10.5.4 Kongenitale und erworbene Laryngozelen
10.6 Benigne
10.6.1 Stimmlippenpolypen
10.6.2 Reinke-Ödem
10.6.3 Kehlkopfpapillomatose, juvenile Papillomatose
10.6.4 Kehlkopfretentionszysten
10.6.5 Chondrom
10.6.6 Leukoplakien und Dysplasien
10.7 Maligne Tumoren
10.7.1 Larynxkarzinom
10.8 Differentialdiagnose der Dyspnoe
11 Trachea
11.1 Methoden zur Untersuchung von Trachea und Bronchien
11.1.1 Nichtinvasive Diagnostik
11.1.2 Invasive Diagnostik
11.1.2.1 Starre Tracheobronchoskopie
11.1.2.2 Flexible fiberoptische Tracheobronchoskopie
11.2 Entzündungen
11.2.1 Akute Tracheobronchitis
11.2.1.1 Stenosierende Laryngotracheobronchitis
11.2.2 Chronische Tracheobronchitis
11.3 Stenosen
11.3.1 Akute Trachealstenose
11.3.2 Chronische Trachealstenose
11.3.2.1 Narbenstenose
11.3.2.2 Tracheomalazie
11.3.2.3 Kompressionsstenose
11.4 Verletzungen und Fremdkörper
11.4.1 Tracheal- und Bronchialfremdkörper
11.4.2 Trachealverletzungen
11.4.3 Inhalationstraumen der Trachea
11.4.4 Ösophagotracheale Fistel
11.5 Tumoren
11.5.1 Gutartige Tumoren der Trachea
11.5.1.1 Trachealpapillomatose
11.5.2 Maligne Trachealtumoren
11.6 Tracheotomie
12 Ösophagus
12.1 Untersuchungsmethoden
12.1.1 Bildgebende Verfahren
12.1.1.1 Röntgenkontrastdarstellung
12.1.1.2 Röntgenkinematographie
12.1.1.3 Computertomographie
12.1.1.4 Kernspintomographie
12.1.2 Endoskopie
12.1.2.1 Starre Rohre
12.1.2.2 Flexible Fiberglasösophagoskope
12.1.3 Manometrie
12.1.4 pH-Bestimmung
12.2 Entzündungen und Funktionsstörungen
12.2.1 Zervikale Ösophagitis
12.2.2 Ösophagusmykose
12.2.3 Ösophagusstenose
12.2.4 Motilitätsstörungen des Ösophagus (Achalasie, idiopathischer Ösophagospasmus, krikopharyngeale Dysfunktion)
12.2.5 Zenker-Divertikel
12.3 Verletzungen
12.3.1 Stumpfe Ösophagusverletzungen
12.3.2 Ösophagus-Hypopharynx-Perforation
12.3.3 Mallory-Weiss-Syndrom
12.4 Fremdkörper und Verätzungen
12.4.1 Ösophagusfremdkörper
12.4.2 Verätzung von Ösophagus und oberem Aerodigestivtrakt
12.5 Tumoren des zervikalen Ösophagus
12.5.1 Gutartige zervikale Ösophagustumoren
12.5.2 Bösartige zervikale Ösophagustumoren
13 Äußerer Hals
13.1 Untersuchungsmethoden
13.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung
13.1.2 Bildgebende Verfahren
13.1.2.1 Konventionelle Röntgenaufnahmen
13.1.2.2 Kopf-Hals-Sonographie
13.1.2.3 Computertomographie
13.1.2.4 Magnetresonanztomographie
13.1.2.5 Angiographie
13.1.3 Schilddrüsendiagnostik
13.1.3.1 Hormondiagnostik
13.1.3.2 Szintigraphie
13.2 Schilddrüse
13.2.1 Struma
13.2.1.1 Endemische Struma
13.2.1.2 Retrosternale Struma
13.2.1.3 Dystopische Struma- lokalisationen
13.2.2 Funktionsstörungen der Schilddrüse
13.2.2.1 Hypothyreose
13.2.2.2 Hyperthyreose
13.2.3 Schilddrüsenentzündungen
13.2.3.1 Akute Thyreoiditis
13.2.3.2 Chronische Thyreoiditis
13.2.4 Schilddrüsentumoren
13.2.4.1 Benigne Tumoren
13.2.4.2 Maligne Tumoren (Struma maligna)
13.3 Entzündungen der Halsweichteile
13.3.1 Entzündungen der Haut und Hautanhangsgebilde
13.3.1.1 Furunkel und Karbunkel
13.3.1.2 Infiziertes Atherom
13.3.2 Tiefe Halsabszesse und Halsphlegmone
13.3.3 Aktinomykose
13.3.4 Unspezifische Lymphadenitis colli
13.3.5 Halslymphknotentuberkulose
13.3.6 Sarkoidose der Halslymphknoten
13.3.7 Lues
13.3.8 Toxoplasmose
13.3.9 Katzenkratzkrankheit
13.4 Mißbildungen
13.4.1 Laterale Halsfisteln und Halszysten
13.4.2 Mediane Halsfisteln und Halszysten
13.4.3 Muskuloskelettale Defekte
13.4.3.1 Halsrippensyndrom
13.4.3.2 Skalenussyndrom
13.5 Verletzungen des Halses
13.5.1 Stumpfes Halstrauma
13.5.2 Penetrierende Verletzungen
13.6 Halstumoren
13.6.1 Vaskuläre Tumoren
