Kapitel 4: Das Wasser-Temperament 4 Das Wasser-Temperament Menschen mit einem hohen Anteil des Wasser-Elements sind sehr gefühlvolle, tiefgehende und intuitive Persönlichkeiten. Der Wasser-Typ lässt sich sehr von der Stimmung seiner Mitmenschen beeinflussen und erlebt Freud und Leid anderer, als ob es die eigenen wären. Er zerfließt oft vor Mitleid. Seine Emotionen reichen von zwanghaften Leidenschaften und tiefgehenden Ängsten bis hin zu überschäumender Freude oder gar zur allumfassenden Liebe. Dieses Temperament ist oft sehr sensibel und verletzlich und umgeht daher gern handfeste Auseinandersetzungen. Die Empfindsamkeit des Wasser-Typs muss aber nicht mit Schwäche gleichgesetzt werden, denn dem Element Wasser wohnt große Kraft inne. Das Wasser-Temperament trumpft zwar nicht so gewaltig wie der Feuer-Typ auf, doch gerade wenn es darum geht, über einen längeren Zeitraum hinweg Ausdauer zu zeigen, offenbart sich die Stärke des Wassers. Steter Tropfen höhlt den Stein! Wasser-Typen lassen sich nicht so schnell von ihrem Ziel abbringen. Sie arbeiten konzentriert darauf hin und setzen dabei ganz gezielt ihre intuitiven und sensitiven Fähigkeiten ein.
Die Macht des Wassers Die Macht des Wassers Folgendes Zitat von John Blofeld* beschreibt sehr schön die Ausdruckskraft des Wasserelements: »Von allen Elementen sollte der Weise sich das Wasser zum Lehrer wählen. Wasser gibt nach, aber erobert alles. Wasser löscht Feuer aus oder, wenn es geschlagen zu werden droht, flieht es als Dampf und formt sich neu. Wasser spült weiche Erde fort oder, wenn es auf Felsen trifft, sucht es einen Weg, sie zu umgehen. Es befeuchtet die Atmosphäre, so dass der Wind zur Ruhe kommt. Wasser gibt Hindernissen nach, doch seine Demut täuscht, denn keine Macht kann verhindern, dass es seinen vorbestimmten Lauf zum Meer folgt, Wasser erobert durch Nachgeben; es greift nie an, aber gewinnt immer die letzte Schlacht. « - Blofeld, »Das Rad des Lebens«, S. 78; in: Arroyo, 1992, S. 115.
Die Wogen des Sturms Die Wogen des Sturms Bleiben wir noch etwas bei der Wesensart des Wasser-Temperaments: Es ist bekannt für sein zufriedenes und gemütliches Auftreten. Nur schwerlich kann es irgendetwas aus der Ruhe bringen. Steht es im Supermarkt wartend in einer langen Schlange von Menschen zur Kasse an und jemand drängelt sich vor, so wird es diesen gütig gewähren lassen, ohne sich zu beschweren. Um es überspitzt an einem Beispiel zu zeigen: Fahren Sie beim Einparken einem Wasser-Typ ins Auto, so wird dieser schlimmstenfalls mahnend den Zeigefinger erheben. Es kann aber auch sein, dass er Sie zu einem gemeinsamen Plausch bei Kaffee und Kuchen einlädt, sozusagen als Entschuldigung dafür, dass sein PKW Ihnen im Wege stand. Doch wehe dem, der in der Nähe ist, wenn das Fass des Wasser-Temperaments einmal überläuft, wenn der Wasser-Typ zu sehr über einen längeren Zeitraum hinweg gereizt wird und sich seine Emotionen in Form eines Hurrikans entladen. Da fliegen Tassen und Teller und der Toaster landet im Treppenhaus — doch wenn sich der Sturm gelegt hat, kehrt wieder für lange Zeit Ruhe ein. Die Wogen des Sturms haben sich geglättet, auf der See ist nun nicht einmal mehr der Ansatz einer Welle zu sehen. Ruhig und gelassen folgt der Wasser-Typ seinem Lebensweg weiter, ohne einer Fliege ein Haar krümmen zu können. In mancherlei Hinsicht ist das Wasser-Temperament mit einem Grizzlybären zu vergleichen, den unter normalen Umständen nichts aus der Ruhe bringt: Doch wenn er gereizt wird oder an Hunger leidet, wird er zur Bestie und kann von niemandem mehr gebändigt werden.
