Jürgen Ruszkowsi (Hrsg.) - Seemannsschicksale unter Segeln

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowsi (Hrsg.) - Seemannsschicksale unter Segeln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seemannsschicksale unter Segeln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seemannsschicksale unter Segeln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seemannsschicksale unter Segeln und auf Dampfern aus dem 19. und vom Anfang des 20. Jahrhunderts werden in diesem Band vorgestellt. Als man noch ohne meteorologische Vorhersagen und ohne Satellitennavigation, nur auf die Kraft des Windes angewiesen, von Kontinent zu Kontinent fuhr, waren seemännische Erfahrung, Weisheit der Nautiker und wagemutiger Einsatz der Mannschaften überlebensnotwendig. Als die ersten Dampfer bereits die Ozeane überquerten, kreuzten die immer perfekter und größer werdenden Segelschiffe noch in großer Zahl die Weltmeere. Ihre Kapitäne und Mannschaften leisteten Hervorragendes und sollten nicht in Vergessenheit geraten

Seemannsschicksale unter Segeln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seemannsschicksale unter Segeln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen Ruszkowsi (Hrsg.)

Seemannsschicksale unter Segeln

Die Seefahrt unserer Urgroßväter

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Jürgen Ruszkowsi Hrsg Seemannsschicksale unter - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jürgen Ruszkowsi (Hrsg.) Seemannsschicksale unter Segeln Die Seefahrt unserer Urgroßväter Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort des Herausgebers zur Neuauflage Band 4 in der maritimen gelben Zeitzeugen-Buchreihe „Seemannsschicksale“ Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche. Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen. Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leserreaktionen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band der „ Seemannsschicksale “ weitere. Auch die von mir in dieser Reihe veröffentlichten amüsant und spannend erzählten Memoiren des Hamburger Kapitäns Emil Feith fanden viele interessierte Leser. Als ich im Herbst 2000 von Kapitän Hanns Temme eingeladen wurde, auf seinem Großtoppsegelschoner „FRIDTJOF NANSEN“ eine 16tägige Schnupperreise mitzumachen, wurde mir bewusst, welche Leistungen unsere Vorväter auf ihren Schiffen unter Segeln erbracht haben müssen. Zufällig kamen mir einige Texte in die Hände, welche die große Zeit der Handelsschifffahrt unter Segeln des 19. Jahrhunderts sehr plastisch beschreiben. Diesen tüchtigen Männern und ihren unvergesslichen Leistungen sei dieser Band gewidmet. Hamburg, im März 2004 / 2014 Jürgen Ruszkowski

Kapitän und Wasserschout Alfred Tetens

Alfred Tetens berichtet über den Beginn seiner Seefahrtzeit

Alfred Tetens, der Nautiker

Alfred Tetens’ erste Begegnung mit der Südsee

Alfred Tetens als Kapitän auf dem Klipper „PERSEVERANCIA“

Alfred Tetens im Dienst für den Hamburger Reeder Godeffroy

Die erste Seereise des späteren Elblotsen Hans Meyer aus Blankenese nach China

Erinnerungen des Kapitäns Arnold Otte

Walter Heinrich Giermann

Seemännische Umgangssprache und Fachausdrücke

Weitere Informationen

Impressum neobooks

Vorwort

des Herausgebers zur Neuauflage Band 4

in der maritimen gelben Zeitzeugen-Buchreihe „Seemannsschicksale“

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am - фото 2

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche.

Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen Im Februar 1992 - фото 3

Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leserreaktionen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen.

Deshalb folgten dem ersten Band der „ Seemannsschicksale“ weitere. Auch die von mir in dieser Reihe veröffentlichten amüsant und spannend erzählten Memoiren des Hamburger Kapitäns Emil Feith fanden viele interessierte Leser.

Als ich im Herbst 2000 von Kapitän Hanns Temme eingeladen wurde, auf seinem Großtoppsegelschoner „FRIDTJOF NANSEN“ eine 16tägige Schnupperreise mitzumachen, wurde mir bewusst, welche Leistungen unsere Vorväter auf ihren Schiffen unter Segeln erbracht haben müssen.

Zufällig kamen mir einige Texte in die Hände, welche die große Zeit der Handelsschifffahrt unter Segeln des 19. Jahrhunderts sehr plastisch beschreiben. Diesen tüchtigen Männern und ihren unvergesslichen Leistungen sei dieser Band gewidmet.