13.6.1.1 Hämangiome
13.6.1.2 Lymphangiome (Hygrom)
13.6.1.3 Glomustumoren Synonyma: Paragangliome
13.6.2 Neurogene Tumoren
13.6.2.1 Schwannom
13.6.3 Benigne Tumoren des Fettgewebes
13.6.3.1 Morbus Madelung
13.6.4 Maligne Halslymphome
13.6.4.1 Morbus Hodgkin
13.6.4.2 Non-Hodgkin-Lymphome
13.6.4.3 Halslymphknotenmetastasen bei bekanntem Primärtumor
13.6.4.4 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor
13.6.5 Laryngozele
14 Halswirbelsäule
14.1 HWS-Syndrom
14.2 Basiläre Impressionen
14.3 Klippel-Feil-Syndrom
14.4 Zervikale Unkarthrosen mit Kompression der Arteria vertebralis und Vertebralisstenose
14.5 Vertebragene Gleichgewichtsstörungen
14.6 Vertebrokochleäre Syndrome
15 AIDS, seltene Tumoren und Pseudotumoren
15.1 AIDS
15.1.1 Progrediente Immunabwehrstörung
15.1.1.1 HIV-induzierte Tonsillitis
15.1.1.2 Herpes-Zoster-Infektion beim HIV-Patienten
15.1.1.3 Zytomegalievirus (CMV)- Infektion
15.1.1.4 Herpes-simplex-Infektionen
15.1.1.5 Candidamykose
15.1.2 Neurotropismus
15.1.2.1 HIV-induzierte neurootologische Störungen
15.1.3 Onkogene Potenz
15.1.3.1 Kaposi-Sarkom
15.1.3.2 HIV-assoziiertes Non-Hodgkin-Lymphom
15.2 Seltene Tumoren
Stichwortverzeichnis
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. R. Arold
Tübingen
Prof. Dr. C. Bachert
Universiteit Gent
Kliniek voor Neus-, Keel- & Oorheelkunde
De Pintelaan 185
Gent
Prof. Dr. H. Bier
Univ.-HNO-Klinik
Klinikum rechts der Isar
München
Prof. Dr. F. Bootz
Univ.-HNO-Klinik
Bonn
Prof. Dr. K. Ehrenberger
Univ.-HNO-Klinik
Währinger Gürtel 18-20
Wien
Dr. P. Franz
Univ.-HNO-Klinik
Währinger Gürtel 18-20
Wien
Prof. Dr. B. Freigang
Univ.-HNO-Klinik
Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg
Leipziger Str. 44
Magdeburg
Univ. Doz. M. Ch. Grasl
Univ.-HNO-Klinik Währinger
Gürtel 18-20
Wien
Prof. Dr. K. B. Hüttenbrink
Univ.-HNO-Klinik
Köln
Prof. Dr. K. Jahnke
Univ.-HNO-Klinik
Hufelandstr. 55
Essen
Prof. Dr. U. Koch
Hamburg
Prof. Dr. R. Laszig
Univ.-HNO-Klinik
Killianstr. 5
Freiburg
Prof. Dr. H. W. Pau
Univ.-HNO-Klinik
Doberaner Str. 137
Rostock
PD Dr. P. Plinkert
Univ.-HNO-Klinik
Heidelberg
Prof. Dr. Serena Preyer
HNO-Klinik
Karlsruhe
Prof. Dr. R. Probst
Univ.-HNO-Klinik
Kantonsspital
Zürich
Prof. Dr. H. Rudert
München
Prof. Dr. H. Scherer
Berlin
Prof. Dr. M. Schrader
HNO-Klinik
Minden
Prof. Dr. Dr. E. Stennert
Köln
Dr. M. Streppel
Univ.-HNO-Klinik
Joseph-Stelzmann-Str. 9
D-50924 Köln
Prof. Dr. J. Strutz
Univ.-HNO-Klinik
Franz-Joseph-Strauß-Allee 11
D-93053 Regensburg
Prof. Dr. W F. Thumfart
Univ.-HNO-Klinik
Anichstr. 35
A-6020 Innsbruck
Prof. Dr. H. Weidauer
Heidelberg
Prof. Dr. E. Wilmes
Städtisches Krankenhaus
München-Schwabing
Kölner Platz 1
München
Prof. Dr. T. P. U. Wustrow
Wittelsbacher Platz 1
München
Prof. Dr. H.P. Zenner
Univ.-HNO-Klinik
Silcherstr. 5
Tübingen
Weitere Autoren finden Sie an den Kapitelanfängen.
1 Methoden zur Untersuchung des Hörorgans
M. Schrader
1.1 Klinische Untersuchung
Zur klinischen Untersuchung des Ohres gehören neben der vollständigen HNO-ärztlichen Spiegeluntersuchung die Inspektion und die Palpation des äußeren Ohres, des Warzenfortsatzes, des Halses und des Kiefergelenks und die Spiegeluntersuchung des Trommelfells (Otoskopie). Dabei ist besonders auf Entzündungen zu achten (z.B. auf Effloreszenzen in der Ohrmuschel (Herpes zoster) oder eine abstehende Ohrmuschel (wie beim subperiostalen Abszeß). Druckschmerz hinter dem Warzenfortsatz (Vv. emissariae) spricht für eine Sinusthrombose (GriesingerZeichen), Druckschmerz über dem Kiefergelenk (Prüfen beim Kauen) ist verdächtig auf ein Costen-Syndrom.
Читать дальше