8.9.5.2 Riesenaphthen
8.9.5.3 Morbus Behçet
8.9.6 Sonstige Entzündungen
8.9.6.1 Mundwinkelrhagaden
8.9.6.2 Exogene Cheilitis
8.9.6.3 Cheilitis granulomatosa (Miescher)
8.9.6.4 Stomatitis ulceromembranacea
8.9.7 Arzneimittelnebenwirkungen an der Mundschleimhaut
8.9.8 Schleimhautveränderungen bei Dermatosen
8.9.8.1 Lichen ruber mucosae
8.9.8.2 Pemphigus vulgaris
8.9.8.3 Bullöses Pemphigoid
8.9.8.4 Lupus erythematodes
8.9.8.5 Systemische Sklerodermie
8.9.9 Xerostomie
8.9.10 Präkanzerosen
8.9.10.1 Leukoplakien
8.9.10.2 Erythroplakien
8.9.11 Schmeckstörungen
8.9.12 Mißbildungen
8.9.12.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten)
8.10 Mund- und Rachenverletzungen
8.10.1 Weichteilverletzungen
8.10.2 Fremdkörper in Mundhöhle und Oropharynx
8.10.3 Verbrühungen des Mund- und Rachenraums
8.10.4 Verätzungen
8.11 Benigne Tumoren in der Mundhöhle und im Oropharynx
8.11.1 Epitheliale Tumoren
8.11.1.1 Papillom
8.11.1.2 Fokale epitheliale Hyperplasie (FEH)
8.11.1.3 Keratoakanthom
8.11.1.4 Condyloma acuminatum
8.11.1.5 Verruköses Xanthom
8.11.1.6 Leukoplakie
8.11.2 Mesenchymale Tumoren
8.11.2.1 Fibrom
8.11.2.2 Lipom
8.11.2.3 Leiomyom
8.11.2.4 Rhabdomyom
8.11.2.5 Chondrom, Osteom und Osteochondrom
8.11.3 Vaskuläre Tumoren
8.11.3.1 Hämangiome
8.11.3.2 Lymphangiom
8.11.4 Neurogene Tumoren
8.11.4.1 Schwannom
8.11.4.2 Neurofibrome
8.11.5 Pigmentierte Veränderungen
8.11.5.1 Pigmentnävus
8.11.6 Tumorähnliche Erkrankungen
8.12 Maligne Tumoren in der Mundhöhle und im Oropharynx
8.12.1 Epitheliale Malignome
8.12.1.1 Plattenepithelkarzinom
8.12.1.2 Papilläre und verruköse Karzinome
8.12.1.3 Undifferenzierte Karzinome
8.12.1.4 Adenoidzytische Karzinome
8.12.2 Maligne Lymphome
8.12.3 Weichteilmalignome
8.12.3.1 Rhabdomyosarkom
8.12.4 Malignes Melanom
8.13 Speicheldrüsen
8.13.1 Methoden zur Untersuchung der Speicheldrüsen
8.13.2 Fehlbildungen
8.13.3 Sialadenitis, Sialadenosen
8.13.3.1 Akute Entzündungen
8.13.3.2 Chronische Entzündungen der Speicheldrüsen
8.13.3.3 Sialadenosen und Speichelsekretionsstörungen
8.13.4 Verletzungen
8.13.4.1 Speichelgangs und Speicheldrüsenverletzungen
8.13.4.2 Speichelfisteln
8.13.4.3 Frey-Syndrom
8.13.5 Benigne-Speicheldrüsentumoren
8.13.5.1 Pleomorphes Adenom
8.13.5.2 Zystadenolymphom (Whartin-Tumor)
8.13.5.3 Benigne mesenchymale Tumoren
8.13.6 Maligne Speicheldrüsentumoren
8.13.6.1 Adenoid-zystisches Karzinom
8.13.6.2 Karzinom in pleomorphem Adenom
8.13.6.3 Plattenepithelkarzinome
8.13.6.4 Adenokarzinome
8.13.6.5 Azinuszelltumoren
8.13.6.6 Mukoepidermoidtumoren
8.13.6.7 Maligne Lymphome
8.14 Sprech- und Sprachstörungen
8.14.1 Untersuchungsmethoden
8.14.1.1 Untersuchungsablauf bei Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter
8.14.1.2 Untersuchung bei Sprech- und Sprachstörungen im Erwachsenenalter
8.14.2 Sprechstörungen
8.14.2.1 Stammeln (Dysglossien)
8.14.2.2 Näseln (Rhinophonie)
8.14.2.3 Gaumenspaltensprache (Palatolalie)
8.14.2.4 Poltern
8.14.2.5 Stottern (Balbuties)
8.14.3 Sprachstörungen
8.14.3.1 Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)
8.14.3.2 Aphasie
9 Pharynx
9.1 Methoden zur Untersuchung des Pharynx
9.1.1 Klassische Spiegeluntersuchung
9.1.2 Starre und flexible Endoskopie
9.1.3 Bildgebende Verfahren
9.1.4 Direkte Untersuchungsverfahren in Narkose
9.2 Hyperplasien der lymphoepithelialen Organe
9.3 Akute Entzündungen
9.3.1 Akute Rachenentzündungen
9.3.1.1 Angina lacunaris
9.3.1.2 Akute Pharyngitis
9.3.1.3 Herpangina