Ein mitfühlendes Umfeld Ein mitfühlendes Umfeld Der Wasser-Typ benötigt für sein Wohlbefinden um sich herum Menschen, die, so wie er auch, von mitfühlender Natur sind. Menschen, die seine Freuden und Ängste verstehen, mit denen er sich austauschen kann. Begeben wir uns kurz in das Wartezimmer einer Arztpraxis. Hier tauschen sich die gleichgesinnten Phlegmatiker untereinander aus, wie schlimm es doch um die eigene Gesundheit steht, und dass von der letzten Erkältung noch ein unangenehmes Kratzen im Hals zurückgeblieben ist, zu dessen Bekämpfung man nun hier ausharrend im Warteraum verweilt. Manchen Außenstehenden wird es fremd vorkommen, wie Menschen sich so voller Wonne über ihre Wehwehchen und Krankheiten austauschen können und darin aufgehen, aber für die etwas sensiblen und empfindlichen Temperamente ist es sehr wichtig, ihre Empfindungen nach außen zu tragen und sich anderen mitzuteilen. Feurige Menschen können diese Wehleidigkeit oft nur schwer verstehen. Das ist mit ein Grund, warum das Feuer- und das Wasser-Temperament im Umgang miteinander oft Probleme haben. Aufbrausende, lautstarke, dominante Persönlichkeiten sind nicht gerade die Spezies von Mensch, in deren Gegenwart sich der Wasser-Typ wohl fühlt. Von ihnen fühlt sich das vergleichsweise sensible und empfindsamere Wasser-Naturell oft übergangen und missverstanden. Doch gerade von den Feurigen könnte der Wasser-Typus eine ganze Menge lernen, z. B. bei der kleinsten Unpässlichkeit nicht gleich in eine Krise zu verfallen, sondern sich am eigenen Schopf aus dem Leid herauszuziehen. Hat sich der Wasser-Typ eine leichte Erkältung zugezogen, so wird er sofort, mit einer Wärmflasche ausgerüstet, das wärmende Bett aufsuchen und sieh in tiefer Ergebenheit zu seiner Krankheit für die nächsten Tage von der Außenwelt zurückziehen, Auch wenn die Erkältung schon abgeklungen ist, wird vorsichtshalber die Rekonvaleszenzzeit noch um einige Tage erweitert. Befindet sich im Freundes- oder Familienkreis ein Feuer-Naturell, so wird dieser sicherlich den Wehleidigen mit dem »Besen der Aufmunterung« aus seinem Bett kehren und an die frische Luft schicken. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass ein feuriger Zeitgenosse sich im »Dunstkreis« des Wasser-Temperaments befindet ist sehr gering. Er fühlt sich wie gesagt mehr von ruhigen, behutsamen und mitfühlenden Menschen angezogen. - »Gleich und Gleich gesellt sich gern! «
Der Körperbau des Wasser-Typs Der Körperbau des Wasser-Typs Es gibt nichts Schöneres für den Wasser-Typ, als sich bei Kaffee, Kuchen und klassischer Musik des Lebens zu freuen. Der genüssliche Lebensstil bat natürlich auch seinen Preis. So neigt dieses labile und langsame Temperament oft zu Übergewicht und einem aufgeschwemmten Körper. Der Wasser-Typ nimmt leicht zu und schwer ab. Charakteristisch für ihn ist, dass er (besonders im Winter) oft kalte Hände und Füße hat. Seine Augen sind sanft und weich. Wenn wir in sie hineinschauen, sehen wir, dass sich darin die Weite des Meeres widerspiegelt. Der Teint des Wasser-Naturells ist hell, seine Haut weich, glänzend und ölig. Die Stimme ist melodisch, leise und gefühlvoll. Seine Verdauung ist oft schwach und labil. Genauso behäbig arbeitet der Kreislauf des Wasser-Typs (daher auch die Neigung zu kalten Händen und Füßen). Er wird oft von Erkältungen und Verschleimung heimgesucht. Die Bewegungsart dieses Temperaments ist langsam, behäbig und gleitend.
Der erlöste Wasser-Typ Der erlöste Wasser-Typ Wenn das Wasser-Temperament in seiner Mitte ist. strahlt es Ruhe und Gelassenheit aus. Der Wasser-Typ ist dann liebevoll, tolerant und verzeiht seinen Mitmenschen gem. Er ist von einer strahlenden Freundlichkeit und Glückseligkeit erfasst. Erlöste Wasser-Naturelle sind gesund und zufrieden. Beständig, ausdauernd, treu und gefühlsbetont gehen sie ihres Weges. Das hingebende und bedingungslos liebende Prinzip steht hinter dem vollendeten Wasser-Typ. Er ist jemand, in dessen Gegenwart man sieh einfach geborgen und wohl fühlt. Haben Sie ein Problem? Dann vertrauen Sie sich dem erlösten Wasser-Typen an. Er kann mit Ihnen fühlen. Sie verstehen und Ihnen aus Ihrem Tief heraushelfen.
Das Wasser-Temperament im alltäglichen Leben Das Wasser-Temperament im alltäglichen Leben Wer kennt sie nicht, die vielschichtige Wesensbeschreibung der Moldau von Friedrich Smetana. An einigen Stellen ist dieser bekannte Fluss aufbrausend und schäumend, an anderen dagegen ruhig und gemächlich, aber auch tief und unnahbar. Genauso vielseitig ist auch der Wasser-Typ im alltäglichen Leben vertreten: Etwa durch das Haus der Künste, in dem die gefühlvollen Dichter, Komponisten, Maler und Lyriker aus dem tiefsten Innern ihrer Seele schöpfen. Aber auch in der Therapeutik finden wir diesen Typus wieder. Seine Stärke ist das Zuhören, das intuitive Verständnis für die Probleme des Ratsuchenden. Das Wasser-Temperament weiß um die Ängste und Schwächen seiner Mitmenschen, es kann sich gut in ihre Lage hineinversetzen und eignet sich daher bestens zum praktizierenden Arzt oder Therapeuten. Man entdeckt den Wasser-Typ auch in sozialen Berufen, wie z. B. Krankenschwester, Sozialarbeiter oder Gemeindearbeiter, also im Dienste seiner Mitmenschen.
Читать дальше