Matthias von Hellfeld - AKTE EUROPA

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias von Hellfeld - AKTE EUROPA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

AKTE EUROPA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «AKTE EUROPA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Matthias von Hellfeld hat eine «Akte» von Europa angelegt, die mit der Krönung des Frankenkönigs Karl zum Römischen Kaiser durch Papst Leo III. beginnt. Dieser politische Akt und die nun einsetzende Politik des neuen Kaisers macht Karl zu einem der «Väter Europas», an den alljährlich der Aachener Karlspreis erinnert. Der Autor hat die 1200 Jahre bis heute in zehn Epocheschritte unterteilt. Auf leicht verständliche Weise führt er seine Leser in eine gemeinsame Vergangenheit. Denn die meisten Europäer haben Vorfahren, die für das tapfer und aufopferungsvoll gekämpft haben, was heute selbstverständlich ist: Freiheit, Menschenrechte, Religionsfreiheit und Demokratie.
Die «Akte Europa» liefert einen Überblick über die Geschichte der Völker des Kontinents, in deren Mitte die Deutschen leben. Das über viele Jahrhunderte existierende geostrategische Machtvakuum in der Mitte des Europas mündete oft genug in Unruhen und Kriegen. Die damit eng verbundene «deutsche Frage» bestand bis in unsere Tage. Deshalb markiert die deutsche Einheit des Jahres 1989 einen Wendepunkt in der Geschichte Europas. Denn zum ersten Mal gibt es weder Anfeindungen noch Rachegefühle: Deutschland ist in Europa eingebettet und die europäischen Völker haben das akzeptiert.
Geschichte ist die Tagespolitik der Vergangenheit. In der historischen Rückschau kann man deshalb erkennen, welche Folgen eine Politik hat, die egoistisch motivert ist und die die Belange der europäischen Nachbarn nicht berücksichtigt. Politik von heute muss also «vom Ende» denken und beachten, welche Konsequenzen ihr Tun haben könnte. Um das zu erfahren, nimmt der Autor seine Leser auf eine – mitunter durchaus vergnügliche – Reise in die Vergangenheit mit. Dabei werden nicht nur politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ereignisse geschildert, sondern auch die Menschen und ihre mitunter schwierigen Lebensverhältnisse.

AKTE EUROPA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «AKTE EUROPA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese radikalisierenden und zum Teil fanatischen Bettelorden agitieren in den Städten, in denen sich als Folge von Krieg und Armut die sozialen Probleme für jeden sichtbar türmen. Die Wanderprediger wirken nicht wie die frommen Mönche hinter der Abgeschiedenheit von Klostermauern, sondern gehen als Marktschreier auf die verängstigten Christenmenschen zu und fordern sie zu Umkehr und Buße auf. Der massenhafte Erfolg der Wanderprediger liegt zum einen in ihrem charismatischen Auftreten begründet. Zum anderen aber benehmen sie sich wie einst Christus und die Apostel, indem sie die „mindere“ Existenz der traumatisierten Menschen demonstrativ teilen und den Platz an der Seite der Schwächsten der Gesellschaft einnehmen. Durch ihr Auftreten sondern sie sich radikal von den weltlichen Reichtümern und den beklagenswerten Verhaltensweisen der Päpste ab. Der religiöse Rigorismus, der sich hinter den neu entstehenden Orden verbirgt, bringt die römische Kirche in Schwierigkeiten, die sich nicht anders zu helfen weiß, als ihre bischöflichen Kettenhunde vom „heiligen Offizium“ von der Leine zu lassen und Europa mit den Scheiterhaufen der Inquisition zu überziehen. Neben der Inquisition, die nicht nur religiöse Kritiker trifft, sondern auch Wissenschaftler, die mit ihren Erkenntnissen das apostolische Weltbild ins Wanken bringen, macht sich die römische Kirche durch einen vermehrten Ablasshandel bei den Gläubigen unbeliebt. Geldeintreiber in päpstlichem Auftrag pressen den Menschen unter fadenscheinigen Vorwänden das Geld aus der Tasche und versprechen dafür Erlösung von den Sünden. Aber die Zeiten haben sich geändert, sie sind auch durch päpstliche Gewaltaktionen nicht mehr zurück zu drehen.