9.3.1.4 Pfeiffer-Drüsenfieber
9.3.1.5 Scharlachangina
9.3.1.6 Pneumokokkenangina
9.3.1.7 Angina Plaut-Vincenti
9.3.1.8 Diphtherie
9.3.1.9 Angina agranulocytotica
9.3.1.10 Pharyngitis ulceromembranacea
9.3.2 Spezifische Entzündungen der Tonsillen
9.3.2.1 Tonsillentuberkulose
9.3.2.2 Angina specifica
9.4 Tonsillogene Komplikationen
9.4.1 Lokale akute Komplikationen
9.4.1.1 Peritonsillarabszeß
9.4.1.2 Retrotonsillarabszeß
9.4.2 Allgemeine Komplikationen
9.4.2.1 Parapharyngealabszeß
9.4.2.2 Retropharyngealabszeß
9.5 Chronische Entzündungen des Rachens und Nasenrachens
9.5.1 Chronische Tonsillitis
9.5.2 Chronische Pharyngitis
9.5.3 Bursitis pharyngealis
9.5.4 Plummer-Vinson-Syndrom
9.6 Dysphagien, Globus und Neuralgien
9.6.1 Zenker-Divertikel
9.6.2 Stylalgie
9.6.3 Halsrippe
9.6.4 Neuralgien der Nn. glossopharyngeus und vagus
9.6.4.1 Glossopharyngeusneuralgie
9.6.4.2 Vagusneuralgie
9.6.5 Vertebragene Dysphagie
9.6.6 Neurogene Dysphagie
9.6.7 Krikopharyngeale Achalasie
9.6.8 Megapharynx und Pharynxtasche
9.6.9 Sonstige Dysphagien
9.6.10 Globus pharyngis
9.7 Nasopharynxtumoren
9.7.1 Benigne Nasopharynxtumoren und -pseudotumoren
9.7.1.1 Nasenrachenfibrom
9.7.1.2 Seltene gutartige Tumoren und Pseudotumoren
9.7.2 Maligne Nasopharynxtumoren
9.7.2.1 Nasopharynxkarzinom (NPC)
9.8 Hypopharynxtumoren
9.8.1 Benigne Hypopharynxtumoren
9.8.2 Maligne Hypopharynxtumoren
9.8.2.1 Hypopharynxkarzinom
10 Kehlkopf
10.1 Untersuchungsmethoden zur Untersuchung des Kehlkopfs
10.1.1 Äußere Inspektion und Palpation
10.1.2 Indirekte Laryngoskopie
10.1.2.1 Klassische Spiegeluntersuchung
10.1.2.2 Lupenlaryngoskopie
10.1.2.3 Indirekte Laryngoskopie mit flexiblen Optiken
10.1.3 Direkte Laryngoskopie, Mikrolaryngoskopie und laryngoskopische Operationen
10.1.4 Bildgebende Verfahren zur Kehlkopfdiagnostik
10.1.4.1 Konventionelle Röntgendiagnostik
10.1.4.2 Computertomographie und Kernspintomographie (CT, NMR)
10.1.5 Untersuchungsmethoden bei Stimmstörungen
10.1.5.1 Stimmfunktionsdiagnostik
10.2 Kehlkopfentzündungen und Laryngopathien
10.2.1 Akute Laryngitis
10.2.2 Stenosierende Laryngotracheitis
10.2.3 Epiglottitis
10.2.4 Kehlkopfeingangsödem
10.2.5 Chronische Laryngitis
10.2.6 Kehlkopfperichondritis
10.2.7 Spezifische Laryngitis
10.2.7.1 Kehlkopftuberkulose
10.2.7.2 Kehlkopfsarkoidose
10.2.7.3 Kehlkopfsyphilis
10.2.8 Kehlkopfbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen und Kehlkopfveränderungen während der Schwangerschaft
10.2.8.1 Pemphigus
10.2.8.2 Chronische Polyarthritis
10.2.8.3 Schwangerschaftslaryngopathie
10.2.8.4 Amyloidose
10.3. Funktionsstörungen des Kehlkopfes
10.3.1 Stimmlippenlähmungen
10.3.1.1 N. laryngeus superior-Parese
10.3.1.2 Neuralgie des N. laryngeus superior
10.3.1.3 Rekurrensparese
10.3.1.4 Kombinierte Kehlkopfnervenlähmung
10.3.2 Funktionelle Dysphonien
10.3.2.1 Hyperfunktionelle Dysphonie
10.3.2.2 Hypofunktionelle Dysphonien
10.3.2.3 Gemischt funktionelle Dysphonie
10.3.2.4 Taschenfaltenstimme
10.3.2.5 Psychogene Aphonie
10.3.2.6 Spastische Dysphonie
10.3.2.7 Sekundäre Organveränderungen bei funktionellen Dysphonien
10.4 Kehlkopfverletzungen
10.4.1 Intubationsschäden
10.4.2 Akute Inhalationsschäden, Verätzungen, Verbrennungen und Fremdkörper
10.4.3 Äußere Kehlkopftraumen
10.5 Mißbildungen, kongenitale Kehlkopfanomalien und Laryngozelen
10.5.1 Kongenitale Laryngomalazie
10.5.2 Kongenitale Rekurrensparese
10.5.3 Kongenitale Kehlkopfatresie oder -stenose
Читать дальше