet, so werdet ihr finden! Suchet, so werdet ihr finden! Oft sind luftbetonte Menschen auf der Suche - nach der ewigen. Wahrheit, dem Heiligen Gral oder dem Sinn des Lebens. Im religiösen Bereich, ist dies weniger die Suche nach dem Glauben an das Göttliche als vielmehr die rationale, analytische, theologische Auseinandersetzung mit dem Thema Religiosität, Auf intellektueller Ebene drückt sich der »Suchinstinkt« etwa als Suche nach der Lösung einer komplizierten Mathematikaufgabe oder eines kniffligen Rätsels aus. Verstandesmäßig macht sich der Luft-Typ an die Aufgaben, die ihm das Leben stellt, und versucht sie rational zu lösen.
Der Körperbau des Luft-Typs Der Körperbau des Luft-Typs Der Luft-Typ ist von der Gestalt her schlank, biegsam, feingliedrig und leicht gebaut. Schmale Schultern und Hüften machen sein äußeres Erscheinungsbild aus. Gelenke, Sehnen und Adern treten bei einem »Luftkörper« deutlich hervor. Die Muskulatur ist nur schwach, ausgeprägt und würde keinem Bodybuilder Ehre machen. Im Gegensatz zum Wasser-Typ nimmt er schwer zu und leicht ab; er neigt daher zu Untergewicht. Typisch für ihn ist sein leicht gewelltes oder krauses Haar (die Antennen zum Kosmos!). Alles, was mit Trockenheit zu tun hat, ist charakteristisch für ihn, so z. B. eine trockene, raue Haut oder trockenes Haar. Auch die Fingernägel können brüchig sein. Ebenso neigt sein Stuhlgang dazu, oft hart und trocken zu sein. Er tendiert daher zu Verstopfung. Das Luft-Temperament hat oft instabile, knackende Gelenke und neigt deswegen zu Knochenbrüchen. Mit elastischem Gang und kurzem, schnellem und tänzerischem Schritt schreitet er beschwingt seines Weges. So unstet wie seine Lebensführung ist auch die Beschaffenheit seiner Verdauung. Diese kann an einigen Tagen sehr gut, an anderen wiederum nur mäßig sein. Auch im Körperbau neigt der Luft-Typ zu Unregelmäßigkeiten. Dementsprechend unproportional groß oder klein sind auch oft seine Hände und Füße. Seine Zähne sind ebenfalls häufig unregelmäßig und schief angelegt. Hat der Erd-Typ einen ruhigen, ausgeglichenen Blick, so wirkt dieser beim Luft-Typ eher fahrig und nervös. Seine Augen sind klein, lebhaft und tiefliegend. Der Luft-Typ ist aufgrund seines oft schwachen Kreislaufs sehr kälteempfindlich. Da er nur wenig »Speck« auf den Rippen hat, fröstelt er leicht. Er ist jemand, der körperlich wie geistig immer aktiv ist und nur schwer zur Ruhe kommt. Sein Schlaf ist oberflächlich und unruhig - er kommt aber wiederum von allen vier Temperamenten mit dem wenigsten Schlaf aus.
Das Luft-Temperament im alltäglichen Leben Das Luft-Temperament im alltäglichen Leben Im Alltag finden wir den Luft-Typ in Berufen, die geistige Regsamkeit erfordern, so z. B. Lehrer oder Journalist. Aber auch der zerstreute Professor, der vor lauter Ideen und Formeln vom normalen Leben nur wenig mitbekommt, ist diesem Temperament zuzuordnen. Nicht zu vergessen natürlich das große Heer der Philosophen, Dichter und Denker, die sich der Sinnfrage des Lebens Tag für Tag neu stellen. Sie schweben dabei oft in höheren Sphären. Welcher berufliche Zweig ist bekannt für seine Redseligkeit? Natürlich der Beruf des Kaufmanns. Hier kann der Luft-Typ so richtig aus sich herausgehen und seine Ware loben, umjubeln und in den Himmel preisen. In arabischen Ländern kommt dazu noch die Kunst des Feilschens. Man. muss schon redegewandt sein, um in den Suks von Marokko nicht übers Ohr gehauen zu werden. Hier sind wir schon bei einem Berufsfeld angelangt, das natürlich im Zusammenhang mit dem Luft-Temperament nicht vergessen werden darf: Es ist der Reiseleiter, der von einem Kontinent zum anderen reist, der keine Heimat kennt und seine Wurzeln immer wieder aufs Neue ausstreckt, auch wenn sich dabei nur kleine Sprösschen in die Erde winden. Er genießt die »Luft« der großen weiten Welt.
