Gunter Preuß - Der 884. Montag

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunter Preuß - Der 884. Montag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der 884. Montag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der 884. Montag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich wollte ich ja bei meinem 884. Montag, dem eine Sonntagnacht vorausging, in der ich das erste Mal Beischlaf ausübte, mit zählen aufhören. Ich hatte verdammtes Glück gleich beim ersten Mal an eine wunderbare Frau zu geraten, über die noch zu reden sein wird. Ich schwor mir, keinen Tag älter zu werden. Aber es fragt einen keiner, und wenn man dann doch älter wird, will man schließlich auch alt werden. Wenn mir nun schon jeder Tag wie Montag ist, so sollte mir wenigstens ein blasser Schimmer von meinem 884. Montag bleiben.

Der 884. Montag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der 884. Montag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gunter Preuß

Der 884. Montag

Roman eines Rebellen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Gunter Preuß Der 884 Montag Roman eines Rebellen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Gunter Preuß Der 884. Montag Roman eines Rebellen Dieses ebook wurde erstellt bei

Zum Geleit Zum Geleit Fußspuren werde ich hinterlassen, gute und geheimnisvolle. Fußspuren werde ich hinterlassen, wenn ich den Grund reinige. Fußspuren werde ich hinterlassen, die in gleichen Reihen liegen. Fußspuren werde ich hinterlassen, die heilig sind. (Lied einer Osage-Frau)

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

1O.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

Impressum neobooks

Zum Geleit

Fußspuren werde ich hinterlassen,

gute und geheimnisvolle.

Fußspuren werde ich hinterlassen,

wenn ich den Grund reinige.

Fußspuren werde ich hinterlassen,

die in gleichen Reihen liegen.

Fußspuren werde ich hinterlassen,

die heilig sind.

(Lied einer Osage-Frau)

1.

Es begann an einem so verdammt schönen Montag, an dem man sich wünscht, nie aufgewacht zu sein, weil da wieder so eine Woche anfängt, die man zäh kauen, schlucken, aufstoßen und wieder schlucken muss, wie das liebe Rindvieh das grüne Gras. Es war so ungefähr mein neunhundertsechs-unddreißigster Montag. Für die, die nicht wissen, dass ein Jahr meistens zweiundfünfzig solcher gemeiner Tage hat, sage ich, dass ich haargenau an diesem Montag achtzehn Jahre auf dem Buckel hatte. Eigentlich wollte ich ja bei meinem 884. Montag, dem eine Sonntagnacht vorausging, in der ich das erste Mal Beischlaf ausübte, mit zählen aufhören. Ich hatte verdammtes Glück gleich beim ersten Mal an eine wunderbare Frau zu geraten, über die noch zu reden sein wird. Ich schwor mir, keinen Tag älter zu werden. Aber es fragt einen keiner, und wenn man dann doch älter wird, will man schließlich auch alt werden. Wenn mir nun schon jeder Tag wie Montag ist, so sollte mir wenigstens ein blasser Schimmer von meinem 884. Montag bleiben.

Tatsächlich habe ich jeden Morgen Schwierigkeiten, auf meine Gebeine zu kommen. Aber bisher hat es Olga noch immer geschafft mit ihren grausamen Sprüchen von Ordnung, Disziplin und Pünktlichkeit.

Olga ist meine Mutter, achtzig Kilogramm Lebendgewicht, voll emanzipiert, Verkäuferin für diese übel riechenden Wassertiere, deren Geruch ich ständig mit mir herumschleppe, nur dass ich einmal nach Karpfen, das andere Mal nach Kabeljau oder grünen Heringen dufte. Olga war schon in Vorwendezeiten Fischverkäuferin. Doch damals verkaufte sie nur Makrele roh, geräuchert und in Aspik, während sie jetzt vom Stichling bis zum Weißen Hai alles in der Vitrine aufgebahrt hat. Früher leitete sie den Schuppen und hatte nach acht Stunden Feierabend. Heute hat sie nur noch Bitte und Danke zu sagen und muss vor dem Ladenbesitzer zu all dem Fisch noch Bücklinge machen.

Manchmal hält mich einer dieser organisierten Verrückten, die diesen Tieren mit der Angel nachstellen, an und will wissen: "Beißen sie heute? Hast du mit Wurm oder Teig geködert?" Wenn es mich wirklich mal packen sollte und ich Lust verspüre, jemanden vom Leben zum Tod zu befördern, dann bestimmt an einem Montagmorgen so einen Fischkranken.

Olga stand also am besagten Montag vor meinem Bett und ließ ihre Sprüche auf mich los.

"Nun tritt schon ab, Olga", sagte ich missmutig, verdammten Räucherfisch in der Nase. "Du hast gewonnen, okay?"

