Gunter Preuß - Julia
Здесь есть возможность читать онлайн «Gunter Preuß - Julia» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Julia
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Julia: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Julia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Doch plötzlich ändert sich alles: Der vertraute Lehrer
Geht, eine neue kommt; in der Klasse brodelt's.
Zu Hause streiten sich die Eltern.
Pit, der gute alte Freund kapselt sich ab. Und da ist noch der gutaussehende Werner, den alle Mädchen anhimmeln…
Julia ist voller Unruhe, und eine unbekannte Sehnsucht verwirrt sie. Wie wird sie sich entscheiden?
Julia — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Julia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
So ernst die Situation war, Julia musste lächeln. Die Neue war klein, hatte eine gute Figur, hielt die Hände hinter dem Rücken verschränkt und wippte nervös auf den Zehenspitzen. Sie hatte braunes aufgestecktes Haar und große, etwas verträumte Augen.
Hinter sich hörte Julia Röbel anerkennend sagen: »Klasse Puppe!«
Julia dachte: Leute, fällt euch sonst nichts auf? Das könnte doch unsere große Schwester sein. Und die will unseren Herrn Rohnke ersetzen? Einfach lächerlich.
Herr Rohnke ging zu einem Fenster und öffnete es. Er setzte sich auf das Fensterbrett und strich sich mit den Händen über die Stirn. Der Wind stieß kalt ins Klassenzimmer.
Er sagte noch immer nichts. Es sah so aus, als suche er nach Worten und fände keine. So kannten sie ihn nicht. Er hatte stets das richtige Wort gefunden.
Sie wurde immer unruhiger, begann aus ihrer breiten Ledertasche Bücher auszupacken. Als Herr Rohnke weiterhin schwieg, stellte sie sich vor: »Mein Name ist Rosen. Ich bin eure neue Klassenlehrerin.«
Julia hörte, dass ihre Stimme gewollt fest klang. Die Rosen sprach mit norddeutschem Akzent. Julia spürte ihre Unsicherheit.
Herr Rohnke war vom Fensterbrett aufgestanden. Er ging zur Neuen und sagte: »Entschuldigen Sie, Kollegin Rosen. Das ist sonst nicht meine Art ... «
Er wandte sich der Klasse zu. Er stand etwas gebeugt, sah durch alle hindurch und sagte: »Also, die Zwölfte braucht mich nun. Macht mir und Frau Rosen keinen Kummer. Ich bin ja nicht aus der Welt. Und um meinen Sportunterricht kommt ihr nicht herum.«
Herr Rohnke hatte zum Abschluss noch einen Scherz machen wollen. Aber der misslang. Er gab Frau Rosen die Hand und lief eilig aus dem Klassenzimmer.
Julia legte sich die Arme um die Schultern. Ihr war kalt. Sie hatte Kopfschmerzen. Der Wind trieb Blätter und schmutziges Papier durchs Fenster.
Die Mädchen und Jungen schwiegen, blickten zur Tür. Es sah aus, als warteten alle, dass sie sich jeden Moment öffnen und Herr Rohnke zurückkommen würde, als hätte er nur ein Stück Kreide aus dem Lehrerzimmer geholt. Aber Herr Rohnke vergaß nie die Kreide.
Die Rosen packte noch mehr Bücher aus. Dann sah sie hoch. Sie suchte ein ihr zugewandtes Gesicht, einen freundlichen Blick, ein Lächeln. Aber sie fand nichts von alledem. Sie lief zum Fenster und schloss es.
Das Keifen des Windes war verstummt. Nur die Schritte der Lehrerin, das harte Aufprallen der Absätze auf den Dielen, waren zu hören.
Julia war wütend, enttäuscht. Am liebsten hätte sie laut aufgeschrien, wie immer, wenn sie etwas nicht begriff und nicht weiter wusste.
Das Fenster!, dachte sie. Das Fenster hat Herr Rohnke geöffnet! Wollte sie die Klasse zwingen, bei geschlossenen Fenstern zu sitzen?!
Julia sah zu Liebscher. Aber von ihm war jetzt keine Hilfe zu erwarten, er hatte sich in sich selbst verkrochen.
Frau Rosen setzte sich auf ihren Stuhl. Sie stand schnell wieder auf. Auf ihrem Stuhl fühlte sie sich noch kleiner, noch unbeweglicher.
Sie lief bis zu den vorderen Tischen und sagte: »Mir tut es leid, dass wir unter solch unglücklichen Umständen unsere erste Stunde beginnen müssen. Aber ... «
Julia war aufgestanden. Sie hielt sich an der Tischplatte fest und sagte, obwohl sie fror: »Mir ist heiß. Das Fenster muss geöffnet werden.«
Frau Rosen sah Julia an, die an ihr vorbei blickte. Sie wusste, das war ein erster Angriff gegen sie, ein erstes Kräftemessen. Sie hatte sich ihren Beginn in der 8b ganz anders vorgestellt, hatte mehr Freundlichkeit und Entgegenkommen erwartet. Wie hatte der Direktor gesagt: »Sie bekommen die disziplinierteste und leistungsstärkste Klasse der Schule, Kollegin Rosen. Es hat nicht jeder von uns so einen guten Start gehabt.«
Guter Start?, dachte sie bitter. Was dir hier entgegenschlägt, ist Abweisung und Kälte. Aber sie durfte sich nicht unterkriegen lassen. Sie hatte sich doch wie ein Kind auf diese achte Klasse gefreut. Das waren doch schon erwachsene Menschen, mit denen sie gemeinsam arbeiten wollte.