Der erlöste Luft-Typ Der erlöste Luft-Typ Der erlöste Luft-Typ ist jemand, der Frohsinn und Heiterkeit in jeder Lebenssituation verbreitet. In seiner Gegenwart kann man einfach nicht düsteren Gemüts sein. Er vermag depressive Menschen aus ihrer Labilität zu befreien und auf die Sonnenseite des Lebens zu ziehen. Alles, was mit Schönheit und Ästhetik zu tun hat, ist seine Stärke. Man gebe ihm einen Fetzen Stoff, und er wird daraus ein prächtiges Kleid kreieren. Lassen Sie ihm die Freiheit, den Mittagstisch zu gestalten, er wird aus ein paar Blumen und Tannenzweigen eine so schöne Tischdekoration zaubern, dass es Ihnen schier die Sprache verschlägt.
Der »Brückenbauer« Der »Brückenbauer« Der gesellige Luft-Typ wird, wenn er in seiner Mitte ist, zwischen den Menschen verbindend wirken. »Lasst uns die Mauern, die zwischen uns sind, einreißen. Lasst uns zusammenkommen und feiern. Wir sind alle Brüder und Schwestern, ob weiß, rot, schwarz oder gelb. « Es ist der Vermittler, der die verschiedensten Völker zusammenzuführen vermag und Kriegen ein Ende setzen kann.
Der Sponti Der Sponti Die Stärke des erlösten Luft-Typs ist natürlich auch seine Spontaneität. Zu welcher Tageszeit man ihn auch um Hilfe bittet, er wird kommen, und zwar umgehend. Er wird mit Sicherheit mehrere Ideen haben, wie das Problem zu lösen ist. Sind Sie verzweifelt, weil der Wohnzimmerschrank nicht durch die Tür passt, so wird er Ihnen vorschlagen, ihn zu zerlegen oder durch das Fenster zu lassen. Aber bitten Sie ihn nicht, beim Tragen des Schrankes zu helfen; mit Verachtung wird er das Weite suchen: Hier sind dann doch die Grenzen des erlösten Luft-Menschen erreicht.
Der unerlöste Luft-Typ Der unerlöste Luft-Typ Wenn der Luft-Typ nicht in seiner Mitte ist, kann es sein, dass seine Unzuverlässigkeit und Unbeständigkeit ihn daran hindern, eine tiefgehende Freundschaft aufrecht zu halten. Eine Isolation von seinen Freunden ist mit das Schlimmste, was diesem Typ widerfahren kann. Denn die Kunst, ohne viele Menschen um sich herum auszukommen, beherrscht er kaum. Schwierigkeiten im Leben wird dieser Typ auch haben, wenn er auf zu vielen Hochzeiten tanzt, an zu vielen Projekten beteiligt ist und keinen Weg findet, zur Ruhe zu kommen. Die Folge davon kann sein, dass er irgendwann kraftlos zusammenbricht. Seine Lernaufgabe ist, sich nicht zu verzetteln, sich nur für einige wenige Aktivitäten zu entscheiden, in diese fest einzusteigen, sich aber auch genügend Zeit für sich seihst zu nehmen und zum richtigen Zeitpunkt schöpferische Ruhepausen einzulegen. Der unerlöste Luft-Typ hat Schwierigkeiten, eine Sache, die er einmal angefangen hat, auch zum Abschluss zu bringen. Hat er begonnen, ein Puzzle zusammenzulegen, so wird er mittendrin aufhören, weil es ihn langweilt. Hat ihn die Liebe zu einem anderen Menschen in den Bann gezogen und eine Beziehung entsteht, so kann es gut sein, dass der Luftikus schon nach ein paar Wochen Adieu sagt, weil er jemand anderen kennen gelernt hat. Der unerlöste Luft-Typ lässt sich dadurch, dass er jeden äußeren Reiz ganz bewusst wahrnimmt, so in Anspruch nehmen, dass seine Sinne irgendwann einmal »die weiße Fahne hissen« und kapitulieren — dann nämlich, wenn er auch nachts keinen Schlaf mehr findet, seine Gedanken nicht mehr abstellen kann, innen wie außen nur noch aktiv ist und nicht zur Ruhe kommt. Dies wird unweigerlich zum Zusammenbruch führen.
Читать дальше