Die Renaissance strahlt auch auf andere Gebiete ab. Niccolo Machiavelli formuliert als erster eine neue Staatsidee. Um die Menschen aus der Katastrophe des ausgehenden Mittelalters zu befreien, muss die Macht des Staates gestärkt werden – so das Prinzip Macchiavellis. Politik habe sich von der geistlichen Umklammerung zu befreien und ein genialer Führer sei jemand, der die Menschen in diese neue Ordnung führen könne. Auf dem Weg dorthin sei ausschließlich der Erfolg wichtig, auf andere Interessen könne keine Rücksicht genommen werden. Mit dieser politischen Theorie bricht Macchiavelli mit allen mittelalterlichen Vorstellungen und verhilft dem politischen Realismus in Europa zum Durchbruch. Aber die Wirkung dieser neuen Ideen wäre verblasst, hätte es nicht gleichzeitig eine Erfindung gegeben, die die schriftliche Verbreitung des neuen Denkens in Europa ins Werk gesetzt hätte.

Johannes Gutenberg

Vermutlich im Jahr 1397 – so ganz genau weiß man das nicht – wird in Mainz ein gewisser Johannes Gensfleisch zur Laden geboren. Er wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, zeigt aber bald regen Forschergeist, der ihn wenig später weltberühmt machen sollte. Er nimmt - wie damals nicht unüblich - einen Beinamen an und nennt sich fortan Johannes Gutenberg. Ihm gelingt eine Entdeckung, ohne die die Geschichte Europas und der Welt anders verlaufen wäre. Er erfindet den Buchdruck und sorgt so dafür, dass sich die Gedanken und Vorstellungen seiner Zeit in einem für damalige Verhältnisse rasanten Tempo verbreiten können. Mit Hilfe seiner Drucktechnik werden die ersten Schriften verlegt, die in kleiner Auflage die Dichter und Denker in ganz Europa beeinflussen. Nun gibt es ein Gegengewicht zu den Predigten von den Kanzeln, von wo bisher die richtigen Verhaltensweisen vorgegeben wurden, nun können die Vorstellungen und Gedanken des Humanismus und der Renaissance überall verbreitet werden. Für Johannes Gutenberg, dessen Erfindung das vielleicht wesentlichste Fundament der europäischen Kultur ist, hat sich sein Lebenswerk nicht ausgezahlt. Die Gutenberg’sche Druckerei, ein Betrieb mit immerhin 20 Angestellten, ist überschuldet und kann Kredite nicht zurückzahlen. Schließlich muss Johannes Gutenberg die Druckerei an einen seiner Angestellten abtreten, der mit Hilfe eines befreundeten Kaufmanns daraus ein florierendes Unternehmen macht.

Der Buchdruck ermöglicht die Bildung breiter Schichten des Volkes, überall werden Bibliotheken angelegt, die Universitäten profitieren von dieser Erfindung ebenso wie die schönen Künste. Die Erzeugnisse der Druckerpresse transportieren aber nicht nur jene Werke, die im Auftrag von Staat und Kirche entstehen, sondern auch Pamphlete, die den Herrschenden nicht genehm sind. Deshalb soll die Zensur, die Herstellung und Verbreitung unliebsamer Bücher verhindern. Aber aufhalten lässt sich die Verbreitung der Schriften und damit einhergehend die Bildung der Menschen nicht.

Unterstützt durch die Kunst des Buchdrucks beeinflusst die Renaissance so intensiv wie keine andere Idee zuvor die europäischen Länder. Überall finden sich Nachahmer, die das neue Denken und die neue Kunst über den Kontinent tragen. In Deutschland gehören Albrecht Dürer, Lucas Cranach oder Matthias Grünewald zu den Renaissance-Künstlern. In diesem Kulturtransfer liegt eine der wesentlichen und nachhaltigsten Begründungen Europas: Die auf dem europäischen Kontinent lebenden Menschen sind über Jahrhunderte hinweg von gleichen Ideen, künstlerischen Vorstellungen und religiösen oder politischen Ideologien geprägt worden. Diese gemeinsamen Erfahrungen machen ihre kulturhistorische Ähnlichkeit bis heute aus. Dabei spielt die Religion, die bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich von den Päpsten Rom definiert wird, die wohl bedeutendste Rolle. Wer außer Acht lässt, dass Europa ein christlicher Kontinent ist, wird ihn nicht verstehen können. Und diesem christlichen Kontinent steht nun die bisher größte Prüfung bevor, denn das Papsttum hat sich durch seine über Jahrzehnte hinweg bewiesene Reformunfähigkeit so viel Unmut zugezogen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann ein christlicher Gegenentwurf zur heiligen römischen Kirche entsteht. Anfang des 16. Jahrhunderts ist es soweit, als in Deutschland ein Kind der Renaissance …

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «AKTE EUROPA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «AKTE EUROPA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «AKTE EUROPA»

Обсуждение, отзывы о книге «AKTE EUROPA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x