Ich setzte mich gleich im Bett auf und drückte muntere Froschaugen. Meine alte Dame sollte gleich ihren Abgang machen und sich nicht erst noch zu einer Zugabe hinreißen lassen. Aber sie trat nicht ab, ohne mir vorgebetet zu haben, wie glücklich ich mich schätzen müsste, nach dem Rausschmiss aus der Bildungsanstalt für Eierköppe, die sich Gymnasium nennt, endlich eine Lehrstelle bekommen zu haben. Danach sang sie mit gefalteten Händen, dass ich nun endlich Vernunft annehmen, mich wie jeder andere Mensch zusammenreißen und meinem Lebensweg ein ordentliches Ziel geben soll ...

Wie immer, wenn sie mit Olga durchgingen, sah ich auf so einen Spruch, der in grüner Farbe an meiner Zimmerdecke verewigt ist. Ich habe ihn von einem großartigen Biologen, der immer noch an den lieben Gott und den Kommunismus glaubt und inzwischen Penner geworden ist, was die Besserwisser wohl Karriereknick nennen. Ich war dabei, als er den kleckernden Straßentauben einen Vortrag über die Unsterblichkeit des Menschen hielt: Auf dem modulationsbegrenzten tierischen Miau-Miau, Mäh-Mäh, Wau-Wau oder Muh-Muh lässt sich ebenso wenig eine hoch entwickelte Kultur aufbauen, wie auf dem Blabla mancher menschlicher Zeitgenossen.

Eigentlich gehörte so ein Spruch an jeden Spiegel gesteckt. Aber da ihn dort wohl keiner sehen will, bewahre ich ihn solange in meinem Zimmer auf, bis es mal Gesetz wird, dass er in jedem Versammlungsraum gut sichtbar angebracht sein muss.

Endlich war ich allein. Ich stellte mich vor den Spiegel, gähnte und dachte: Ein Scheiß ist das. An so einem Tag darf man doch keinen Job anfangen. Das muss einfach schiefgehen. Bisher bin ich jedes Mal gegen irgendeine Mauer gerannt, egal ob ich den Vor- oder den Rückwärtsgang eingelegt hatte. Und immer hatte es an so einem verdammten Montag angefangen.

Und schöner war ich auch nicht geworden. Ich habe eigentlich, seit ich denken kann, so ein ausgesprochenes Montagsgesicht. Man muss sich einen Kopf vorstellen, irgendeinen Kopf, fast kahl, nur etwas Flaumhaar bedeckt die Schädelmitte, als hätte dort ein Vogel begonnen, sein Nest zu bauen, was er bald aus Materialmangel wieder aufgegeben hat. Und das mit achtzehn Sommern. Am Anfang habe ich mir literweise Haarwasser auf den Schädel gekippt, aber dann musste ich einsehen: Auf Asphalt kann nun mal kein Gras wachsen. Und einen harten Schädel hab ich, verdammt noch mal".

Zwischen die Mutzeln habe ich eine kleine blaue Feder gesteckt. Ich habe sie vor Jahren bei einem Klassenbesuch im Indianermuseum aus einem Häuptlingsstutz, in dem sie selbstvergessen zwischen Adlerfedern steckte, mitgehen lassen. Die Mutzeln können das Federchen nicht immer festhalten. Schon der erste Windstoß lässt es hinters Ohr rutschen, und ich sehe aus wie die linke Hand von einem Buchhalter.

Nun, ich lasse es über der Oberlippe und ums Kinn herum sprießen. Was da gedeiht, ist auch nicht zum Hinschmeißen, aber es sind wenigstens Haare, wenn sie auch so ein paar Farbblinde rot nennen. Für mich sind sie höchstens kupferfarben bis goldbronzen, zu sehen sind sie jedenfalls, wenn man sich die Zeit nimmt, genau hinzugucken. Das edelste der zu meinem Kopf gehörenden Teile ist meine Römernase, an der es rein gar nichts auszusetzen gibt, vielleicht nur, dass sie eben nicht in mein Gesicht passt. Von meinen Augen haben alle meine Pauker behauptet, dass sie unverschämt und anmaßend blicken würden. Mein Mund wäre sinnlich, so jedenfalls hat es mal eine Lady aus unserer Straße gesagt, die mit sechzehn schon einwandfrei auf den Strich ging und als Schulkleidung Strapse bevorzugte. Sie wusste genau Bescheid, wie es die Bienen miteinander machen. So etwas nennt man Spezialistin. Sie gab der Biologielehrerin keine Chance.

Der verdammte Uhrzeiger war nicht aufzuhalten. Ich warf mich also in Schale, - Billigjeans, Ramschlederweste und Sandalen aus Neandertal -, sprang auf meinen Siebentagerenner und strampelte durch die unbelüftete Stadt, um Olgas Spruch über Pünktlichkeit in Erfüllung gehen zu lassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der 884. Montag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der 884. Montag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der 884. Montag»

Обсуждение, отзывы о книге «Der 884. Montag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x