Frau Rosen sagte: »Es ist kühl. Das Fenster bleibt geschlossen. Es kann in der Pause geöffnet werden.«
Es war härter herausgekommen, als sie es gewollt hatte.
Vor Julias Augen begann das Klassenzimmer, die Gesichter von Pit, Liebscher und Frau Rosen ineinander zu verschwimmen.
Wie Blitzlichter tauchten auch Mutters, Vaters und Frau Saubes Gesichter auf.
Dann sah sie nur noch das Gesicht der neuen Lehrerin. Es lachte hämisch und sagte immer wieder: Das Fenster bleibt zu! Das Fenster bleibt zu!
Julia fühlte jetzt eine Schwäche die Beine heraufkriechen, gegen die sie keinen Widerstand leistete. Sie wollte, dass irgendetwas mit ihr passierte. In ihrem Kopf stach es dumpf. Um sie herum begann sich alles zu drehen. Ihr knickten die Beine weg.
Sie wäre auf den Boden gestürzt, wenn Pit sie nicht aufgefangen hätte. Das letzte, was sie sah, war das erschrockene Gesicht der Lehrerin.
9.
Es war später Sonnabendmorgen. Julia lag noch im Bett. Sie war eben erst munter geworden.
Sie hörte den Wind an den Häusermauern pfeifen. Im Bett war es kuschlig warm. Jemand im Haus spielte Akkordeon. Julia hörte in die mal aufbrausend wilden, dann wieder melancholischen Klänge. Bestimmt war Herrmanns Sohn Jürgen zum Wochenendurlaub nach Hause gekommen. Nun würde er bis zum Mittagessen auf seinem Akkordeon spielen.
Langsam kehrte Julia der gestrige Tag ins Bewusstsein zurück. Sie erinnerte sich, dass sie im Klassenzimmer plötzlich ohnmächtig geworden war. Pit und Ellen hatten sie nach Hause gebracht. Dann war ein Arzt gekommen. Er hatte sie abgehorcht und Blutdruck gemessen. Sie musste eine Tablette schlucken. Als er wieder gehen wollte, hatte sie ihn gefragt, wer ihn denn geschickt hätte.
»Schlaf jetzt«, hatte der Arzt gesagt. »Geschickt hat mich deine Lehrerin. Die war ja völlig durcheinander am Telefon.«
Dann war Vater von der Frühschicht gekommen. Er war hilflos. Immer wieder fragte er: »Hast du Schmerzen? Brauchst du etwas?«
Julia hatte aufgeatmet, als die Mutter nach Hause kam, ihr alles erzählt, in ihren Armen geweint und war eingeschlafen.
Julia fand auf einem Stuhl neben ihrem Bett etwas zu essen und zu trinken. Daneben lag ein Zettel. »Liebe Julia! Ich komme ganz, ganz schnell nach der Arbeit nach Hause. Papa wird in der Pause nach Dir sehen. Wir haben gestern Abend den Arzt angerufen. Er sagte, wir brauchten uns um Dich keine Sorgen zu machen. Du wärst nur überanstrengt. Viel Vitamine sollst Du essen und viel an die frische Luft gehen. Wenn nichts dazwischenkommt, sagt er, kannst Du Montag wieder in die Schule gehen. Bis dann, tschüs, Deine Mutsch.«
Julia drückte ihren Plüschbären Romeo fest an sich. Sie dachte an den vergangenen Tag, an die neue Lehrerin Rosen und an Herrn Rohnke. Jemand ging weg, und plötzlich war alles verändert, die Welt bekam ein anderes Gesicht.
Sie wurde traurig, die Unruhe kehrte in sie zurück. Sie wünschte sich, auch ein Instrument spielen zu können. Wenn Jürgen Herrmann spielte, dann klang es so, als könnte er mit seiner Musik alle seine Sorgen aus sich herausströmen lassen. Sie hörte es seinem Spiel an, ob er guter oder schlechter Laune war.
Julia war noch sehr erschöpft. Sie schlief ein. Als sie wieder erwachte, wurde immer noch Akkordeon gespielt. Vater war dagewesen. Ein Strauß Astern und eine Tafel Nussschokolade lagen auf dem Stuhl.
Sie fühlte sich jetzt besser. Sie zog die Übergardine zurück. Der Wind hatte die Wolken vom Himmel gefegt. Die Sonne ließ gleißende Strahlen über die Dächer gleiten. Auf der Straße polterten die Müllautos. Ein Junge versuchte seinen Drachen steigen zu lassen. Der Ruß der Brauereischornsteine trieb in Richtung Schule.
Es klingelte an der Wohnungstür. Julia sprang ins Bett zurück. Wer konnte das sein? Sie rief laut: »Herein! Die Tür ist offen!«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Julia»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Julia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Julia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.