Hamburg, im März 2004 / 2014 Jürgen Ruszkowski

Kapitän und Wasserschout Alfred Tetens - фото 4

Kapitän und Wasserschout Alfred Tetens

Alfred Tetens am 1 Juli 1835 in Wilster als Sprössling Nummer Sieben eines in - фото 5 Alfred Tetens am 1 Juli 1835 in Wilster als Sprössling Nummer Sieben eines in - фото 6

Alfred Tetens, am 1. Juli 1835 in Wilster als Sprössling Nummer Sieben eines in dänischen Diensten stehenden Justizrates und Senators geboren, fuhr als Schiffjunge, Matrose, Steuermann und Kapitän in britischen, dänischen, peruanischen, bremischen und hamburgischen Diensten jahrelang weltweit auf Segelschiffen zur See, „entdeckte“ und erschloss in den 1860er Jahren etliche pazifische Inselgruppen im Auftrage des „Königs der Südsee“, des Hamburger Handelshauses J. C. Godeffroy & Sohn für den Handel mit Deutschland und bekleidete später das Amt des Wasserschouts „eines hohen Senats“ der Freien und Hansestadt Hamburg. Er war 1891 auch Mitbegründer der noch heute für Seeleute aus aller Welt gemeinnützig arbeitenden Deutschen Seemannsmission in Hamburg R.V.

Der bei uns in Vergessenheit geratene Name des Kapitäns Alfred Tetens taucht heute noch in mehreren englischsprachigen Internetseiten und auch in einer spanischen im Zusammenhang mit der Geschichte der mikronesischen Inselwelt auf:

www.micsem.org/pubs/articles/historical/bcomber/sources.htm

Anmerkungen:

Diese Internetseite gibt Auskunft über Alfred Tetens’ Wirken in der Südsee:

www.micsem.org/pubs/articles/historical/bcomber/sources.htm

Tetens, Alfred. 1858 Among the Savages of the South Seas: Memoirs of Micronesia, 1862-1868. Translated and edited by Florence M. Spoehr. Stanford, CA: University Press.

Alfred TetensYap, Palau (1862-1867)

Alfred Tetens was a German sea captain from Hamburg. Andrew Cheyne met him in Manila and hired him to serve as a master of his ship "Acis". Tetens also served as a captain of another of Cheyne's vessels, the "Perseverancia" in 1862-1863. Tetens was homeported in Palau and spent most of his time there during this period. Tetens oversaw the cotton and tobacco plantations in Palau. In 1865, he went to work with Godeffroy & Son and was put in command of the brig "Vesta". He traded throughout the Carolines at this time visiting Palau frequently. In 1867 he left the Pacific to return to Hamburg. Sources: Tetens 1958

Die Bezeichnung Wasserschoutist der holländischen Sprache entlehnt und entspricht in deutscher Übersetzung: Magistratsperson für Seeleute. Die amtliche, mit richterlicher und polizeilicher Gewalt verbundene Tätigkeit des Wasserschouts erstreckte sich auf alle auf hoher See sich ereignenden Vorfälle und auf die unter der Mannschaft der im Hafen vor Anker liegenden Schiffe stattfindenden Vorgänge, Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Kapitän und Mannschaft, Militär-Kontrolle der Seeleute, Abschluss des Heuervertrages sowie Auflösung des Dienstverhältnisses, Auszahlung der Löhne, Erbschaftsregulierung, Heimschaffung hilfsbedürftiger Seeleute, Seeberufsgenossenschafts-Untersuchungen von Unfällen auf See, Registrierung sämtlicher Seeleute. Auch hatte der Wasserschout von Hamburg eine gewisse fürsorgliche Stellung inne, als Mit-Verwalter der Seemannskasse und Verteiler von Unterstützungen an Witwen und Waisen von im Beruf umgekommenen Seeleuten. Ferner war derselbe Mitglied der Mobilmachungs- und Schiffsrequisitions-Kommission und seit dem Jahre 1873 bei Einführung der Reichsseemannsordnung auch Vorstand des Seemannsamtes. Der rege Verkehr im Hamburgischen Seemannsamte dürfte durch die An- und Abmusterung beispielsweise im Jahre 1887 von insgesamt 48.000 Mann und eine Lohnauszahlung, die annähernd fünf Millionen Mark betrug, am besten veranschaulicht werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seemannsschicksale unter Segeln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seemannsschicksale unter Segeln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seemannsschicksale unter Segeln»

Обсуждение, отзывы о книге «Seemannsschicksale unter Segeln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x